AXA Investment Managers gibt heute die Auflegung zweier neuer, aktiv verwalteter Anleihe-ETFs bekannt. Dabei handelt es sich um den AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities UCITS ETF und den AXA IM Short Duration Income UCITS ETF. Beide Anlageoptionen ergänzen das bestehende Angebot an aktiv verwalteten ETFs und bauen auf der Expertise von AXA IM sowohl im Bereich der festverzinslichen Anlagen als auch in der aktiven Portfolioverwaltung auf.
1. AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities UCITS ETF (ACPI)
Der AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities UCITS ETF bietet Zugang zu einem aktiv zusammengestellten Portfolio inflationsindexierter Anleihen, begeben von OECD-Mitgliedstaaten1, die im Bloomberg World Government Inflation 1–10 Year Total Return Index (währungsabgesichert2 in USD) enthalten sind. Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs beträgt 0,20 Prozent.3
Der AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities UCITS ETF (Ticker: ACPI für die thesaurierende Anteilsklasse und AFDU für die ausschüttende Anteilsklasse) ist über SIX Swiss Exchange, Xetra (Deutsche Börse) in EUR und USD und in Kürze auch an der Borsa Italiana erhältlich.
2. AXA IM Short Duration Income UCITS ETF (ASHU)
Der AXA IM Short Duration Income UCITS ETF bietet Zugang zu einem aktiv zusammengestellten Portfolio hochwertiger, kurzfristiger Anleihen im Investment-Grade-Bereich, emittiert von Staaten, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen auf globaler Ebene. Das Anlageuniversum entspricht dem Bloomberg Global Aggregate Corporate 1-3 Yrs Total Return Index (währungsabgesichert4 in USD). Die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs beträgt 0,19 Prozent.5
Der AXA IM Short Duration Income UCITS ETF (Ticker: ASHU für die thesaurierende Anteilsklasse und ASLU für die ausschüttende Anteilsklasse) wird bei SIX Swiss Exchange, an der Deutschen Börse über XETRA sowie an der Borsa Italiana erhältlich sein.
Olivier Paquier, Global Head of ETF Sales bei AXA IM: „Mit den beiden neuen aktiven ETFs führen wir den Ausbau unserer Palette fort. Dabei ist es unser Anspruch, Investoren eine breite Auswahl relevanter und innovativer Anlagelösungen zu bieten, sodass diese ihre Portfolios weiter diversifizieren können. Beide aktive ETFs vereinen zwei zentrale Kompetenzfelder von AXA IM: ein Anlagemanagement, das aus Überzeugung agiert und fundierte hauseigene Analysen zugrunde legt, sowie die langjährige Erfahrung unserer Fixed-Income-Teams.“
Beide ETFs stehen bei Auflage institutionellen und privaten Anlegern in der Schweiz, in Österreich, Dänemark, Deutschland, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Spanien und Schweden zur Verfügung. In Italien sind beide ETFs bis zur erfolgten Börsennotierung ausschließlich institutionellen Investoren vorbehalten.
Beide ETFs werden physisch repliziert und sind gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)6 als Artikel-8-Produkt eingestuft.
Weitere beliebte Meldungen:
Es kann nicht garantiert werden, dass die ETFs ihr Anlageziel erreichen. Es wird empfohlen, dass eine Investition in einen oder mehrere dieser börsengehandelten Fonds nur einen begrenzten Teil eines Anlageportfolios ausmacht. Eine Investition ist möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet.
[1] Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development , OECD)
[2] Die Anteilsklasse soll das Devisenrisiko, das sich aus dem Unterschied zwischen der Referenzwährung des Teilfonds und der Währung dieser Anteilsklasse ergibt, durch den Einsatz von Derivaten absichern und am Engagement gemäss der Anlagepolitik des Teilfonds festhalten.
[3] ISIN-Codes der Anteilsklassen: ISIN IE000J4FE268 (max. TER: 0,20%), ISIN IE0004D7VJE6 (max. TER: 0,20%). Der Anlagebetrag wird um die genannten Kosten reduziert, etwaige Transaktionsgebühren, die von Vermittlern erhoben werden, sind dabei nicht berücksichtigt.
[4] Die Anteilsklasse soll das Devisenrisiko, das sich aus dem Unterschied zwischen der Referenzwährung des Teilfonds und der Währung dieser Anteilsklasse ergibt, durch den Einsatz von Derivaten absichern und am Engagement gemäss der Anlagepolitik des Teilfonds festhalten.
[5] ISIN-Codes der Anteilsklassen: ISIN IE000N3TZN02 (max. TER: 0,19%), ISIN IE000P0AMD16 (max. TER: 0,19%). Der Anlagebetrag wird um die genannten Kosten reduziert, etwaige Transaktionsgebühren, die von Vermittlern erhoben werden, sind dabei nicht berücksichtigt.
[6] Die Einstufung des AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities UCITS ETF sowie des AXA IM Short Duration Income UCITS ETF gemäss der SFDR kann Änderungen unterliegen, da die SFDR kürzlich in Kraft trat und bestimmte Aspekte der Verordnung möglicherweise einer anderen Auslegung unterliegen als zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung. Im Rahmen der fortlaufenden Bewertung und Klassifizierung seiner Finanzprodukte gemäss der SFDR behält sich die Verwaltungsgesellschaft das Recht vor, die Klassifizierung des Fonds anzupassen, um neuen Marktpraktiken, eigenen Interpretationen, SFDR-bezogenen Gesetzen oder Verordnungen, Mitteilungen nationaler oder europäischer Behörden sowie Gerichtsentscheidungen, die die Auslegung der SFDR klären, Rechnung zu tragen. Solche Anpassungen erfolgen in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und rechtlichen Dokumenten des AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities UCITS ETF sowie des AXA IM Short Duration Income UCITS ETF. Anleger sollten beachten, dass ihre Anlageentscheidungen nicht ausschliesslich auf den Informationen der SFDR basieren sollten.