Economics Forum: Chinas neue Wachstumsstrategie

Wie viel Potenzial hat Chinas neues Wachstumsmodell und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Investoren? Ökonomen und Chefstrategen von Amundi, Barings, Bellevue, DekaBank, DNB , Dexia, ERSTE-SPARINVEST, KBC, Petercam, Swisscanto und UBS mit ihren Einschätzungen. Economics |

Aktuelle Frage im Economics Forum: 

"China plant die Umstellung von einem exportorientierten Wachstumsmodell auf ein binnenwirtschaftliches und konsumbasiertes Wirtschaftsmodell. Wie realistisch ist dieses Vorhaben und in welchem Zeitraum könnten welche konkreten Ziele erreicht werden? In welchen Sektoren ergeben sich Chancen für Investoren und wo gibt es aus Ihrer Sicht Risiken, die Investoren beachten sollten?"


Current question in the Economics Forum:

"China is aiming to change its economic growth structure from an export driven model towards a strongly domestically oriented and consumer-based approach. How realistic are these ambitions and which concrete targets could be reached within what time span? Which industry sectors will be able to benefit from China’s modified economic strategy and how should investors assess these developments from a risk perspective."


Elena Ogram, Portfolio Managerin von Bellevue Asset Management (09.01.2014):

 "The transition from export oriented toward domestic demand driven economy has already happened in China. If we look at the contribution of export to the overall real GDP growth in China in 1Q-3Q 2013, it was a negative 0.1 ppts. The greater challenge for China is to rebalance the economy from investment based to consumption driven (4.3 ppt and 3.5 ppts contribution to the real GDP growth in 1Q-3Q 2013 respectively). The transition will be gradual and may take up to a decade. The new leadership, however, seems to be committed to the rebalancing reform. The abolishment of a one-child policy confirms this view. Obvious beneficiaries of this transition will be all consumer goods companies, tourism, leisure and entertainment, media, insurance, brokerage, healthcare, internet, etc. Potential risks primarily relate to execution. As the economy moves away from investments to consumption, the real GDP growth rate will slow down, which may reduce employment and cause social tensions."


Hans Bevers
Hans Bevers

"The important Third Party Plenum back in November suggested Chinese authorities are getting serious about rebalancing the economy and restraining credit growth. The result of the recent Party Plenum is a blueprint and Chinese leaders still have everything to prove. But the fact that the document convincingly maps out the way in the right direction is new and a cause for optimism. If executed successfully, it will help rebalance China’s economy away from investment towards consumption and reduce the probability of a hard landing further down the road. Chinese authorities are likely to take more measures to tackle the debt explosion seen over the last five years. The implication of this is that economic growth will slow down further from current levels. China currently still sticks to its official growth target of 7.5% but it seems highly unlikely that this number can be sustained for much longer. The reason is that it is not consistent with the goal of rebalancing the economy. Financial market consensus is that Chinese growth will be as high as 7.5% in 2014 and 7.2% in 2015. We estimate that these numbers are too optimistic and that growth could easily fall back to 6.5% as of next year and gradually lower in the years thereafter. Paradoxically, this evolution should be welcomed as it significantly reduces the chances of a hard landing further down the road. For now, however, financial markets are still reasoning the other way around."


Khiem Do, Head of Asien Multi Asset, Baring Asset Management (13.01.2014):

Despite the tapering of supportive policies from central banks, in particular the US Federal Reserve, global economic growth is expected to further improve in 2014, according to fund managers at Baring Asset Management (“Barings”).

Khiem Do, Barings’ Head of Asian Multi Asset, said, “Central banks, led by the US Federal Reserve and the European Central Bank, will gradually reduce their super-easy monetary policies. This suggests that bond yields will likely continue to rise, as investors are expected to continue to re-price the relatively low real yield of government bonds, thus ultimately pushing up the level of nominal long bond rates. As far as the prospects for commodities are concerned, China’s industrial production is the key driver. Here, there still are challenging times ahead, especially as demand is predicted to grow more slowly while new supply is projected to come on-stream in 2014-2015.

