Den Börsen geht es gut. In den USA und Japan wurden erneut Höchststände markiert, und selbst im von Deflationsrisiken geplagten Euroraum haben die grossen Börsenbarometer inzwischen gut drei Viertel der zwischen Juni bis Oktober verbuchten Kursverluste wieder aufgeholt. Auch China zeigt in letzter Zeit relative Stärke. Riskantere Marktsegmente - von griechischen Aktien bis hinzu amerikanischen «Small Caps» - laufen seit einigen Wochen ebenfalls wieder besser. Unter der Prämisse einer intakten Hausse ist diese Rallye nach der scharfen Korrektur vom Sommer aus «technischer» Sicht nur logisch. Sie ist aber auch fundamental begründbar. Abgesehen davon, dass die Unternehmensgewinne zuletzt fast weltweit die Erwartungen übertroffen haben, sind in den letzten Tagen weitere potenziell börsenfreundliche Ereignisse hinzugekommen:
"Den Börsen geht es gut"
Wachstumsfreundliche Signale aus Europa und Asien: "In den vergangenen Tagen gab es drei wirtschaftspolitische Entwicklungen, welche die globale Aktienhausse mittelfristig weiter untermauern sollten" - welche das sind, analysiert Mikio Kumada, Global Strategist bei LGT Capital Partners, in einem aktuellen Gastbeitrag auf e-fundresearch.com. Economics | 26.11.2014 19:25 Uhr