Der große Vertrauensverlust gegenüber Banken verschlimmerte zusätzlich die Insolvenzsituation. Auch die Unterstützung durch die Zentralbanken konnte die Liquiditätssituation nicht verbessern, so dass die Engpässe am Geldmarkt auf Europa übersprangen. Es begann eine Flucht in qualitative kurzfristige Staatsanleihen. Die hochverzinslichen Währungen und die Währungen der Schwellenländer haben während des Monats deutlich an Boden verloren.
Fondsrückblick:
Das High Interest Portfolio musste im Vergleich zur Benchmark extreme Performanceeinbußen hinnehmen. Der KBC Bonds High Interest verlor im September 2,3 Prozent, wohingegen die Benchmark eine positive Wertentwicklung von 3,3 Prozent aufwies. Die meisten High Interest Währungen lieferten zwar einen positiven Beitrag, jedoch waren die höchsten Abwertungen gegenüber dem Euro bei der isländischen Krone, beim brasilianischen Real und beim koreanischen Won zu verzeichnen. Der amerikanische Dollar wurde hingegen stärker und spiegelte somit die Auffassung der ökonomischen Situation zwischen USA und Europa wider.
In den USA ist das erwartete Gewinnwachstum für die kommenden zwölf Monate höher als in Europa. Die amerikanischen Unternehmen besitzen offenbar ein höheres Margenerweiterungspotenzial als die europäischen. Der japanische Yen war die einzige Währung, die gegenüber dem amerikanischen Dollar zunahm. Die japanischen Banken gehen davon aus, dass die Verknappung am Geldmarkt bezogen auf die amerikanische Währung zu keinen weiteren Systemrisiken führt. Die japanischen Banken haben sich bereits für die nächsten Jahre mit Liquidität eingedeckt.
Marktausblick:
Die wahrhaftige Explosion der Risikoaversion ist überraschend aufgetreten und hat insbesondere den Aktienmarkt getroffen. Auf der Anleihenseite sind insbesondere die Märkte mit höherem Risiko und Renditepotenzial durch hohe Verkaufsbewegungen aus der Spur geraten. "Wir gehen davon aus, dass die hochverzinslichen Märkte eine positive Wertentwicklung in einem entsprechenden Zeitfenster wieder aufweisen werden. Aufgrund dieser Annahme wird die Risikokennziffer Value at Risk des Portfolios auf dem aktuellen hohen Niveau bleiben. Regionen mit schlechten fundamentalen Daten werden weiterhin im Portfolio reduziert", so die KBC AM-Experten.
Portfolio:
Das britische Pfund hat während der letzten Periode an Stärke zugenommen. KBC AM: "Diese Position wurde um 3 Prozent im Portfolio reduziert, da wir annehmen, dass die Zinsdifferenzen geringer werden und somit das britische Pfund wieder schwächer wird." Während der Verkaufswelle hat sich der Wert des südafrikanischen Rands gut gehalten, obwohl sich die fundamentalen Daten weiter verschlechtert haben. Am Monatsanfang erhielt man für einen Euro 11,3004 südafrikanische Rand und am Monatsende 11,8270. Diese Position wurde um 1 Prozent reduziert. Desweiteren wurden Anfang Oktober 1,5 Prozent isländische Krone verkauft. Aufgrund der Notsituation des isländischen Staates ist es schwierig geworden, isländische Positionen bei nicht-isländischen Banken zu halten.
Das Portfolio enthält derzeit hochqualitative isländische Eurobonds und Staatsanleihen in Höhe von 2 Prozent. Die brasilianische Wirtschaft weist gute Fundamentaldaten auf. Dieser Staat ist kaum auf Krediten aufgebaut und hat schon einige Krisen hinter sich. Es existieren kaum Immobilienkredite. Trotzdem trifft die Finanzkrise dieses Schwellenland mit voller Wucht. Ausländische Investoren ergreifen die Flucht und Brasilien ist auch in den Sog der Finanzkrise geraten. Die brasilianische Zentralbank wird entsprechend reagieren. "Wir werden die brasilianische Position erhöhen, sobald sich das Risikoverhalten der Anleger verbessert hat", so die Experten. Die Risikomeßkennzahl Value at Risk (VaR) des gesamten Portfolios befindet sich weiterhin bei 13 Prozent.
Performance:
Die Performance des Portfolios wies im September eine negative Wertentwicklung von 2,36 Prozent nach Kosten (vor Kosten 2,29 Prozent) auf. Der JP Morgan Broad Index war zum Vergleich mit einer positiven Entwicklung von 3,38 Prozent um 5,74 Prozent besser.
KBC Bonds High Interest:
Thesaurierende Anteilsklasse:
ISIN-Code: LU0052033098
WKN: 974100
Ausschüttende Anteilsklasse:
ISIN-Code: LU0052033254
WKN: 974122
Performance-Ergebnisse per 30.09.2008 für die thesaurierende Anteilsklasse:
Zeitraum Ergebnis
1 Monat -2,36%
3 Monate 3,47%
6 Monate 5,33%
1 Jahr -0,35%
3 Jahre 0,72% p.a.
5 Jahre 4,54% p.a.
10 Jahre 5,61% p.a.