Economics Forum: China im Fokus

Wie nachhaltig und realistisch sind Chinas Wachstumszahlen und welche positiven und negativen Auswirkungen ergeben sich hieraus für das globale Wirtschaftswachstum und die Kapitalmärkte? Ökonomen und Chefstrategen von Bellevue AM, BNY Mellon, DekaBank, Dexia AM, ERSTE SPARINVEST, Fidelity Worldwide, LBBW, Petercam, Swisscanto und UBS mit ihren Einschätzungen. Economics | 16.08.2013 02:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Aktuelle Frage im Economics Forum:

"Wie nachhaltig und realistisch sind Chinas Wachstumszahlen und welche positiven und negativen Auswirkungen für das globale Wirtschaftswachstum und die Kapitalmärkte erwarten Sie in den kommenden Monaten?“


Current question in the Economics Forum:

"How sustainable and realistic are Chinese economic growth figures and which positive and negative impacts for global economic growth and capital markets do you expect in the next few months?”


Martha Wang
Martha Wang

"Die aktuellen Zahlen sind keine Überraschung geschweige denn alarmierend für Kenner des chinesischen Marktes. Für die nächsten Jahre gehe ich von einer weiteren graduellen Verlangsamung des BIP-Wachstums aus, denn die Führung in Peking will den Konsum zu einer wichtigeren Stütze der Wirtschaft machen und setzt dabei auf Qualität statt Quantität der wirtschaftlichen Entwicklung. Manche befürchten, dass die stetig sinkenden BIP-Zahlen Pekings Entschlossenheit, die Wirtschaft stärker auf den Konsum auszurichten und auf zusätzliche Stimulierungsmaßnahmen zu verzichten, auf eine harte Probe stellen könnten. Aus meiner Sicht wird die Regierung aber nur dann wachstumsfördernde Maßnahmen ergreifen, wenn es tatsächlich zu einer deutlichen Eintrübung der Konjunktur kommt. Davon ist bislang aber noch nichts in Sicht. Die politische Führung konzentriert sich jetzt stärker auf die Neuausrichtung der Wirtschaft als auf das Erreichen eines definierten Wachstumsziels. Und dieser Ansatz ist meines Erachtens langfristig für China genau der richtige Weg."


Dr. Andreas Höfert, UBS-Chefökonom (07.08.2013):

"Es ist ein alter Hut, dass die Wirtschaftszahlen Chinas immer wieder hinterfragt werden. In der Vergangenheit war es  allerdings so, dass China sein Wachstum eher tiefer als höher darstellte, insbesondere um den Druck der Vereinigten Staaten als Währungsmanipulator gebrandmarkt zu werden, zu verringern. Mittlerweile hat sich das chinesische Wachstum markant abgekühlt. Deshalb glauben die meisten Beobachter, es werde immer noch zu rosig dargestellt. Wie dem auch sei. An der Verlangsamung des chinesischen Wachstums lässt sich nicht vorbeikommen. Redete man noch Anfang des Jahres über eine weiche oder eine harte Landung, so weiß man jetzt, dass die Landung sehr lang ist.

Die chinesische Wachstumsverlangsamung hat erhebliche Konsequenzen für die Weltwirtschaft. China macht ca. die Hälfte der US-Wirtschaft aus und hat in den vergangenen Jahren bis zu 1%-Punkt zum globalen Wachstum beigetragen. Besonders wichtig ist China für Europa und hier insbesondere für Deutschland und seine Exporteure. Sollte sich China weiter verlangsamen oder sogar in die Rezession fallen, dann dürfte dies auch die derzeitigen ersten schwachen Anzeichen einer Erholung in Europa in Frage stellen."


Elena Ogram
Elena Ogram

"China’s GDP growth has been decelerating since 2010. Expectations for 2013-2015 range between 6% and 8% GDP growth in real terms. The reasons for the GDP growth slow-down are structural. Burdened with overcapacity (GFCF is in excess of 45% of GDP) and increasing debt (Total Debt is in excess of 200% of GDP), the economy requires more and more financing to generate growth, as each invested Renminbi becomes less and less productive. This is not sustainable. The country’s leadership is fully aware of this and works on rebalancing the economy towards greater domestic consumption. The reform of “hukou”, or household registration system, is an important policy initiative in this area.

In terms of impact, commodity-exporting Emerging Economies are set to suffer, as lower investment growth in China means lower demand for iron ore, copper, etc. In this respect, Latin America and South Africa are particularly vulnerable. However, as transition towards greater consumption in China progresses, other Emerging Markets, for instance South-East Asian countries, are likely to benefit from the development of a large consumer market in their neighborhood."


