Was hier besprochen, beschlossen und diskutiert wird, wertet die Managerin aus, fasst zusammen, leitet an relevante Kontakte weiter. Sie legt Schienen, bereitet Gespräche vor und hinterfragt kritisch. Kurz: Barbara Bertolini stößt an und treibt voran, was uns ansonsten bald einholt. Wichtig ist dabei auch der internationale Aspekt und Austausch: Was kann Österreich in Sachen Altersvorsorge von anderen Ländern lernen oder wie kann länderübergreifend zusammengearbeitet werden? Wie schafft man einen neuen Finanzierungskonsens? Wie können erforderliche Renditen erreicht werden?
Und das alles sollten Sie keinesfalls verpassen! Mit Klick auf das Video sind Sie im Forum der Zukunft:
Unter dem Motto „Virtuell neu gedacht“ zeigt Barbara Bertolini, dass sie Kongresse 2020 auch anders gestalten kann. „Altersvorsorge kennt kein Corona. Der Anspruch im Alter abgesichert zu sein, hat sich für die Menschen nicht geändert. Gerade jetzt ist es notwendig, alle drei Säulen der Altersvorsorge zu fördern. Die Menschen müssen sich auf ein sicheres Pensionssystem verlassen können“, so Barbara Bertolini gegenüber der e-fundresearch-Redaktion und appelliert: „Die Politik ist nun gefragt, gemeinsam mit den Pensions- und Vorsorgekassen an einem Strang zu ziehen und attraktivere steuerliche Begünstigungen und Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen. Schließlich geht es am Ende des Tages nur um ein Ziel und das ist die Einleitung notwendiger, sinnvoller Maßnahmen, um den Wohlstand sowohl für uns als auch für unsere nächsten Generationen zu sichern.“ Diese Meinung teilen auch ganz klar Pensionsvorsorge-Experten.
Gemeinsames Engagement zahlt sich aus
Martin Sardelic (© Valida) „Die Covid-Krise hat zweifelsfrei zu einer gesellschaftlichen Repriorisierung zugunsten von Sicherheit geführt – das gilt auch für das Thema Pensionsvorsorge. Zwar lässt sich noch nicht sagen, wie sich die aktuelle Situation tatsächlich auswirken wird, aber ein stärkerer Fokus auf private und betriebliche Vorsorge in Hinblick auf künftige Pensionen scheint unausweichlich. Im internationalen Vergleich hat Österreich dahingehend noch großes Aufholpotenzial. Es ist höchste Zeit, dieses zu realisieren“, so Martin Sardelic, Vorstandsvorsitzender der Valida Pensionskasse und Vorsorgekasse, sowie Stammgast beim Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfel.
Weltweit agierende und am Markt renommierte Kapitalanlagegesellschaften wie Golding Capital Partners, Allianz Global Investors, PIMCO, T.Rowe Price, MainFirst, AviaRent, Eaton Vance, PGIM Fixed Income, FISCH Asset Management sowie Union Investment Österreich sind seit Jahren Wegbegleiter und Unterstützer beim Gipfeltreffen und sorgen zusätzlich für Wissensvorsprung und profundes Know-how.
Wissensvermittlung mal anders
Und diese Expertise wird 2020 auf einem ganz besonderen Weg vermittelt. Die Eröffnungsrede wird aus dem Wiener Riesenrad übertragen, Experten treffen sich für die politische Diskussion in der MetallRente Berlin, der Roundtable „Fridays for Future – Auswirkungen auf das Asset Management“ wird aus dem Naturschutzgebiet am Wiener Nussberg übertragen, das Panel „Soziale Infrastruktur wird aus der Universität Wien gestreamt, aus dem Straßenbahn-Museum wird beispielsweise die Infrastruktur-Podiumsdiskussion gezeigt. Viele Highlights also. Abwechslungsreiche Moderationen, wo sich die eingeloggten Zuseher mit Interaktionen mit ins Spiel bringen können, sorgen für gemeinsamen Spaß und gute Laune. Dabei sind die beiden Gipfeltage flott und angenehm für die Teilnehmer mit jeweils 3 Stunden am Vormittag und nur 2 Stunden am Nachmittag festgelegt.
Zusätzliche Hintergrundinformationen finden interessierte LeserInnen auch in folgendem Interview:
Bitte beachten Sie: Der Altersvorsorge- und Investorengipfel bleibt auch beim virtuellen Treffen ausschließlich institutionellen Investoren, Politikern, Vertretern der Aufsichtsbehörde, Wirtschafts- und Finanzwissenschaftlern, Präsidenten und Geschäftsführer der Fachverbände und den Sponsoren vorbehalten. Einladungen sind nur nach Rücksprache und mit schriftlichem Einverständnis der Veranstalterin übertragbar. Der Einstieg in das Kongresstool ist nur in Kombination mit dem übersandten persönlichen Zugangscode und der registrierten E-Mail-Adresse möglich. Teilnahme nur mit Voranmeldung!