„Die reine – garantiefreie - Beitragszusage ist von den Arbeitgebern gewünscht und wird auch von den Gewerkschaften im heutigen Zinsumfeld eher als Chance angesehen. Die strikt garantiefreie Definition der Beitragszusage ist fachlich völlig schlüssig und weltweite Praxis. Der vorliegende Gesetzentwurf darf daher nicht verwässert werden,“ forderte Heribert Karch, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung vor mehr als 800 Betriebsrentenexperten anlässlich der 79. aba-Jahrestagung in Berlin.
„Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz in der aktuellen Entwurfsfassung können alle Stakeholder gewinnen, ohne werden alle verlieren,“ lautete sein Urteil. Daher müsse das Gesetz unbedingt noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden.
„Die Förderung der bAV wird durch das Gesetz verbessert, aber einfacher wird sie nicht. Sie muss regelmäßig evaluiert und ggf. nachgebessert werden,“ erklärte Karch.
„Mehr denn je wird es auf die Sozialpartner ankommen. Mit Augenmaß und verantwortungsvoll müssen sie mit ihren neuen Rechten und Gestaltungsmöglichkeiten umgehen. Es dürfen keine closed shop Systeme entstehen,“ plädierte Karch für eine Öffnung tariflicher Versorgungswerke. Nur so könne die Referenzwirkung wegweisender Tarifmodelle genutzt werden für eine starke Ausweitung der betrieblichen Altersversorgung.
Heribert Karch wurde am 10. Mai in Berlin auf der 79. Jahrestagung der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche
Altersversorgung e.V., Berlin, als Vorsitzender des Vorstandes wiedergewählt. Karch ist Geschäftsführer der MetallRente GmbH und seit 2011 Vorsitzender der aba. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden seine beiden StellvertreterJoachim Schwind (Vorstandsvorsitzender der Pensionskasse der Hoechst-Gruppe VVaG und der Hoechster Pensionskasse VVaG, beide Frankfurt) undDr. Georg Thurnes (Chefaktuar und Mitglied der Geschäftsleitung der Aon Hewitt GmbH, München). Joachim Schwind gehört dem aba-Vorstand seit 1996 an, er bekleidet seit 1999 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden, Dr. Georg Thurnes wurde 2008 in den aba-Vorstand gewählt und ist seit 2011 stellvertretender Vorsitzender.
Aus dem 17-köpfigen aba-Vorstand sind ProfessorDr. Klaus Heubeck und Dr. Peter Wohlleben ausgeschieden.
Professor Dr. Klaus Heubeck gehörte dem aba-Vorstand seit 1984 an, von 1992 bis 2011 war er stellvertretender Vorsitzender,Dr. Peter Wohlleben wurde 2011 in den aba-Vorstand gewählt. Beide wurden im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes in den Ehrenvorstand aufgenommen.
Neu im Vorstand sindHans H. Melchiors (Mitglied des PSVaG-Vorstandes, Köln) und Thomas Nitz (Grundsatzbereich Human Resources bei der Siemens Aktiengesellschaft und Vorstand der Siemens Pensionsfonds AG, München).
Der aba-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Dr. Helmut Aden, BVV, Berlin
Reinhard Graf, AKA, München
Dirk Jargstorff, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Heribert Karch (Vorsitzender), Metallrente GmbH, Berlin
Dr. Henriette Meissner, Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, Stuttgart
Hans H. Melchiors, Pensions-Sicherungs-Verein VVaG, Köln
Richard Nicka, BASF SE, Ludwigshafen
Thomas Nitz, Siemens AG, München
Stefan Oecking, Mercer Deutschland GmbH, Düsseldorf
Richard Peters, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Karlsruhe
Dr. Claudia Picker, Bayer AG/Bayer-Pensionskasse VVaG, Leverkusen
Joachim Schwind (stv. Vorsitzender), PK der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe VVaG, Frankfurt/M.
Dr. Reiner Schwinger, Willis Towers Watson, Frankfurt/M.
Evelyn Stoll, Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. Georg Thurnes (stv. Vorsitzender), Aon Hewitt GmbH, München
Carsten Velten, Deutsche Telekom, Bonn
Dr. Andreas Wimmer, Allianz Lebensversicherungs-AG, Stuttgart