Jubiläumsveranstaltung mit Ausblick
Zehn Jahre nach Gründung der Metis Invest GmbH, der auf Vermögensverwaltung spezialisierten Tochtergesellschaft der Grazer Merkur Versicherung, versammelten sich am 27. März 2025 Kund:innen, Branchenvertreter:innen und langjährige Wegbegleiter:innen im Veranstaltungszentrum k47 über den Dächern Wiens, um ein erfolgreiches Jahrzehnt gemeinsamer Finanzexpertise zu würdigen. Neben dem Rückblick auf die Unternehmensentwicklung bot das Programm zahlreiche inhaltliche Impulse zur Zukunft der Kapitalanlage im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld.
Auch die e-fundresearch.com Redaktion war vor Ort und überbrachte persönliche Glückwünsche. Simon Weiler, CEO von e-fundresearch.com, würdigte das Jubiläum mit folgenden Worten: „Herzlichen Glückwunsch zum zehnjährigen Bestehen – und alles Gute für die nächsten Jahre. Es ist ermutigend zu sehen, dass in einem zunehmend regulierten und konsolidierten Marktumfeld noch immer dynamische Wachstumsentwicklungen möglich sind. Metis leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Asset-Management-Standort Österreich, sondern wird auch über die Landesgrenzen hinaus zunehmend wahrgenommen.“
Ökonomische Analyse und Fachdiskussion zur Zinswende
Einen fundierten volkswirtschaftlichen Rahmen setzte Stefan Bruckbauer, Chefökonom der Bank Austria, mit einer Analyse der aktuellen makroökonomischen Lage Europas im Jahr 2025. In seinem Vortrag beleuchtete er die zentralen Einflussfaktoren für Finanzmärkte und Anleger:innen in einem weiterhin von Unsicherheit geprägten Umfeld.
Im Anschluss diskutierten Bruckbauer, Claudio Gligo (CIO der Bonus Pensionskasse) sowie Martin Stihsen (CEO der Merkur International Holding) in einer von Metis-Geschäftsführer Lukas Feiner moderierten Panelrunde die Auswirkungen der veränderten Zinspolitik auf langfristige Anlagestrategien.
Perspektivwechsel: Intelligenz als Erfolgsfaktor
Einen interdisziplinären Impuls setzte Psychologe, Autor und Unternehmer Bardia Monshi mit seiner Keynote „Intelligenz am Kapitalmarkt? Ja, bitte! Aber welche?“. Darin stellte er das Zusammenspiel von künstlicher, kollektiver und kreativer Intelligenz in den Mittelpunkt erfolgreicher Entscheidungsprozesse im Investmentkontext. Monshis Beitrag betonte die wachsende Bedeutung ganzheitlicher Denkansätze für die Weiterentwicklung der Vermögensverwaltung in einem zunehmend komplexen Marktumfeld.
Zum Abschluss lud ein stimmungsvoller Ausklang in exklusivem Ambiente mit Blick auf die Wiener Skyline zum persönlichen Austausch und zu vertiefenden Gesprächen abseits des Podiums ein.
Weitere beliebte Meldungen: