Lazard Nordic High Yield Bond Fund knackt die 300-Millionen-Euro-Marke

Der Lazard Nordic High Yield Bond Fund hat erstmals 300 Mio. Euro erreicht – ein Zeichen für das wachsende Interesse an nordischen Anleihen. Warum skandinavische Märkte mit Stabilität, Innovation und attraktiven Renditen überzeugen, erklären Co-Head of Global Fixed Income Michael Weidner und Deputy-Head Global Fixed Income, Daniel Herdt. Markets | 07.04.2025 15:22 Uhr
Daniel Herdt, Deputy-Head Global Fixed Incomebei Lazard Asset Management und Michael Weidner, Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Management / © e-fundresearch.com / Lazard Asset Management
Daniel Herdt, Deputy-Head Global Fixed Incomebei Lazard Asset Management und Michael Weidner, Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Management / © e-fundresearch.com / Lazard Asset Management

Erstmals hat der Lazard Nordic High Yield Bond Fund die Marke von 300 Millionen Euro an Assets under Management erreicht. Dieser Meilenstein unterstreicht das zunehmende Interesse von Anlegern an den nordischen Rentenmärkten, erklären Michael Weidner, Co-Head of Global Fixed Income und Daniel Herdt, Deputy-Head Global Fixed Income  bei Lazard Asset Management.

Mit robuster Fiskalpolitik, geringer Staatsverschuldung, stabilen politischen Strukturen und unternehmerischer Innovation böten die nordischen Länder Anlegern eine außergewöhnliche Investitionsperspektive. „In einem von geopolitischer Unsicherheit geprägten Umfeld haben sich skandinavische Anleihen als verlässliche Größe für Anleger etabliert, die auf Qualität, Diversifikation, aber auch Innovationskraft und überzeugenden Wertzuwachs setzen“, erklärt Weidner.

Daniel Herdt ergänzt: „Trotz des herausfordernden Marktumfelds überzeugt das Segment Nordic High Yield durch hohe Renditen bei gleichzeitig niedrigerer Volatilität. Investoren profitieren in diesem Markt von einem Renditeaufschlag von über 200 Basispunkten gegenüber den traditionellen High Yield-Märkten. Diese höhere Rendite ist vor allem darauf zurückzuführen, dass es sich um einen spezialisierten Markt mit kleineren Emittenten handelt, die eine attraktive Prämie für ihre Finanzierung zahlen müssen.“

Lazard Nordic High Yield Bond Fund: Wachstum mit Fundament

Seit seiner Auflegung im November 2022 habe sich der Lazard Nordic High Yield Bond Fund zu einer der erfolgreichsten Strategien im Segment entwickelt. Allein seit Mitte 2024 habe sich das Fondsvolumen mehr als vervierfacht – von 70 auf über 300 Millionen Euro per Ende März 2025. Dazu haben aus Sicht der beiden Lazard Experten der hohe absolute Anlageertrag und die außergewöhnliche risikoadjustierte Performance des Fonds in den letzten Jahren beigetragen.

„Der rasante Anstieg des Fondsvolumens seit Auflage und das Überschreiten der Marke von 300 Millionen Euro an Assets under Management unterstreicht die relative Attraktivität dieses Produkts in einem Marktsegment, das weiteres Wachstumspotenzial bietet.“, so Herdt.

„Nordische Hochzinsanleihen vereinen attraktive Renditechancen mit einer insgesamt soliden fundamentalen Qualität der Emittenten“, sagt Michael Weidner. „Unser Ziel ist es, durch aktives Management Ertragschancen zu erschließen, ohne das Risikoprofil zu kompromittieren. Der Fokus liegt auf aktiver Steuerung und präziser Titelauswahl.“

Der Fonds richte sich gezielt an Investoren, die in regulierten Märkten hohe Anlagerenditen mit Substanz suchen. Das Segment gelte weiterhin als untererschlossen und biete Zugang zu einem der letzten verborgenen Value-Märkte.

Lazard Scandinavian High Quality Bond Fund: Stabilität und Widerstandskraft

Auch der 2019 lancierte Lazard Scandinavian High Quality Bond Fund profitiere von der relativen Attraktivität nordischer Anleihen, setze dabei jedoch den Anlageschwerpunkt auf kündbare dänische Pfandbriefe sowie hochqualitative Staats- und Unternehmensanleihen. Damit habe sich der Fonds als Kernbaustein für sicherheitsorientierte Portfolios etabliert. Nach temporären Abflüssen während der Zinswende 2022 würden die Mittelflüsse seit Ende 2023 wieder deutlich nach oben zeigen, so dass der Fonds per Ende März 2025 die 400-Millionen-Euro-Marke erneut überschritten habe – was Weidner als Zeichen für das Vertrauen der Anleger in die langfristige Stabilität des Fonds und seine Ertragsperspektive wertet.

Ein aktiver, breit diversifizierter Investmentansatz sowie eine nachweislich starke Performance würden den Fonds besonders für sicherheitsorientierte Anleger attraktiv machen: „In Zeiten geopolitischer Unsicherheit suchen viele Investoren nach sicheren Häfen und werden in Skandinavien fündig. Unser Fonds bietet ein attraktives Rendite-Risiko-Profil mit einem Renditeaufschlag gegenüber traditionellen Safe-Haven-Märkten“, so der Experte weiter.

Fazit

„Die Aussichten für nordische und skandinavische Anleihen sind in den letzten Monaten weitgehend unverändert geblieben. Gestützt auf solide Staatsfinanzen, gesunde Verbraucherausgaben und eine Kultur unternehmerischer Innovation bleiben die skandinavischen Märkte von der derzeitigen globalen Volatilität relativ wenig betroffen. Was sich jedoch geändert hat, ist die relative Attraktivität dieser Märkte im Vergleich zu europäischen, US-amerikanischen und anderen globalen Alternativen“, so Weidner abschließend.

„Aufgrund verhältnismäßig stabiler Fundamentaldaten, attraktiven Renditen und einer kaum spürbaren Zinssensitivität bleibt der nordische High Yield-Markt ein interessanter Portfolio-Baustein für Investoren.“, ergänzt Herdt.

Da die geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten weltweit weiter zunähmen, würden laut Weidner die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der skandinavischen Volkswirtschaften noch stärker hervortreten. Dies spreche aus Sicht vieler Anleger für gut gemanagte skandinavische Rentenstrategien. Sowohl der Lazard Nordic High Yield Bond Fund als auch der Lazard Scandinavian High Quality Bond Fund bieten Anlegern aus Sicht Weidners einen entsprechenden Zugang zu den nordischen Rentenmärkten.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.