Regarding China, the country’s Third Plenum of the Chinese Communist Party pledged to put forward a range of reform plans, with the aim of boosting the "decisive role” of the market in the allocation of resources in the Chinese economy, thus holding a promise of more sustainable growth in corporate earnings in the long-term. However, volatility in this market is likely to remain, as rising interest rates and a more moderate GDP growth profile could exert headwinds in the shorter-term.

According to Khiem Do, China’s equity market could be quite exciting over the next five years, and it will be driven by comprehensive reforms in the economy. Although China is facing several challenges including the well-publicized large shadow banking system, excess production capacity of low value-added products, and the internationalization of the RMB, we believe that it is time to adopt a fresh investment strategy by capturing selective stock opportunities in this market.

Looking ahead to 2014, Barings continues to expect global equities to outperform bonds and cash, based on the scenario of a modest synchronized global economic recovery unfolding in 2014-15. For China, its financial markets are likely to be boosted by several key upcoming events, including the expansion of the QFII and RQFII programs, the future inclusion of A-shares in the MSCI EM Index and the potential inclusion of the RMB in the Special Drawing Rights (SDR) with the IMF and the increasing role of the RMB as a reserve currency.  The China equity market, although currently under-weighted by global investors, will be supported by attractive valuations and promise of reforms, so we expect it to  continue to offer more stock selection opportunities in the small to medium-cap area, especially in the consumer, healthcare, technology, selected financials and industrials sectors.


Dr. Dag Lindskog
Dr. Dag Lindskog

"Chinese leaders’ and authorities’ have so far been extremely successful in achieving their macro targets. The growth rate has long been remarkably high. A slowdown has occurred over the last couple of years but to a more stable pace. Furthermore, since the inauguration of the euro in 1999, the average inflation rates of China and the Eurozone are identical at 2%. These are very impressive achievements! This record clearly suggests that changing China’s economic growth structure from an export driven model towards a strongly domestically oriented and consumer-based approach can be achieved.

One of the main obstacles regards central and particularly regional and local authorities’ willingness to go along. Are they and the ruling Communist party prepared to actually yield their economic power to the individual consumer? If they are, the relevant time horizon is certainly a development over at least a decade."


Catherine Lebougre, Senior Emerging Market Economist, Strategy & Economic Research von Amundi (13.01.2014):

“The Chinese authorities are both far-sighted and determined. Growth relied on two strengths that are now weakening: an investment surplus responsible for bubbles (of a size that is probably just as enormous as the difficulties involved in deflating them in an orderly fashion) and an abundant, cheap workforce.  To promote the new growth model, the government has few resources to take selective and faces contradictions (tensions on the interbank market were so violent that the monetary authorities had to backpedal immediately). Over the short run, the economy cannot do without “life support” of its government as shown by 2013. Over the medium, we are optimistic but the change will be accompanied by “fits and starts”. The strategy will obviously benefit the consumer goods sector and the SME’s.”


Dr. Ulrich Kater
Dr. Ulrich Kater

"Auch in zehn Jahren werden in China Investitionen eine zentrale Rolle für die Wirtschaft spielen, weil die Schaffung von Wohnraum und der nötigen Infrastruktur sowie der technische Fortschritt dies erfordern. Der Weg zu einem überwiegend konsumbasierten System, ähnlich dem der USA, ist daher noch weit. Dennoch wächst der Konsum in China stark und mit stabilen Zuwachsraten von rund 8% pro Jahr. Gestützt wird dieser vor allem von der starken Lohnentwicklung. Da hierdurch die Mittelschicht schnell wächst, dürften gerade hochwertige Konsumgüter weiterhin stark nachgefragt sein. Zudem dürfte sich an der hohen Markenaffinität der Chinesen nichts ändern. Risiken ergeben sich für Investoren vor allem aufgrund des unsicheren institutionellen Rahmens, was sich insbesondere in fehlender Rechtssicherheit niederschlägt sowie in einer Bevorzugung chinesischer gegenüber ausländischen Unternehmen."