Anton Brender
Anton Brender

"Although some commentators are regularly questioning Chinese GDP growth figures, reported recent trends are broadly consistent with other sources of data (whether or not produced by the Chinese government).

Looking ahead, after some marked slowdown of activity in 2013H2 – partly called for by the government! –, we do expect only a modest re-acceleration in the second half of the year as policy response will be slow and not really forceful: the central bank is, right now, trying to keep control of credit (in particular in the “shadow banking” sector), while fiscal support is likely to stay moderate. At the same time, we doubt authorities would let China’s growth weaken way below 7 % for too long… All in all, the expected relatively modest Chinese growth should continue to have a moderately depressing impact on developed economies while weighing more significantly on the growth of commodity exporting countries. "


Dr. Ulrich Kater
Dr. Ulrich Kater

"Chinas Regierungsvertreter haben in den vergangenen Wochen neue Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft angekündigt. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem Steuererleichterungen für kleine Unternehmen, Bürokratieabbau und Infrastrukturinvestitionen im Transportsektor. Insgesamt überwiegt bei der neuen Regierung das Bestreben, die Wirtschaft auf einen nachhaltigen Wachstumspfad zu lenken. Wachstum soll dabei nicht um jeden Preis erreicht werden. Wir erwarten, dass sich das Wirtschaftswachstum in den kommenden Quartalen und auch mittelfristig auf 7 bis 7,5% einpendelt. Für einige Wochen waren Sorgen um den Zustand des chinesischen Bankensystems aufgekommen. Aufgrund der starken Einflussnahme des Staates halten wir den Zusammenbruch einer systemrelevanten Bank ebenso für unwahrscheinlich wie eine allgemeine Kreditklemme. Allerdings hat die Regierung nochmals bekräftigt, dass Branchen, in denen Überkapazitäten bestehen, keine neuen Kredite erhalten sollen."


Hans Bevers
Hans Bevers

„The Chinese economy currently grows at an annual rate of 7.5% (Q2 2013), significantly below last decennium’s average of 10%. Investors can never be entirely sure about the reliability of these figures but other measures such as leading indicators, equity prices, electricity production, freight traffic or copper prices more or less paint the same picture.  We expect that growth will gradually slow further from here. It is widely acknowledged that growth between 2000-2010 had become unbalanced (consumption versus investment), unsustainable and  too dependent on credit. That is almost certainly still the case today. The difference is that Chinese authorities are much more aware of this now and seem willing to act accordingly. Last June, this was illustrated by the governments initial refusal to inject liquidity in Chinese financial markets at a time when interbank rates spiked, a clear signal that authorities are willing to rein in credit growth. Some commentators have warned for an imminent collapse of China’s financial system and a hard landing scenario but those fears seem premature and exaggerated. Having very limited external debt, a capital account surplus and a fairly closed capital account, China’s central-led government is not very vulnerable to a major financial crisis in the near future. Recent figures also show the resilience of the Chinese economy. As such we do not expect significant negative or positive consequences for the global economy in the next few months. That said, despite recent signs of stabilization, Chinese growth is set to slow further in coming years as authorities take more steps to rebalance the economy away from investment towards consumption.”


Holger Fahrinkrug
Holger Fahrinkrug

"More than anywhere else, Chinese economic data need to be interpreted with great caution. The Chinese economy is large, and as such it has an important impact on the assessment of the global business cycle. However, it is also significantly more complex than other industrialised or smaller emerging economies. The data quality is therefore not always very high.

Nevertheless, the market pays a lot of attention to Chinese growth figures. One reason is the weakness of the crisis-shaken economies in Europe and, until recently, the US, which has led to a general hope for compensation from the emerging markets, most notably China. Consequently, recent growth surprises and disappointments have been observed very carefully and have led to pronounced market reactions globally.

In spite of the risks associated with the apparent Chinese credit bubble, we expect no adverse growth shock or hard landing. Rather, we expect a structural growth slowdown in China towards levels of around 7%, which we believe is warranted to enhance the country’s financial stability, and which is therefore desired by national policymakers.

Not too long ago, such a scenario would have caused increased nervousness in financial markets. However, since the US economy is improving progressively, and since financial markets’ perception of Europe’s prospects is also gradually improving, we believe that slowing economic growth figures in China will be assimilated with limited impact, and that the focus of financial markets will increasingly turn to other regions able to provide signs of cyclical improvement and therefore a constructive underpinning of risk asset markets."


