Das Produktivitätsparadoxon

Es gibt ein Phänomen in der Wirtschaft, das so gar nichts mit der allgemeinen Lebenswirklichkeit zu tun hat. Überall ist man mit neuen Technologien konfrontiert. Es sieht so aus, als werde die Entwicklung immer schneller und schneller. Eigentlich müsste die Wirtschaft dann auch produktiver werden. In der Statistik ist davon aber nichts zu sehen. Das Wachstum der Arbeitsproduktivität wird langsamer. Economics | 23.09.2016 15:16 Uhr
Dr. Martin Hüfner, Volkswirtschaftlicher Berater, Hellobank! & Assenagon Asset Management / ©  Hello bank! Österreich
Dr. Martin Hüfner, Volkswirtschaftlicher Berater, Hellobank! & Assenagon Asset Management / © Hello bank! Österreich
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Arbeitsproduktivität pro Stunde in Deutschland in den letzten knapp 50 Jahren (für Österreich gibt es leider nicht so lange Reihen, der Trend ist aber ähnlich). Trotz allen technischen Fortschritts steigt die Zunahme nicht an, sondern wird geringer. Anfang der 70er-Jahre lag sie noch bei 4 bis 5% pro Jahr. Inzwischen ist sie unter 1% gefallen. Das ist übrigens in der ganzen westlichen Welt zu beobachten, auch in den USA. Was steckt dahinter?

Manche erklären es mit statistischen Messfehlern. Der technische Fortschritt erhöht häufig die Qualität der Produkte. Die Statistik ist aber nicht in der Lage, den sich daraus ergebenden zusätzlichen Nutzen für die Verbraucher richtig zu quantifizieren.

Haushaltsgeräte oder Autos werden mit immer mehr Funktionalitäten ausgestattet (so viele, dass man sie gar nicht alle nutzen kann). Wer will das alles messen? Die Arbeitsproduktivität ist daher vermutlich gar nicht so gering wie wir denken.

Es wäre jedoch zu einfach, das Problem allein darauf zurückzuführen. Das Verhältnis von technischem Fortschritt und Arbeitsproduktivität ist komplex. Zwei Faktoren sind hier wichtig. Das eine ist, dass sich technischer Fortschritt keineswegs nur in der Produktion äußert (und damit in der Produktivität). Wenn Smartphones, iPads oder Fitnessuhren auf den Markt kommen, die es vorher nicht gegeben hat, dann erleben wir technischen Fortschritt. Mit Arbeitsproduktivität hat das aber nichts zu tun. Es sind neue Produkte.

Das zweite ist, dass die Arbeitsproduktivität von ganz vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. Der technische Fortschritt ist nur einer davon. Er erhöht für sich genommen die Produktivität. Viele andere Faktoren aber bremsen sie.

Ein Beispiel ist der Protektionismus und das langsamere Wachstum des internationalen Handels in den letzten Jahren. Wenn die Güter nicht mehr dort produziert werden, wo dies am günstigsten ist (zum Beispiel in den Schwellen- und Entwicklungsländern), dann ist dies ein Verlust an Produktivität. Daran ändert auch der technische Fortschritt nichts.

Ein anderes ist die Investitionsschwäche in vielen Volkswirtschaften. Sie führt dazu, dass technische Innovationen nicht in dem Maße in der Produktion umgesetzt werden wie dies eigentlich möglich ist. Auch das verringert die Zunahme der Arbeitsproduktivität.

Oder: In allen Industrieländern steigt der Anteil der Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt. In den ServiceBereichen aber spielen die technischen Neuerungen erfahrungsgemäß eine geringere Rolle. Zudem sind sie im Allgemeinen nicht so produktiv wie das verarbeitende Gewerbe. Auch dieser Strukturwandel führt dazu, dass die Arbeitsproduktivität nicht so stark steigt.


In Volkswirtschaften, in denen Facharbeitermangel herrscht, stellen die Unternehmen vielfach mehr Arbeitskräfte ein, als sie im Augenblick eigentlich benötigen. Sie schaffen sich einen Polster, auf den sie bei neuen Aufträgen zurückgreifen können. Für die Arbeitsproduktivität bedeutet das, dass sie niedriger ist, als sie sein könnte.

Schließlich ganz wichtig: In vielen Volkswirtschaften - vor allem in Europa - gibt es bürokratische und administrative Wettbewerbsbremsen. Sie führen dazu, dass Fortschritte, die eigentlich möglich wären, aus sozialen oder gesellschaftlichen Gründen verhindert oder verzögert werden. Die Expansion des neuen Fahrdienstes Uber etwa wird von der Lobby der bisherigen Taxis gebremst. Bei der Gründung und im Geschäft von Handwerksbetrieben gibt es viele – aus meiner Sicht unnütze - Beschränkungen. Der Handel darf seine Läden nicht (oder nur begrenzt) an Sonn- und Feiertagen öffnen.

All das führt dazu, dass die Arbeitsproduktivität nicht so stark steigt wie das aufgrund des technischen Fortschritts eigentlich zu erwarten wäre. Die Tatsache, dass sich das Wachstum permanent verlangsamt, deutet darauf hin, dass es immer mehr Bremsen gibt.

Das ist nicht nur ein theoretisches Problem. Es hat immense Auswirkungen auf die Volkswirtschaft insgesamt. Es bremst das Wirtschaftswachstum, mindert den Spielraum für Lohnerhöhungen und hält auf Dauer auch die Zinsen niedriger. Wenn es gelänge, die Arbeitsproduktivität von den 0,2% p.a. in den letzten zwei Jahren wieder auf das frühere Niveau von 3% anzuheben, wäre das gesamtwirtschaftliche Wachstum trotz aller demographischen Probleme um 2 bis 3% p.a. höher.

Für den Anleger: Das Produktivitätsparadoxon zeigt, dass niedriges Wachstum und niedrige Zinsen nicht gottgegeben sind. Sie können verändert werden, wenn die Wirtschaftspolitik die Produktivitätsbremsen lockert und damit Wachstumsreserven hebt. Schauen Sie sich bei internationalen Investments daher die Regierungen und ihre Bereitschaft zu Strukturreformen an. Man sollte dort investieren, wo etwas in dieser Richtung vorangebracht wird. Derzeit ist da außer Worten freilich wenig in der westlichen Welt zu erkennen.

Dr. Martin Hüfner
Volkswirtschaftlicher Berater
Hellobank! & Assenagon Asset Management


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.