Gerhard Winzer
Gerhard Winzer

"Im zwölften Fünfjahresplan wurde 2011 die Umstellung von einem Wachstum, das produktionsgetrieben ist, auf ein konsum- und servicegetriebenes vorgeschlagen. Vergangenes Jahr wurde dieses Vorhaben im Dritten Plenum des Zentralkomitees mit einem 60-Punkte umfassenden, lang angelegten (strategischen) Reformplan bekräftigt. Für die Koordination wurde ein eigenes Gremium installiert, dem der Präsident Xi vorsitzt. Ein wichtiger Eckpunkt ist die Etablierung von sozialen Netzen (Gesundheit und Pensionen), damit die hohe Sparquote der Konsumenten sinkt. Finanziert werden soll das damit, dass 30% der Gewinne von Staatsbetrieben abgeschöpft werden. Zudem sollen soziale Ansprüche, die in einer Stadt erworben werden, in andere Städte übertragbar sein. Weiteres wird die Ein-Kind-Politik geändert. Darüber hinaus sollen Marktkräfte eine entscheidende Rolle in der Ressourcenallokation spielen. Das betrifft u.a. die Rohstoffe, Energie, die Zinsen und die Währung.

Gegen Jahresende hat ein weiteres Gremium, die Volkswirtschaftliche Arbeitskonferenz, sechs (taktische) Kernaufgaben präsentiert. Das Wachstum soll „stabil“ gehalten werden. Das soll mit einer „proaktiven“ Geld- und Fiskalpolitik erreicht werden. Das konkrete Ziel für das reale Wirtschaftswachstum (2013: 7,5%) wird vom Nationalen Volkskongress im März beschlossen werden. Weiteres soll die Nahrungsmittelsicherheit gewährleistet sein und die Verschuldung der Provinzen eingedämmt werden.

Wenn die strategischen Pläne Erfolge zeigen, werden sich neue, private Unternehmen etablieren, während die Staatsbetriebe an Bedeutung verlieren werden. Gleichzeitig werden immer mehr Unternehmen in der Wertschöpfungskette nach oben klettern und die Grundstoffindustrie wird weiter zurückgedrängt. Zudem wird der Anleihenmarkt weiter kräftig wachsen. Die Währung wird eine der wichtigsten Währungen der Welt und immer einfacher konvertierbar werden.

Aus taktischer Sicht ist das größte Risiko das Platzen einer Kreditblase. Auf lange Sicht ist China mit dem klassischen Risiko von Schwellenländern, einer Middle-Income Trap (stagnierendes Einkommen pro Kopf), konfrontiert."


Thomas Liebi
Thomas Liebi

"Mit nur rund einem Drittel liegt der Anteil des Privatkonsums am Bruttoinlandprodukt in China deutlich tiefer als in den meisten anderen Schwellenländern. Die Umstellung von investitionsgetriebenem zu mehr konsumbasiertem Wachstum ist demnach ein großes Unterfangen und wird nicht reibungslos vonstattengehen. Mit den geeigneten Rahmenbedingungen (wie z.B. eine tragfähige Altersvorsorge) kann der Übergang aber gelingen. Allerdings werden sich China und seine Handelspartner an tiefere Wachstumsraten gewöhnen müssen. Dank einem abnehmenden Preisdruck auf Rohstoffe und einer zunehmenden Nachfrage nach Konsumgütern durch die chinesische Bevölkerung ergeben sich aber auch Chancen für die Weltwirtschaft. Von der Entwicklung dürften vor allem die Anbieter von Konsumgütern und –dienstleistungen profitieren, während die Sektoren Rohstoffe und Kapitalgüter eher zu den Verlierern gehören werden."


