Überraschend große Fortschritte in der europäischen Peripherie?

"Jeder weiß, dass in den südeuropäischen Peripherieländern viel getan wird, um aus der Krise herauszukommen. Was ich gesehen habe, sind größere Fortschritte, als ich mir vorgestellt habe", so Ökonom Dr. Martin Hüfner in einem aktuellen Marktkommentar. Economics | 07.11.2013 11:04 Uhr
©  e-fundresearch.com
© e-fundresearch.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Jeder weiß, dass in den südeuropäischen Peripherieländern viel getan wird, um aus der Krise herauszukommen. Jeder hat aber auch ein paar ungute Gefühle, ob bei der Berichterstattung darüber alles mit rechten Dingen zugeht oder ob nicht in dem einen oder anderen Fall auch übertrieben wird. Ich habe mir deshalb die Zahlen einmal genauer angeschaut, sowohl Originaldaten als auch von der EU-Kommission aufbereitete.

Was ich gesehen habe, sind größere Fortschritte, als ich mir vorgestellt habe. Das gilt vor allem für die Lohnstückkosten. Sie sind seit dem Höhepunkt der Krise in Irland um 24% gesunken (im Vergleich zu den wichtigsten Industrieländern), in Griechenland um 19%, in Spanien um 15% und in Portugal um 9% (siehe Graphik). Das ist wirklich ein „big bang“. Es geht in Ausmaß, Breite und Schnelligkeit über das hinaus, was meines Wissens je in einer großen Industrieregion passiert ist. Nur in kleineren Ländern wie den baltischen Staaten (oder auch in Argentinien) sind in der Vergangenheit noch größere Veränderungen erreicht worden.

Quelle: direktanlage.at
Quelle: direktanlage.at

Der Abstand der Peripherieländer zu Deutschland hat sich verringert, auch weil die deutschen Lohnstückkosten gestiegen sind. Umgekehrt hat Italien keine größeren Reformmaßnahmen unternommen. Daher haben seine Lohnstückkosten weiter zugenommen.

Entsprechend hat sich die Leistungsbilanz der Peripheriestaaten verbessert. Sowohl Griechenland als auch Spanien hatten in den ersten sieben Monaten 2013 kein Defizit mehr. Vor einem Jahr hatten sie noch erhebliche Fehlbeträge.

Bei dieser Verbesserung hat freilich nicht nur die Entwicklung der Löhne und der Produktivität eine Rolle gespielt, sondern auch die Konjunktur. Die Exporte sind insgesamt weniger gestiegen als die Importe gesunken sind.

Es ist zu vermuten, dass sowohl Griechenland als auch Spanien im Gesamtjahr einen Überschuss in der Leistungsbilanz erreichen werden. Denn in den vorliegenden Zahlen ist die Tourismussaison noch nicht voll enthalten. Sie hat vor allem in Griechenland wegen der günstigeren Preise und wegen der geringeren Attraktivität Ägyptens als Reiseland in diesem Jahr besonders gute Ergebnisse gebracht. Allein im Juni und Juli lagen die Tourismuseinnahmen der Griechen real um 15% über dem Vorjahr. Irland wird nach der Prognose der EU 2013 einen kräftigen Überschuss in der Leistungsbilanz haben (3% des BIP).

Freilich ist der Umschwung nicht auf allen Gebieten so eindrucksvoll. Das gilt einmal für die öffentlichen Finanzen. Griechenland wird in diesem Jahr noch einen Fehlbetrag von 3,8% des BIP aufweisen, Spanien sogar von 6,5%. Bereinigt um Konjunktureffekte entspricht dies in Griechenland einem Überschuss von 2,4%. Das ist gut. In Spanien ist es jedoch auch dann noch ein Fehlbetrag von 4,3%. Bei der Effizienz der Verwaltung gibt es noch erhebliche Defizite, wie aus dem in der letzten Woche veröffentlichten „Doing Business“-Report der Weltbank hervorgeht. Auch am Arbeitsmarkt und beim Wettbewerb auf den Produktmärkten lässt vieles noch zu wünschen übrig.

Trotzdem: Es ist nicht verwunderlich, dass sich solch ein big bang in den Fundamentalfaktoren auch auf den Finanzmärkten niederschlägt. Es gibt seit einigen Monaten einen starken Zufluss an Kapital in den Euroraum, vor allem aus USA. Er hat zunächst dazu geführt, dass die Zinsen in den Peripherieländern deutlich gesunken sind. Spanien zahlt jetzt weniger als 4% für 10jährige Staatspapiere. Der Spread zu den deutschen Bundesanleihen liegt nur noch bei etwas mehr als zwei Prozentpunkten. Das dürfte in etwa dem Spread auf Grund der unterschiedlichen Risikosituation entsprechen. Eine „Angstprämie“ ist hier nicht mehr enthalten.

Bei Aktien war der Umschwung besonders spektakulär. Seit Mitte des Jahres sind griechische Aktien um 45% gestiegen, spanische um 31%. Das war deutlich mehr als das, was beispielsweise beim DAX zu erzielen war (17%). Das Schöne daran: das hat nichts mit Liquidität oder einer Blase zu tun. Es ist allein auf fundamentale Verbesserungen zurückzuführen. Bemerkenswert ist, dass auch italienische Aktien trotz der geringeren Reformaktivitäten stark zugelegt haben (+ 29% in dieser Zeit). Italien profitiert offenbar von dem generellen Eurobonus. Aber auch das Ausscheiden Berlusconis aus der Politik hat geholfen.

Vorsicht ist trotzdem angebracht. Es lauern noch Gefahren. In Griechenland wird von einem Schuldenschnitt gesprochen. Die spanischen Banken haben noch viele faule Kredite in ihren Büchern. Die konjunkturelle Erholung in den Ländern ruht auf schwachen Füßen. Und das wichtigste: Die Hausse ist nur dann gerechtfertigt, wenn die Reformen weitergehen. Bei der Gesundung von Spanien und von Griechenland sind erst die Hälfte bis zwei Drittel des Weges geschafft. Reformmüdigkeit würde alle bisherigen Erfolge zunichte machen.

Für den Anleger: Bei den Anleihen dürfte der Großteil der Verbesserungen in den europäischen Peripherieländern schon gelaufen sein. Eine weitere Verringerung der Renditen in Spanien (aber auch Italien) halte ich aufgrund der ökonomischen Gegebenheiten nicht für gerechtfertigt. Bei Aktien ist dagegen noch Luft nach oben. Vor der Finanzkrise stand der spanische Aktienindex bei knapp 16.000. Heute hat er auch nach dem Kursanstiegen der letzten Monate erst 10.000 erreicht. Bei griechischen Aktien ist der Abstand noch größer. Vor der Krise lag der Index bei über 5.000, derzeit steht er bei knapp 1.200.

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at 


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.