Die besten Fondsmanager Österreichs

6 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Dezember 2009 von Citywire bewertet, wobei einer auf Anhieb den Sprung auf die AA-Stufe schaffte. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Aufsteiger und Neuzugänge sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 01.01.2010 00:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Neueinsteiger

 

Die Liste der im Dezember 2009 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält sechs Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Tom Callan, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,58 auch sofort den Einstieg in die AA-Bewertung erreichte. Er verwaltet den BGF US Small & MidCap Opportunities Fund A2 USD aus dem Hause BlackRock. An zweiter Stelle findet sich Greg Aldridge (MR 0,45), der mit dem M&G Global Growth A Inc aus dem Hause M&G bereits das A-Rating erreichte.

Die weiteren Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten, sind der Reihe nach: Eric Plantier (MR 0,33) mit dem Parvest Euro Bond C aus dem Hause BNP Paribas; Petra Kühl (MR 0,29), Fondsmanagerin des Allianz RCM Rohstoffonds - A- EUR aus dem Hause Allianz Global Investors; Ingo Speich (MR 0,26), Fondsmanager des LIGA-Pax-Cattolico Union aus dem Hause Union Investment; und schließlich Peter Marber (MR 0,25), der den HSBC GIF Global Emerging Markets Bond AD USD aus dem Hause HSBC Investments verwaltet.

Insgesamt wurden 169 Fondsmanager bewertet, wobei 22 das AAA-Rating, 44 das AA-Rating und 103 das A-Rating im Dezember 2009 erreichten.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Die Liste der Aufsteiger ins AAA-Rating im Dezember 2009 ist dominiert von einer Fondsgesellschaft, einem Fonds aber vier Fondsmanagern. Tom Mermagen, Ian Wright, Steven Morant und Richard Phillips (MR 0,72) sind die Fondsmanager des OYSTER Japan Opportunities Yen aus dem Hause Banque Syz.

Dieser Fonds ist seit dem 09.06.2005 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -12,2 Prozent p.a. Mehr Infos sowie alle Factsheets der einzelnen Fondsmanager finden Sie hier.

Es gibt keine weiteren Fondsmanager in der Citywire Liste, die dieses Monat erstmals in die beste Rating Stufe aufsteigen konnten.

´Going Ups´ im Dezember 2009

Die Liste jener Fondsmanager, die im Dezember 2009 in eine höhere Citywire Ratingstufe aufgestiegen sind als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Allan Liu (MR 0,81), der den Fidelity Funds - South East Asia A USD verwaltet, angeführt. Der Fonds befindet sich bereits seit 49 Monaten im Citywire Ranking und konnte er noch im November 2009 das AA-Rating erreichen, so ist er nun als einziger im Dezember 2009 ins AAA-Rating aufgestiegen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,3 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 15,08 Prozent p.a.

Mehr Infos zu diesem Fonds finden Sie auf unserer Website in folgendem Artikel: "Die besten Asien ex Japan Aktienfonds" (09.11.2009) bzw. im Fidelity newscenter auf e-fundresearch in der Pressemitteilung "Die Erholungsampel * Nachgefragt * Mischpult" (09.10.2009).

Die weiteren Aufsteiger ins AAA-Rating sind die oben bereits erwähnten Fondsmanager Tom Mermagen, Ian Wright, Steven Morant und Richard Phillips aus dem Hause Banque Syz. Sie belegen nach Allan Liu die Plätze 2 bis 5.

Den sechsten Platz belegt Tom Callan (MR 0,58), Fondsmanager des BGF US Small & MidCap Opportunities Fund A2 USD aus dem Hause BlackRock. Dieser Fondsmanager ist zum ersten Mal im Citywire Rating mit seinem Fonds enthalten und konnte dieses Monat den AA-Rang erreichen. Der Fonds ist seit dem 13.05.1987 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er konnte eine 3-Jahres Performance von -6,07 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,83 Prozent p.a. erreichen.