Kilian Reber
Kilian Reber

"Im Vergleich zu anderen BRIC-Staaten wie Russland, Indien, oder Brasilien nimmt der chinesische Privatkonsum gemessen an der Wirtschaftsleistung noch immer eine untergeordnete Rolle ein. Trotzdem gibt es Anzeichen, dass der Privatkonsum anteilsmäßig wächst, was auch im 12. Fünfjahresplan (2011-2015) verankert ist. Beispielsweise ist die chinesische Führung daran, Mindestlöhne langsam anzuheben, während die Ausgaben für Bildung und Gesundheit stärker subventioniert werden sollen. Dies soll den Privatkonsum stützen indem Erspartes anderweitig eingesetzt werden kann. Wir sehen momentan selektive Investitionsopportunitäten in den Bereichen Konsum- und Verbrauchsgüter, sowie auch in Technologietiteln und erneuerbaren Energien. Zur Vorsicht raten würden wir Investoren vor allem bei schwächer positionierten Unternehmen im Immobiliensektor."


Diter Guffens
Diter Guffens

"Seit einigen Jahren steht der wirtschaftliche Wandel für die chinesische Politik an erster Stelle. Das heißt, dass das exportgetriebene Wachstumsmodell durch ein Modell, das sich mehr auf die Binnennachfrage, insbesondere auf den privaten Konsum, stützt, ersetzt wird. Neben allgemeinen Strukturreformen trugen bisher zwei Maßnahmen der Wirtschaftspolitik dazu bei. Erstens führten die Bemühungen, die Kranken-und Sozialversicherung sowie das Bildungssystem zu stärken, zu einem Rückgang der hohen Sparquote bei den chinesischen Haushalten. Die aktuelle Sparquote beträgt zirka 50 Prozent des Einkommens. Dadurch wächst der private Konsum stärker.

Zweitens erlaubte die chinesische Notenbank, dass der chinesische Renminbi in den letzten Jahren gegenüber dem amerikanischen Dollar real aufgewertet wurde. Das war einerseits die Folge der Aufwertung des nominalen Wechselkurses, aber auch Folge der höheren chinesischen Inflationsrate. Der real stärkere Renminbi ist eine wichtige Ursache für den abnehmenden chinesischen Exportüberschuss. Dies führte dazu, dass die chinesische Wirtschaft ihre Ersparnisse weniger als bisher in Devisenreserven anlegt, und dass der stärkere Renminbi stattdessen die reale Kaufkraft der chinesischen Konsumenten erhöht. In diesem Sinne sind die Weichen für das neue Wirtschaftsmodell gestellt und es ist sehr wahrscheinlich, dass sich dies in den nächsten paar Jahren fortsetzen wird.

Von dieser Umstellung profitieren am stärksten die Sektoren, die Konsumgüter herstellen. Daneben dürften auch die Sektoren, die durch den aktuellen Fünfjahresplan gestärkt werden, davon profitieren. Dies sind zum Beispiel der Energiesektor, die Biotechnologie und die Informationstechnologie. Das größte Risiko ist die Frage, ob es der chinesischen Notenbank gelingt, die (zu) hohe Wachstumsrate der Kreditvergabe und der Investitionen zu bremsen, ohne eine Rezession zu verursachen. Die jüngsten geldpolitischen Maßnahmen der Notenbank deuten darauf hin, dass sie dies auf jeden Fall versuchen wird."  


Anton Brender
Anton Brender

"Since 2008 , the Chinese growth model has already  been significantly altered : reliance on net exports as a growth engine  has  significantly decreased and domestic demand has picked up  part of the slack. The problem  is that this has been achieved not by  a faster increase in  consumption  but in investment  and this increase has been largely fueled by a borrowing  boom. Today the share of investment in GDP is close to 50%, one of the highest ratio ever seen , even in  an emerging economy. So the challenge is now to move from investment  -- and credit --  supported  growth to consumption driven growth. This implies  many  social and political reforms  and in particular faster wage increases and the building of a social safety net. How quickly this can be done will very  much depend on the will and the skill of the new Chinese government. In any case, it will take many years… "


Economics Forum: Investment Strategen und Ökonomen antworten

Auf monatlicher Basis stellt e-fundresearch.com eine aktuelle Frage mit Bezug zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und Entwicklungen auf den Kapitalmärkten an eine Gruppe renommierter Ökonomen und Kapitalmarktstrategen. Die Antworten werden im ECONOMICS Channel dargestellt (seit Mai 2011).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.