Ein wirtschaftlicher Aufschwung in Europa mag in einer Zeit der Konjunkturabschwächung in den USA verwunderlich scheinen. Aber der deutsche ifo-Geschäftsklimaindex weist darauf hin, dass die europäische Konjunktur in den kommenden Monaten eher noch an Fahrt zunehmen wird. Teilweise lässt sich diese Entwicklung durch eine Zeitverzögerung erklären. Es dauert eine gewisse Zeit, bis eine nachlassende Nachfrage in den USA ihre Auswirkungen auf die Konjunktur in der Eurozone voll entfaltet, da die Firmen ihre Erwartungen und Investitionspläne entsprechend anpassen. Doch mittlerweile ist es zwölf Monate her, dass sich das Wachstum in den USA abschwächte und unter Trend sank. Daher wird es mit jedem Tag, an dem die Wirtschaft in Europa floriert, umso schwieriger, die alte Formel „Niesen – Schnupfen“ zu rechtfertigen. Die Lösung für dieses Rätsel ist in den Handelsdaten der Eurozone zu finden. Obwohl die Erholung weiterhin von der Exportnachfrage abhängt, haben sich die Quellen dieses Bedarfs in den vergangenen Jahren radikal geändert.
Handelvolumen ex USA hat zugenommen
Im Jahr 2001 betrug das Handelsvolumen mit den europäischen Schwellenländern und ganz Asien mit Ausnahme von Japan zusammen gerade einmal das 1,6-Fache des Handels mit den USA. Nach 2003 jedoch wurden die Exporte sowohl nach Asien wie auch nach Osteuropa wichtiger als der Handel mit den USA. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Exporte der Eurozone in die europäischen Schwellenmärkte – einschließlich Russlands und der Türkei – und Asien jetzt 2,6-mal so hoch sind wie in die USA.
Diese Regionen verzeichnen ein großes Wachstum und umfassen viele Länder, in denen das rasche Tempo der Industrialisierung die Nachfrage nach Investitionsgütern in die Höhe trieb. Ein Bedarf, den die europäischen und insbesondere die deutschen Exporteure sehr gut decken können. So hat sich die Eurozone besser denn je für weltweites Wachstum und weniger oder zumindest weniger direkt für Wachstum in den USA aufgestellt. Und das Wachstum bleibt in fast allen Regionen außerhalb der USA relativ robust. Daher sind wir weiterhin zuversichtlich, dass die Europäer durch ihre zunehmende Ausrichtung auf nichtamerikanische Bedarfsquellen für eine weiche Landung der USA gewappnet sind und weiter über dem Trend wachsen können.
Tatsächlich gehen wir bei unserer zentralen Wirtschaftsprognose davon aus, dass die USA eine weiche Landung erleben werden, bevor das Wachstum 2008 wieder anziehen wird.
Rezession der USA hätte trotzdem schwerwiegende Folgen
Ganz anders sähe die Geschichte allerdings bei einer harten Landung der USA bzw. einer Rezession aus. Nach wie vor sind die USA die weltweit größte Einzelquelle für den Endbedarf. Daher ist ein Niesen der USA eine Sache, doch eine regelrechte Grippe würde sich ziemlich sicher als fatal für die Erholung in der Eurozone erweisen.
Steigende Zinssätze
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird sich in den kommenden Monaten stark auf eine Eindämmung der Inflation konzentrieren. Die Wachstumsindikatoren sind heute so hoch wie zuletzt im Jahr 2000. Die damals erzielten hohen Wachstumsraten führten bis Ende 2001 zu einer Kerninflation von 2,5%, was damals für über ein Jahr so blieb. Das wäre für die EZB ganz klar unannehmbar und sie wäre dann geneigt, die Zinssätze so weit zu erhöhen, bis diese sich spürbar auf das Bedarfswachstum auswirkten und die Inflation wieder unter den Richtwert von 2 % sinken würde.
Arbeitsmarktreformen in vielen europäischen Ländern weisen darauf hin, dass die Wirtschaft in der Lage sein dürfte, sich mit weniger Inflationsauswirkungen als vor fünf Jahren auf die höheren Wachstumsraten einzustellen. Allerdings bleibt dies reine Spekulation. So gibt es bereits Anzeichen dafür, dass sich die höheren Zinssätze bereits auf die dafür anfälligeren Bereiche der Wirtschaft auswirken. Während die jährlichen Messungen von Geldangebot und Kreditwachstum neue zyklische Höhen erreichen, weisen die Daten der letzten Zeit auf eine spürbare Verlangsamung beim Kreditwachstum hin, besonders im Haushaltssektor. Eine größere Konzentration auf die Auswirkungen der strafferen Geldpolitik auf die Haushalte statt auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts insgesamt könnte immer noch die Leitzinsen bei 4,00 % belassen, was letztlich zum Höchstwert würde.
Leitzins in Europa wird bei 4,25% gesehen
Insgesamt wird eine Kombination aus Wachstum über dem Trend und beunruhigenden Inflationsentwicklungen unserer Ansicht nach bedeuten, dass die EZB die Zinssätze bis September dieses Jahres noch zweimal bis zu einem Spitzenwert von 4,25 % erhöhen wird.