Ökonom Hüfner: "Nicht auf Schwäche des Schweizer Franken verlassen"

Die Abwertung des Schweizer Franken in den letzten Monaten kam für viele überraschend, dennoch ist Vorsicht geboten: "Seien Sie sich nicht zu sicher, dass die Phase des schwachen Frankens auf den Devisenmärkten anhält", rät Ökonom Dr. Martin Hüfner in seinem neuesten Gastkommentar für e-fundresearch.com. Economics | 28.10.2015 10:00 Uhr
©  VALERIYA POTAPOVA - Fotolia.com
© VALERIYA POTAPOVA - Fotolia.com
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen der letzten Monate war die Schwäche des Schweizer Franken. Er hatte sich in den vergangenen Jahren permanent aufgewertet. Niemand konnte sich mehr eine Abwertung vorstellen. Nun plötzlich geht es in die andere Richtung. Anfang des Jahres notierte der Franken noch bei unter 1,0 CHF zum Euro, inzwischen ist er auf 1,08 gefallen. Siehe die Graphik.

Ist dies nur eine Reaktion auf vorherige Übertreibungen des Marktes? Sie wäre ganz natürlich. Immerhin hatte sich der Franken seit 2009 um mehr als ein Drittel aufgewertet. Allein der „Frankenschock“ im Januar dieses Jahres machte die Währung um 17% teurer. Freilich dauert die Entwicklung inzwischen schon länger als bei solchen technischen Korrekturen üblich.

Oder steckt mehr dahinter? Könnte der Franken auf längere Zeit schwach bleiben und wieder Niveaus von 1,20 CHF je Euro oder mehr erreichen?

Fundamental wird der Frankenkurs durch drei Faktoren beeinflusst: die allgemeine Wirtschaftslage in der Eidgenossenschaft, die Risikosituation in der Welt (die zu Kapitalflucht in den Franken führen kann) und die Aktionen der Notenbank. Die ersten beiden sprechen für einen wieder stärkeren Franken, der dritte dagegen.

Dr. Martin Hüfner
Dr. Martin Hüfner

Zur Wirtschaftslage: Sie ist derzeit besser als erwartet. Die Gesamtwirtschaft hat sich gegenüber den Aufwertungen der Vergangenheit als erstaunlich robust erwiesen. Es gab keine Rezession (wie viele befürchtet hatten). In diesem Jahr wird das Wachstum bei 1% liegen, im nächsten Jahr nach Schätzung des IWF sogar bei etwas mehr. Offenbar ist es den Unternehmen gelungen, den Wechselkursdruck durch Produktionsumstellungen aufzufangen. In den für die Schweiz so wichtigen weltweit operierenden Konzernen war das einfacher, in den Klein- und Mittelbetrieben schwieriger.

Dass die Schweiz in sonstiger Hinsicht schlechter geworden ist, kann man ausschließen. Die Staatsfinanzen sind nach wie vor in einem besseren Zustand als die der meisten anderen Industriestaaten. Die Inflation ist negativ. Dies aber nicht, weil die Nachfrage so gering ist, sondern weil die Importpreise wechselkursbedingt niedriger sind und weil – wie überall sonst - Öl und Benzin billiger sind. Der Leistungsbilanzüberschuss hat sich zwar verringert, ist mit über 7% des Bruttoinlandsprodukts aber immer noch sehr hoch. All das spricht eher für einen stärkeren Franken.

Zur Risikosituation in der Welt: Sie ist insgesamt nicht besser, sondern eher schlechter geworden. Auch das spricht für einen weiter starken Franken. Allerdings hat sich der Fokus der Risiken verlagert. Im Mittelpunkt stehen jetzt nicht mehr Russland und die Spannungen in der europäischen Währungsunion (vor allem Griechenland), die zu Kapitalflucht in die Schweiz führten. Es sind jetzt die Probleme in China und den Emerging Markets sowie die geopolitischen Unruhen. Gelder, die aus diesen Gründen einen sicheren Hafen suchen, gehen weniger in die Schweiz als in die USA (oder nach Singapur).

Freilich könnte sich hier in Zukunft etwas ändern. Es gibt nämlich ein Risiko, das schwer einzuschätzen ist. Das ist die Flüchtlingskrise. Wenn es deswegen zu vermehrten politischen Spannungen und Unsicherheiten in Deutschland und anderen Staaten der EU kommen sollte, dann könnte dies erneut Kapitalflucht in den sichereren Hafen Schweiz auslösen. Die Eidgenossenschaft hat zwar auch Probleme mit Einwanderern, sie ist von der gegenwärtigen Welle aus dem Nahen Osten aber weniger betroffen.

Die Geldpolitik ist das stärkste Argument für einen schwachen Franken. Die Zentralbanken aller großen Industrieländer fahren derzeit einen expansiven Kurs. In der Schweiz ist das aber noch viel stärker der Fall als anderswo. Die Zinsen hier sind durch die Bank negativ. Der SARON (Swiss Average Rate Overnight) der Schweizer Notenbank liegt derzeit bei -0,74%. Die Rendite der Bundesobligationen mit 10jähriger Laufzeit bei –0,28%. Die Bilanzsumme der Schweizer Notenbank hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verfünffacht. Das ist um Meilen mehr als beispielsweise in der europäischen Währungsunion.

Freilich hat die Vergangenheit gezeigt, wie brüchig dieses Argument sein kann. Wenn internationales Kapital wirklich in die Schweiz flüchten will, dann kümmert es sich wenig um negative Zinsen oder Interventionen der Notenbank. Dann nimmt es dadurch bedingte Verluste in Kauf. Der Markt weiß inzwischen auch, dass die Schweizer Notenbank anders als früher nicht unbegrenzt an den Devisenmärkten interveniert. Spekulanten können also auf Aufwertungsgewinne hoffen.

Für den Anleger: Seien Sie sich nicht zu sicher, dass die Phase des schwachen Frankens auf den Devisenmärkten anhält. Die Schweizer Wirtschaft ist stabil und stark. Es sieht nicht danach aus, als ob die Risiken in der Welt abnehmen würden. Sie könnten im Gegenteil durch die Flüchtlingsströme zunehmen. Die Geldpolitik wird zwar expansiv bleiben, ihre Möglichkeiten zur Verhinderung einer Aufwertung sind aber begrenzt. Ein starker Franken belastet die Unternehmen in der Eidgenossenschaft, nutzt aber ausländischen Anlegern, die in der Schweiz investieren.

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
Hellobank! & Assenagon Asset Management


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.