Der Fonds legt mindestens 70 Prozent seines Gesamtvermögens in Aktienwerte von Unternehmen mit geringer und mittlerer Marktkapitalisierung, die ihren Sitz in den Vereinigten Staaten haben oder einen überwiegenden Teil ihrer Geschäftstätigkeit dort ausüben, an.

JP Scandalios (MR 0,58) erreichte im Dezember 2009 den siebten Platz der Aufsteiger. Er verwaltet den Franklin Technology A Acc USD aus dem Hause Franklin Templeton und ist bereits seit zehn Monaten im Ranking enthalten. Im November 2009 konnte er noch das A-Rating erreichen, diesen Monat stieg er auf die AA-Stufe auf.

Der Fonds ist seit dem 03.04.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -2,06 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,5 Prozent p.a.

Weitere Informationen zum Fonds und zum Fondsmanager finden Sie etwa in "Spitzenreiter beim Fondsmanager-Ranking" (18.11.2009).

Die weiteren Aufsteiger ins AA-Rating im Dezember 2009 sind der Reihe nach: Charles A. Cavanaugh (MR 0,56) mit dem Davis Financial A aus dem Hause Davis Selected Advisers LP; Andrea Solari (MR 0,55), Fondsmanager des OSTVALOR aus dem Hause Banca del Gottardo; Monika Yang (MR 0,53) mit dem Hamon Asian Market Leaders Fund aus dem Hause Hamon Asset Management; Alex Darwall (MR 0,51), Fondsmanager des Jupiter JGF European Growth L EUR; und schließlich Günther Schmitt (MR 0,49) mit dem Raiffeisen-Oesterreich-Aktien A aus dem Hause Raiffeisen Capital Management.

Die Liste der Aufsteiger beinhaltet des weiteren 11 Fondsmanager, die im Dezember 2009 ins A-Rating einsteigen konnten.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Dezember 2009 ist Vincent Durel (MR 1,45) mit dem Fidelity Funds - France A EUR. Ziel des Fonds ist das aktive Management eines Portfolios, das überwiegend aus französischen Aktien besteht. Darüber hinaus will der Fonds langfristig eine bessere Entwicklung erzielen als der französische Markt. Vergleichsindex des Fonds ist der SBF 250 Index. Um das Anlageziel des Fonds zu erreichen, investiert der Fondsmanager dort, wo er die besten Anlagechancen sieht, ohne Berücksichtigung der Marktkapitalisierung oder der Branchen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 5-Jahres Performance von -6,37 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Outperformance von 6,33 Prozent p.a.

An zweiter Stelle der besten Fondsmanager Österreichs findet sich ein weiterer Fidelity Fondsmanager: Ronald Slattery (MR 1,38) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY. Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,82 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,62 Prozent p.a.

Den dritten Platz der besten Fondsmanager Österreichs belegt im Dezember 2009 der Fondsmanager Thomas Dobell (MR 1,14) mit dem M&G Recovery A Inc aus dem Hause M&G. Dieser Fonds ist bereits seit 50 Monaten im Citywire Rating enthalten und konnte bereits die letzten sieben Monate durchgehend das AAA-Rating erreichen.

Der Fonds ist seit dem 23.05.1969 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,51 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,44 Prozent p.a.

Die weiteren AAA-Gereihten sind: Jason MacKay und John White (MR 1,11) mit dem GLG UK Select Equity M aud dem Hause GLG Partners; Jane Henderson (MR 1,08), Fondsmanagerin des Threadneedle (Lux)-US Equities AU; Gerald Kichler (MR 1,06) mit dem FvS Aktien Global F aus dem Hause Flossbach & von Storch AG; Duilio R. Ramallo (MR 1,01), Fondsmanager des Robeco US Premium Equities D USD aus dem Hause Robeco Asset Management; und schließlich Robert Beer (MR 1,00), Fondsmanager des LuxTopic - Aktien Europa, um hier nur einige aufzuzählen.

Liste der AAA-Gereihten Österreichs im Dezember 2009

Alle Performancedaten per 31.11.2009 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.