Hartmut Issel
Hartmut Issel

"China is undergoing major transitions, changing its growth mix and also moving away from the hitherto dominant bank financing towards alternative channels. Both will ultimately lead to higher sustainability in terms of reducing over-reliance on investment and also a more open and efficient, i.e. more market oriented financial system. In this context recent data conveyed an encouraging picture. Non-bank financing growth continues to ease while inflation is tame and industrial production even delivered a surprise on the upside. This bodes well for a 7.5% growth reading for the current quarter. This said, the ongoing efforts by authorities to curb especially the more risky financing channels outside banks (especially trust financing) are likely to reduce growth in the fourth quarter, but it should still hold above the 7% mark. This need not be negative news. A de-risking of the growth foundation is ultimately a measure that serves to put the economy on a more sustainable path. Markets may eventually reward such efforts with a higher valuation than the paltry ~9x PE they have awarded recently. For this to happen we also need to see a more convincing bottoming out of GDP growth, but we are arguably still several months away from that stage."


Dr. Thomas Liebi
Dr. Thomas Liebi

"Über fiskal- oder geldpolitische Impulse sollte die chinesische Regierung in der Lage sein, das angestrebte Wachstum vorderhand aufrechtzuerhalten. Da auch die Teuerung sich moderat entwickelt, hat sie diesbezüglich genügend Spielraum. Die beobachtete Wachstumsabschwächung ist aber auch strukturell bedingt. China wandelt sich von einer investitions- zu einer vermehrt konsumgetriebenen Volkswirtschaft. Dieser Übergang wird nicht reibungslos vonstattengehen und die Wachstumsraten dürften mittelfristig weiter sinken. Dies dämpft die Nachfrage nach Rohstoffen im Reich der Mitte. Fallende Rohstoffpreise sind schlechte Nachrichten für einige der großen Rohstoffproduzenten wie Russland oder Südafrika, wirken aber wachstumsfördernd für den Rest der Welt, insbesondere für die Industrieländer."


Uwe Burkert, Chefsvolkswirt, Landesbank Baden-Württemberg( 09.08.2013):

"Das von der Bahn beförderte Frachtvolumen, welches als guter Indikator für die Entwicklung der Gesamtwirtschaft angesehen wird, ist im Durchschnitt der Monate April und Mai 2013 um 4,2 % gegenüber dem Durchschnitt im zweiten Quartal 2012 gesunken. Darüber hinaus zeigen auch die stärker im Blickfeld der Öffentlichkeit stehenden Konjunkturindikatoren ein geringeres Expansionstempo der Gesamtwirtschaft an: Der vom britischen Finanzdatenanbieter Markit erhobene HSBC-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe fiel von  48,3 Punkten im Juni auf 47,7 Punkte im Juli und markierte damit ein Zehnmonatstief. Diese Stimmungsverschlechterung lässt sich auch an der Entwicklung der Industrieproduktion ablesen. Die Wachstumsverlangsamung in der Industrie dürfte zu großen Teilen auf eine schwächere Auslandsnachfrage zurückzuführen sein. Die Veränderungsrate der Exporte gegenüber dem Vorjahresmonat stürzte von 14,7 % im April auf nur noch 1,0 % im Mai ab.

Die von dem Finanzdatenanbieter Markit befragten Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes berichten bereits seit einigen Monaten über einen nachlassenden Auftragseingang aus dem Ausland. Zuletzt lagen die Exporte im Juli 5,1% höher als im Vorjahresmonat. Aber auch die Indikatoren, welche die Inlandsnachfrage betreffen, deuten auf eine Wachstumsverlangsamung hin.

Die Veränderungsrate der Verkäufe von Personenkraftwagen gegenüber dem Vorjahresmonat gab nach Angaben des chinesischen Automobilverbandes nach.

Wir erwarten , dass sich das Expansionstempo der chinesischen Volkswirtschaft von 7,8 % im Jahr 2012 auf nur 7,0 % im Jahr 2013 abschwächen wird. Die Prognose für das Wachstum der chinesischen Wirtschaft im Jahr 2014 liegt bei 7,3 % . Die wirtschaftspolitischen Akteure in der VR China scheinen die prognostizierte Wachstumsabkühlung bewusst in Kauf zu nehmen, um der Gefahr eine kreditfinanzierten Investitionsblase begegnen zu können. Nach unseren Berechnungen hat das Verhältnis von Bankkrediten zum Bruttoinlandsprodukt im letzten Jahr mit knapp 140 % den höchsten Wert seit Beginn der Datenreihe im Jahr 1993 erreicht. Zudem ist nach unseren Berechnungen in der VR China das Verhältnis von Investitionen zum Bruttoinlandsprodukt seit einigen Jahren höher als selbst die während der Boomjahre in Deutschland („Wirtschaftswunder“), Japan oder Südkorea erreichten Höchstwerte.

