Spanien macht große Fortschritte

"Spanien hat große Fortschritte bei der Bewältigung seiner Probleme gemacht. Das wird sich auch positiv auf die Kapitalmärkte auswirken", so Ökonom Dr. Martin Hüfner. Economics | 01.08.2013 21:20 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

"Manchmal ist es ganz gut, sich Zahlen genauer anzuschauen, bevor man sie kommentiert"

Dann zeigt sich, dass bestimmte gängige Vorstellungen oft doch nicht ganz der Wahrheit entsprechen. Das habe ich erlebt, als ich mir in diesen Tagen die Arbeitslosenstatistik in Spanien angesehen habe.

Überall steht zu lesen, dass in Spanien jeder zweite Jugendliche arbeitslos ist. Das ist schlimm, nicht nur für die Betroffenen. Es ist auch ein Problem für den Frieden und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Am schlimmsten ist es für die Zukunftsperspektive des Landes. Wie will ein Staat wieder auf die Beine kommen, wenn jeder zweite Jugendliche das traumatische Erlebnis hat, über Jahre hinaus keiner sinnvollen Tätigkeit nachgehen und sich nicht selbst ernähren zu können? Das stellt auch die Ratio der Politik zur Krisenbewältigung in Frage. Denn wenn die Konsolidierungsund Reformpolitik die Menschen so demotiviert, verschlechtern sich die Angebotsbedingungen und es gibt noch weniger Aussicht auf Besserung. Aber ist das wirklich so? In der Grafik habe ich die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Spanien dargestellt. Die gesamte Unterbeschäftigung ist seit 2007, also vor dem Beginn der Krise, von 8,3 % auf 25,2 % angestiegen. Ein Niveau von 8 % bis 10 % muss man in Spanien angesichts der vielen Strukturprobleme als Vollbeschäftigung ansehen. Die Jugendarbeitslosigkeit ist in dieser Zeit von 18,2 % auf 53,2 % hochgeschnellt. Junge Frauen und Männer im Alter von 15 bis 24 Jahren waren von der Krise also überdurchschnittlich stark betroffen.
Quelle: direktanlage.at
Quelle: direktanlage.at
Wenn man sich diese Zahl näher anschaut, dann zeigen sich freilich Probleme. Sie enthält nämlich nicht nur die wirklich Arbeits-losen, sondern auch die Jugendlichen, die noch in die Schule oder die Universität gehen oder die eine betriebliche oder sonstige Ausbildung machen. Sie müssten, um das wirkliche Problem zu erfassen, herausgerechnet werden. In der Bildungsökonomie gibt es den Begriff der "NEET's" (not in employment and not in education or training). Es sind die jungen Leute, die weder eine Arbeit haben noch sich in Ausbildung befinden. Sie sind die eigentlichen Jugendarbeitslosen.

Die OECD, eine internationale Institution, die sicher nicht in dem Verdacht steht, Statistiken zu "schönen", hat dazu Zahlen vorgelegt. Es zeigt sich, dass die Quote der NEET's wesentlich geringer ist. Sie belief sich 2011 auf 21 %, nicht einmal die Hälfte der gesamten Jugendarbeitslosigkeit. Bemerkenswert ist, dass der Abstand der Quote der Jugendarbeitslosen und der NEET's in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Das zeigt, in welchem Umfang die Spanier in der Krise zusätzliche Aus- und Weiterbildungsangebote mobilisiert haben, um Jugendlichen eine Beschäftigung zu geben und sie "von der Straße zu holen".


Damit ist die Geschichte aber noch nicht zu Ende. Bei den jugendlichen Arbeitslosen sind ebenso wie bei den Gesamtarbeitslosen vor allem die Langzeitarbeitslosen das Problem. Sie drohen, die Zukunftsperspektive zu verlieren und zu einer verlorenen Generation zu werden. Wer nur ein paar Monate arbeitslos ist, regeneriert sich normalerweise relativ schnell. Ich kenne leider keine Statistik zu den langzeitarbeitslosen Jugendlichen in Spanien. Wenn man sich an der Zusammensetzung der gesamten Arbeitslosen orientiert (bei der die Langzeitarbeitslosen etwa die Hälfte der Gesamtzahl ausmachen), dann dürfte die Quote der Langzeitarbeitslosen NEET's bei 10 % bis 15 % liegen. Das ist schon eher erträglich. 

Ich will das Problem damit nicht klein reden. Wenn 10 % bis 15 % aller Jugendlichen mehr als ein Jahr arbeitslos sind, dann muss man das ernst nehmen. Die Krise trifft Spanien – wie andere südeuropäische Länder – hart. Aber es ist nicht so schlimm, wie es oft dargestellt wird. Es ist auch nicht so, dass es die Zukunftsvision des Landes und damit die Ratio der Krisenbekämpfung durch Konsolidierung und Reformen in Frage stellt.

Spanien hat in den letzten Jahren außerordentliche Fortschritte bei der Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit gemacht. Es hat seine Lohnstückkosten relativ gegenüber den anderen Ländern des Euroraumes um 5 % reduziert. Die Exporte stiegen im April preisbereinigt um 16,3 %. Nach den vorliegenden Prognosen ist damit zu rechnen, dass die Rezession in Spanien in diesem Jahr zu Ende geht. 2014 könnte es wieder Wachstum geben.

Es gibt sogar schon Beobachter, die die Lage Spaniens heute mit der Deutschlands im Jahre 2004 vergleichen. Damals befand sich die Bundesrepublik noch mitten im Reformprozess. Ein Ende der Krise und ein Aufschwung (wie er 2006/2007 tatsächlich eintrat) wurden nur von unverbesserlichen Optimisten vorhergesagt. Es könnte sein, dass das in Spanien ähnlich verläuft. Dann könnte Spanien das "neue Deutschland" werden. Ich traue mich nicht, das zu beurteilen. In jedem Fall ist aber nicht zu bestreiten, dass das Land eine funktionierende Industrie und gut ausgebildete Arbeitnehmer besitzt. Wenn die Krise nicht zu lange dauert, werden sie sich motiviert auf einen Aufschwung stürzen.

Für den Anleger: Diese Perspektive müsste sich auch auf dem spanischen Kapitalmarkt auswirken. Die Kapitalmarktzinsen sind mit 4,60 % relativ hoch und haben noch Spielraum nach unten. Der Aktienindex IBEX notierte vor der Krise bei fast 16.000 Punkten. Er liegt inzwischen bei rund 8.000 (zwischenzeitlich war er sogar bis auf beinahe 6.000 gefallen). Hier ist also erhebliches Potenzial, wenn sich Spanien erholt. Ein Belastungsfaktor sind freilich die politischen Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Ministerpräsidenten. Gäbe es eine Regierungskrise, wäre das zunächst ein Rückschlag.

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at 


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.