Philippe Champigneulle: Ich bin seit Anfang 2009 für diesen defensiven Mischfonds mitverantwortlich und in erster Linie die Auswahl der Zinsinstrumente zuständig, während Jean-Charles Mériaux, CIO von DNCA Finance, primär die Aktienauswahl verantwortet.
e-fundresearch.com: Wie groß ist der Fonds derzeit?
Philippe Champigneulle: Derzeit beträgt das Fondsvolumen unter Berücksichtigung aller Anteilsklassen 2,9 Milliarden Euro.
e-fundresearch.com: Verwalten Sie auch noch andere Fonds oder Mandate? (Wenn Ja) Wie hoch ist das Gesamtvolumen, das Sie aktuell verwalten?
Philippe Champigneulle: Wir sind ein Team von vier Fondsmanagern, die eng zusammenarbeiten. Zusätzlich zum DNCA Invest Eurose verwalten wir gemeinsam gut drei Milliarden Euro.
e-fundresearch.com: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?
Philippe Champigneulle: Ich beschäftige mich schon seit 20 Jahren mit den Finanzmärkten und Zinsprodukten im Besonderen. Ins Fondsmanagement eingestiegen bin ich 2008.
e-fundresearch.com: Bitte beschreiben Sie die wichtigsten Schritte in Ihrem Investmentprozess. In welchem Bereich liegt Ihr Wettbewerbsvorteil um Mehrwert für Investoren schaffen zu können?
Philippe Champigneulle: Es geht um eine Mischung aus „top down“ und „bottom up“: Zunächst schauen wir auf die Wachstums- und Zinsaussichten im Euroraum, denn unser Fonds investiert ausschließlich in Euro. Diese Analyse liefert uns die Ziellaufzeit im Portfolio. Danach geht es in erster Linie um Bewertungsfragen. Wir treffen pro Jahr etwa 800 Unternehmen und analysieren sie. Es geht genauso um die Perspektive der Aktie eines Unternehmens wie um die Bonität der Unternehmensanleihe oder das Delta der Wandelanleihe. Da wir die Risiken im Portfolio gering halten wollen, beschränken wir uns auf 30 Prozent Aktien. Dadurch erzielen wir über drei Jahre eine Volatilität von unter fünf.
e-fundresearch.com: Wie viele Positionen sind in etwa im Portfolio enthalten und wie lang wird ein Investment durchschnittlich gehalten?
Philippe Champigneulle: Es handelt sich typischerweise um 15 Aktientitel und 200 verschiedene Anleihen. Wir sind sehr fundamental strukturiert, schwache Marktphasen führen bei uns zu Nachkäufen. Aktien werden mehrheitlich für mindestens zwei Jahre gehalten, bei den Anleihen setzen wir derzeit auf sehr kurze Titel und halten sie bis zum Ende der Laufzeit.
e-fundresearch.com: Welche Rolle spielt die Fondsgröße in der Effizienz und Wirkungsweise Ihrer Investmentstrategie?
Philippe Champigneulle: Da wir uns ausschließlich im Bereich europäische Large Caps, also Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung, bewegen, sind wir der Meinung, dass wir mit unserem Ansatz bis zu einer Größe von 10 Milliarden Euro keine Probleme haben.
e-fundresearch.com: In welchen Marktphasen liefert Ihre Strategie besonders gute (relative) Ergebnisse?
Philippe Champigneulle: Da wir ausschließlich in Euro investieren, ist unsere Strategie besonders in Phasen eines starken Euro effizient. Darüber hinaus sind wir fundamental orientierte Investoren und verzeichnen somit besonders gute Ergebnisse, wenn die Finanzmärkte rational agieren.
e-fundresearch.com: Welche Benchmark hat die höchste Relevanz und wie sollten Investoren den Fonds gegenüber der Benchmark oder Peer Group vergleichen?
Philippe Champigneulle: Da Investitionen bei uns aus fundamentalen Überzeugungen getätigt werden, spielen Benchmarks für diesen vermögensverwaltenden Ansatz keine Rolle. Wir selbst vergleichen uns primär mit entsprechenden Produkten von Wettbewerbern.
e-fundresearch.com: Welche Performance konnten Sie YTD und in den letzten fünf Kalenderjahren in absoluten Zahlen und gegenüber relevanten Benchmarks oder anderen Messgrößen erzielen?
Philippe Champigneulle:
2008: -4,84%
2009: 16,6%
2010: 4,1%
2011: -1,4%
2012: 10,01%
2013: 10,45%
YtD März: 3,44%
e-fundresearch.com: Was motiviert Sie in Ihrem Job?
Philippe Champigneulle: An den Finanzmärkten wird es nie langweilig: Volatilität generiert Chancen und Risiken, welche wir zum Wohle der Anleger nutzen. Da sich immer wieder etwas verändert, muss das Portfolio stets optimiert werden – es gibt also immer etwas zu tun.
Performancevergleich: DNCA Invest Eurose A seit Launch