Aufgrund der Prognosen für die VR Chinas sollten nunmehr die Schwellenländer (einschließlich China) mit einer Rate von 5,2 % im Jahr

2013 und mit einer Rate von 5,5 % im Jahr 2014 wachsen. Dadurch erwarten wir für das Weltwirtschaftswachstum für das Jahr 2013 3,2 %, für das Jahr 2014 3,8 %"


Gerhard Winzer
Gerhard Winzer

"Das reale Wirtschaftswachstum in China hat zwischen 1980 und 2012 in Durchschnitt knapp 10% betragen (nominell: 17%). Bereinigt um die Kaufkraftparitäten (PPP) beläuft sich der durchschnittliche jährliche Zuwachs auf bemerkenswerte 39%. Der damit verbundene Wohlstandsgewinn ist beträchtlich. Im selben Zeitraum ist das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner von 205 auf 6000 US-Dollar angewachsen, nach Kaufkraftparitäten sogar von 250 auf 9200 US-Dollar. Natürlich sind diese Wachstumsraten nicht nachhaltig. In einer Studie geht die OECD von einer Verlangsamung des Wachstums (real, PPP) auf 6,6% (zwischen 2011-2030) und dann später auf 2,3% (zwischen 2030-2060) aus.

China steht aktuell vor der Herausforderung mit den Altlasten fertig zu werden und die Wachstumstreiber umzustellen. Das Kreditwachstum war in den vergangenen Jahren mehr als doppelt so groß wie das nominelle Wirtschaftswachstum, die Verschuldungsquoten haben damit deutlich zugenommen und das Finanzsystem ist fragiler geworden. Im Immobiliensektor gibt es die Gefahr einer Blasenbildung, die (hohe) Investitionsquote liegt bei knapp unter 50% und der Wachstumsbeitrag pro einer Einheit Investition und Kredit hat drastisch abgenommen. Die Gefahr einer „harten“ Landung ist damit (nach wie vor) vorhanden. 

Die chinesische Führung hat das erkannt und eine langfristige Umstellung von einem investitionsgetriebenen auf ein konsumgetriebenes Wachstum angekündigt. Sie scheint es ernst zu meinen. Denn der Abschwächung des realen Wirtschaftswachstums im 1. Halbjahr (7,6% p.a.) wurde nicht mit einem Fiskalpaket begegnet und die chinesische Zentralbank versucht das Kreditwachstum abzuschwächen. Die Auswirkungen des Platzens einer Kreditblase kann China auffangen, das Rebalancing ist ungleich schwieriger. Immerhin ist der Servicesektor im 1. Halbjahr mit 8,3% p.a. stärker gewachsen als der Industriesektor (7,6% p.a.). Da der tertiäre Sektor pro Output mehr Arbeitseinsatz benötigt, kann die Wirtschaft geringer wachsen ohne dass die Arbeitslosigkeit zunimmt. Der wachsende Dienstleistungssektor ermöglicht es, das Wirtschaftswachstum auf breitere Beine zu stellen.

Eine „harte“ Landung in China würde wahrscheinlich eine globale Deflation auslösen (negativ für die meisten Assetklassen abgesehen von kreditsicheren Staatsanleihen). Das ist nicht unser Basisszenario. Eine „weiche“ Landung (ruppige Umstellung) wird „lediglich“ von Zeit zu Zeit für einen Anstieg der Volatilität auf den Finanzmärkten sorgen."


Marcus Svedberg, Chief Economist bei East Capital (14.08.2013):

"It should be no surprise that the Chinese economy has been slowing down over the past two and a half years as the double-digit growth rates were neither sustainable nor desirable. But there is reason to believe that an economy at the stage of China’s can grow around 7.5% per year, which is not only what it does at the moment but also what the government aims. But it is the components of growth rather than the absolute level that is key for China at this stage. The ambition to reduce the importance of exports and investments in favor of consumption is correct but not trivial.

The way this calibration plays out will have an important impact on global economic growth and capital markets over the medium term. In the short term, the main driver for markets will continue to be US monetary policy in general and tapering in particular. Developments in the Eurozone will also have an impact, where the focus has encouragingly shifted from the problems, which partly remain unsolved, to the fact that it is moving out of recession."


Economics Forum: Investment Strategen und Ökonomen antworten

Auf monatlicher Basis stellt e-fundresearch.com eine aktuelle Frage mit Bezug zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und Entwicklungen auf den Kapitalmärkten an eine Gruppe renommierter Ökonomen und Kapitalmarktstrategen. Die Antworten werden im ECONOMICS Channel dargestellt (seit Mai 2011).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.