Der "Wachstums-Superstar" 2014?

Großbritannien gehört in puncto Wachstum 2014 zu den Superstars der Weltwirtschaft. Die Finanzmärkte haben das Land aber nicht in den Fokus genommen. Wie nachhaltig das britische Wirtschaftswachstum wirklich ist und was Investoren aktuell besonders genau beachten sollten, analysiert Ökonom Dr. Martin Hüfner in einem aktuellen Gastkommentar. Economics | 30.01.2014 01:14 Uhr
©  Dooffy Design
© Dooffy Design
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Es gibt in diesem Jahr drei Länder, die die Welt mit ihrer Wachstumsperformance überraschen. Das eine ist Japan, das nach zwei „verlorenen Jahrzehnten“ wieder auf Trab kommen möchte. Das zweite ist Spanien, das eine lange Durststrecke hinter sich hat und 2014 erstmals eine Zunahme des realen Sozialprodukts erreichen wird. Das dritte ist Großbritannien, das in den letzten Monaten wie ein Phönix aus der Asche hervorkam. In zwei dieser Länder haben die Finanzmärkte mit Euphorie auf die Verbesserungen reagiert. Im dritten, nämlich Großbritannien, hat sich dagegen nichts gezeigt. Haben die Märkte hier etwas übersehen (und werden vielleicht noch reagieren), oder liegen hier unterschiedliche Verhältnisse vor?

Ich habe die USA bei dem Vergleich außen vor gelassen. Zwar weisen sie in diesem Jahr vermutlich das höchste Wachstum auf. Sie sind aber kein Überraschungskandidat. Hier läuft die Wirtschaft schon seit einiger Zeit gut. Sie war nur vorübergehend durch den Streit über den Haushalt und die Schuldenobergrenze gebremst.

Großbritannien hatte dagegen bis vor kurzem niemand auf der Rechnung. Noch im Sommer letzten Jahres hatte die Bank of England erwartet, dass die Arbeitslosenquote von damals 7,8% erst in drei Jahren 7% fallen würde. Stattdessen ist das bereits in sechs Monaten geschehen. So grandiose Fehlprognosen gibt es selten.

Das reale Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien ist, wie in dieser Woche bekannt gegeben wurde, 2013 um 1,9% gestiegen. Im nächsten Jahr rechnen  zahlreiche Beobachter mit einer Zunahme vom 3%, vielleicht sogar mehr.

Die Gründe für die Verbesserung liegen vor allem im Konsum und im Immobiliensektor. Die Käufe privater Haushalte nahmen trotz stagnierender Einkommen und einer nach wie vor hohen Konsumentenverschuldung stark zu. Die Sparquote ist gesunken. Der Immobilienbereich profitiert von einem Regierungsprogramm („Help to Buy“), mit dem Hauskäufern die Kreditaufnahme durch staatliche Bürgschaften erleichtert wird. Zudem hat die Notenbank den Geschäftsbanken Refinanzierungsmittel zugesagt, geknüpft an die Bedingung, dass sie mehr Kredite geben („Funding for Lending“). Die privaten Investitionen sind dagegen bisher noch nicht angesprungen. Der Export hat bisher leicht von der Erholung im Euroraum profitiert.

Warum sind die Märkte so zögerlich, auf die besseren gesamtwirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren? Der Londoner FTSE hat in den letzten zwölf Monaten um 5% zugenommen verglichen mit einem Plus von 13% in Spanien und von 39% in Japan. Die Bondzinsen sind leicht angestiegen, im wesentlichen wegen der Ankündigung des Tapering in den USA. Auf den Devisenmärkten hat sich das Pfund nur leicht erholt.

Der Grund: Es reicht offenbar nicht, dass das Wirtschaftswachstum anzieht. Die Investoren müssen auch davon überzeugt sein, dass das ein Neuanfang ist, dass die Unternehmen davon profitieren und dass die Entwicklung nachhaltig ist. Im Falle Großbritannien bestehen hier offenbar Zweifel. Das liegt zum Teil daran, dass die Wirtschaft nach wie vor zu stark vom Finanzzentrum London und der Wirtschaft im Südosten des Landes abhängig ist. Es ist noch nicht gelungen, landesweit ein wettbewerbsfähiges Verarbeitendes Gewerbe aufzubauen, wie es sich die Regierung als Ziel gesetzt hatte. So eine Umstrukturierung dauert freilich lange. Vielleicht waren die Erwartungen hier auch zu hoch.

Die öffentlichen Haushalte sind trotz des konsequenten Sparkurses der Regierung immer noch nicht in Ordnung. Das Budgetdefizit beträgt 6% des Bruttoinlandsprodukts, die Gesamtverschuldung 76%. Das liegt zum Teil an dem lange Zeit schwachen Wachstum, zum Teil aber auch an den zusätzlichen Ausgaben für die Förderung des Immobiliensektors.

Die gesamtwirtschaftliche Belebung wird die Inflation wieder anheizen. Die Produktivität wächst in Großbritannien nur langsam. Auf dem Immobiliensektor gibt es bereits erhebliche Preissteigerungen. In 2014 rechnen die Beobachter hier mit einer Zunahme der Preise um 10%. Das trägt schon wieder Zeichen eines Booms in sich.

Schließlich spielen politische Unsicherheiten eine Rolle. Die Unterhauswahlen im Frühsommer 2015 werfen ihre Schatten voraus. In diesem Jahr steht das Referendum über die Abspaltung Schottlands auf dem Programm. Es ist allerdings nicht damit zu rechnen, dass es ein Erfolg für die Schotten wird. Hinzu kommen die Unwägbarkeiten im Hinblick auf die Haltung Großbritanniens zur Europäischen Union. Solange man nicht weiß, ob das Land auf Dauer der Europäischen Union angehört, bremst das die Investitionen im Inland und hält Ausländer von größeren Engagements auf der Insel ab.

Für den Anleger zwei Schlussfolgerungen. Zum einen schauen Sie nicht nur auf die gesamtwirtschaftlichen Wachstumsraten, um die Attraktivität der Märkte zu beurteilen. Ich rechne nicht damit, dass die Aktien in U.K. stärker auf die neue Dynamik reagieren. Es müssten noch sehr viel mehr Daten stimmen. Bisher sieht das eher nach einer Scheinblüte aus. Zum andern aber: Schreiben Sie Großbritannien nicht gänzlich ab. Es wird in diesem Jahr vor allem wegen seiner Geldpolitik noch Schlagzeilen machen. Zwar möchte die Bank of England die Zinsen noch eine geraume Zeit niedrig halten. Wenn sich das Wachstum aber so fortsetzt und die Inflation anzieht, wird dies schwer werden. Ich vermute, dass Großbritannien zu den ersten Industrieländern gehört, in denen es in 2014 zu Zinserhöhungen kommt.

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
direktanlage.at 


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.