Was, wenn Draghi so weitermacht?

Die EZB kauft Anleihen an – ganz nach dem Vorbild der Fed. Doch sie agiert in einem Markt, der deutlich fragmentierter und illiquider ist als der nordamerikanische. Dadurch haben ihre Käufe stärkere Auswirkungen auf die Preise vieler Assetklassen. Kann das gut gehen? Und was für Konsequenzen ergeben sich für Konjunktur und Märkte? Economics | 19.03.2015 12:00 Uhr
©  EZB
© EZB
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ein Gastkommentar von Holger Fahrinkrug, Chefvolkswirt bei Meriten Investment Management:

"Anders als in den USA, ist der Markt für Staatsanleihen der Euro-Mitgliedsländern national fragmentiert. Außerdem zwingt die Regulierung viele Investoren hierzulande, Staatsanleihen zu halten, unabhängig von Marktpreisen. Beide Faktoren beeinträchtigen die für EZB-Käufe verfügbare Liquidität.

EZB nimmt stärkeren Einfluss auf Preisbildung als FED

Dies hat zur Folge, dass die EZB stärkeren Einfluss auf Preisbildung und Renditen nimmt als dies bei den QE-Programmen der Federal Reserve in den USA der Fall war. Auch der angestrebte Portfolio-Effekt, also die Verdrängung von Anlegern aus dem Staatsanleihemarkt in andere Assetklassen wirkt stärker. Das verbessert die Erfolgsaussichten im Sinne der EZB-Ziele, könnte aber auch einer möglichen Blasenbildung an den Märkten Vorschub leisten.

Inflationsziel könnte schneller erreicht werden als erwartet

Die EZB-Käufe und die damit einhergehende Euro-Abwertung, gekoppelt mit dem niedrigen Ölpreis, erzeugen einen starken Wachstumsimpuls für die Länder der Eurozone. Wir meinen zudem, dass auch das Inflationsziel der EZB von knapp unter 2 Prozent schneller in Sicht kommen könnte als viele erwarten. Bereits zu Beginn 2016 könnte die Eurozone somit nominales Wachstum von 3-4 Prozent erreichen. Dies sind die Chancen, die sich mit dem EZB-Programm auftun. Allerdings wäre ein solches Szenario kaum mit Null- oder Negativrenditen vereinbar.

Holger Fahrinkrug, Meriten Investment Management
Holger Fahrinkrug, Meriten Investment Management

Da die EZB sich festgelegt hat, ihr Programm bis mindestens September 2016 fortzuführen, könnte sie paradoxerweise genau dann in Argumentationsnot kommen, wenn sie (zu) schnell Erfolg hat. Bei vorzeitigem Erreichen eines positiven Inflationstrends, z. B. durch Stabilisierung des Ölpreises, und gleichzeitiger Wachstumsbelebung dürfte der Markt ebenso schnell beginnen, über einen vorzeitigen Ausstieg aus dem EZB-Programm zu spekulieren. Je stärker das Programm die Preisbildung bis dahin manipuliert hat, umso volatiler und schmerzhafter für Investoren könnte eine solche Phase der Unsicherheit werden.

Zu später Ausstieg könnte schwer verdaulich werden

Was sind die Schlussfolgerungen für Investoren? Angesichts ihrer Marktmacht wäre es sicher töricht, sich bereits heute gegen die EZB zu positionieren. Je stärker und je schneller sich allerdings der beabsichtigte ökonomische Erfolg ihres Ankaufsprogramms einstellt, desto deutlicher dürfte die Gefahr werden, dass ein zu später Ausstieg für die Märkte schwer verdaulich werden könnte. Wenn die EZB die Renditen tatsächlich gegen deutliches nominales Wachstum unangemessen niedrig hält, dürften die Durationswetten, die heute der „trade of the day“ sind, deutlich an Charme verlieren, um es vorsichtig auszudrücken.

Was passiert bei EZB-Exit?

Credit und andere Risikoassetklassen würden im Falle steigender Renditen in Mithaftung genommen werden – in dem Maße, in dem sie während des Kaufprogramms von Zuflüssen profitiert haben. Sie dürften allerdings bewertungstechnisch besser abgesichert sein als reine Durationsprodukte, wenn der EZB-Exit aus dem Grund erfolgt, dass Konjunktur und Inflation in der Eurozone sich erholen.

In diesem Szenario bliebe profitables Investieren also schwierig. Aber: War es das nicht immer?"

Holger Fahrinkrug, Chefvolkswirt, Meriten Investment Management


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.