Berenberg hat die Leitung des Portfoliomanagements neu strukturiert. Wie die Privatbank im Rahmen einer Mitteilung an e-fundresearch.com bekanntgab, übernimmt Dejan Djukic die Gesamtverantwortung für die Einheiten Multi Asset, Equities, Fixed Income, Alternatives, Solutions sowie das ESG Office. Er folgt auf Matthias Born, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin verlässt.
Neue Führung und engere Verzahnung
Djukic berichtet direkt an Klaus Naeve, Leiter Wealth and Asset Management und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Ziel ist eine stärkere Integration der Fachbereiche, um kundenorientierter über alle Anlageklassen hinweg agieren zu können.
Der Artikel wird nach der Anzeige fortgesetzt.
Fokus auf Liquid Alternatives und datenbasierte Ansätze
Unter der Leitung von Ulrich Urbahn werden künftig alle liquiden alternativen Produkte in der neuen Einheit Alternatives gebündelt. Dazu gehören Strategien wie der Berenberg Guardian oder der Berenberg Merger Arbitrage, die auf wachsende Nachfrage bei Investoren stoßen. Parallel dazu etabliert Berenberg die Einheit Solutions unter Führung von Nico Baum. Sie soll datenbasierte Investmentlösungen, KI-gestützte Strategien und modulare Ansätze für institutionelle Kunden weiterentwickeln. Bereits heute verwaltet die Bank rund sechs Milliarden Euro mit KI-basierten Strategien.
Chief Investment Office verstärkt Kapitalmarktexpertise
Ergänzend richtet Berenberg ein zentrales Chief Investment Office ein. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Meyer soll es die Kapitalmarktexpertise bündeln und stärker nach außen vertreten.
Weitere beliebte Karriere- und Personalmeldungen: