Sichtweisen der AXA IM CIOs: Credit Default Swaps, die Herausforderung der Fed und Chinas neue Strategie

Die CIOs von AXA IM blicken auf drei zentrale Themen: steigende Bedeutung von Credit Default Swaps als Absicherungs- und Hebelinstrument, das geldpolitische Dilemma der US-Notenbank zwischen Inflation und Konjunkturabkühlung sowie Chinas neue Strategie zur Reduzierung von Überkapazitäten und Anpassung des Wachstumsmodells. AXA Investment Managers | 11.08.2025 07:42 Uhr
Chris Iggo, Chair of the AXA IM Investment Institute and CIO of AXA IM Core; Alessandro Tentori, CIO AXA IM Europe; Ecaterina Bigos, CIO, Asia ex-Japan, AXA IM Core / © e-fundresearch.com / AXA IM
Chris Iggo, Chair of the AXA IM Investment Institute and CIO of AXA IM Core; Alessandro Tentori, CIO AXA IM Europe; Ecaterina Bigos, CIO, Asia ex-Japan, AXA IM Core / © e-fundresearch.com / AXA IM

  • Credit Default Swaps im Aufwind
  • Die geldpolitische Herausforderung der Fed
  • China nimmt es mit der Involution auf

Der CDS-Handel

Credit Default Swaps (CDS) sind derivative Instrumente, die es Anlegern ermöglichen, die Credit-Spread-Komponente einer Unternehmensanleihe abzusichern. Der Kauf eines einzelnen CDS oder eines CDS-Korbs gilt als Schutz vor einer Ausweitung der Kreditaufschläge. Dank ihrer höheren Liquidität lassen sich CDS auch als Ausdruck spekulativer Einschätzungen zur Richtung der Kreditaufschläge sowie zum Aufbau eines gehebelten Engagements in Unternehmensanleihen der Segmente Investment-Grade-, Hochzins- und Schwellenländerbonds einsetzen. Angesichts der konsensuellen Übergewichtung in Unternehmensanleihen erfahren CDS zunehmend Zuspruch als Instrument zur Hebelung des Exposures. Unternehmensanleihen erfreuen sich starker Fundamentaldaten: Zu einem anhaltenden Wachstum kommen stabile Zinsen und hohe Unternehmensgewinne hinzu. Die allgemeine Verengung der Kreditaufschläge im Jahr 2025 hat eine positive Dynamik entstehen lassen. Wir blicken weiterhin zuversichtlich auf diese Anlageklasse. Allerdings sind seit einiger Zeit denkbar enge Spreads zu beobachten, und es wurden in beträchtlichem Umfang spekulative Short-Positionen in CDS eingegangen. Jeder makroökonomische Schock könnte eine abrupte Liquidierung von Beständen und eine Trendumkehr bei den Spreads auslösen. Trotz der Attraktivität von Unternehmensanleihen stellen negative Renditen angesichts der aktuellen Marktniveaus und Positionierungen ein klares Risiko dar.

Das Dilemma der Fed

Nach der Entscheidung der US-Notenbank „Fed“, ihren Leitzins im Juli unverändert zu lassen, stellt sich der Markt nun auf weitere Zinssenkungen um insgesamt 35 Basispunkte (Bp.) bis zum Jahresende ein – gegenüber den 100 Bp., mit denen er am Tag der Zollankündigungen zum Liberation Day gerechnet hatte. Zugleich geht der Konsens nach wie vor davon aus, dass sich die US-Wirtschaft von 2,8% im Jahr 2024 auf ein Wachstumstempo von rund 1,5% im Jahr 2025 abkühlen wird, während die Inflation im dritten und vierten Quartal dieses Jahres auf 3,0% bzw. 3,1% zulegen dürfte. Damit steht die Fed vor einem klaren Dilemma: Soll sie sich mit Leitzinssenkungen gegen die womöglich nachlassende konjunkturelle Dynamik stemmen oder im Gegenteil in dem Maße, in dem das Risiko einer höheren Inflation zum Tragen kommt, die Zinsen anheben oder konstant halten? In dieser Zwickmühle hat sie offensichtlich die optimale geldpolitische Position identifiziert und bezogen: Ein rein datenabhängiger, neutraler Kommunikationsansatz hinsichtlich ihrer beabsichtigten Geldpolitik ist angesichts der binären Unsicherheit über die künftige wirtschaftliche Verfassung die beste Strategie, da er in einem konjunkturellen Worst-Case-Szenario die potenziellen negativen Auswirkungen minimiert.

Das Rad der Involution zurückdrehen

Als mit dem Juni der 33. Monat in Folge mit einem deflationären Umfeld in China anbrach, nahmen die politischen Entscheidungsträger das zugrunde liegende Problem zur Kenntnis, das auf einem allzu sehr auf Investitionen und die Angebotsseite ausgerichteten Wachstumsmodell beruht. Auf Behördenseite wurden im Bereich E-Commerce, im Automobilsektor, bei Solarmodulen, bei Batterien für Elektrofahrzeuge und in ausgewählten vorgelagerten Rohstoffsektoren Maßnahmen gegen die Involution ergriffen, d. h. zur Bekämpfung eines hochgradig verschärften und unproduktiven Wettbewerbs. So wird beabsichtigt, Kapazitäten abzubauen und/oder Investitionen zu fördern, die stärker auf Effektivität und nicht mehr rein auf Produktionszahlen abzielen. Dies hat ein neues Interesse an politisch eröffneten Anlagechancen geweckt, da eine Ausweitung der Gewinnkennzahlen in bestimmten Sektoren erkennbar wurde, wenngleich ohne Anzeichen für eine Ergebniserholung. Für eine nachhaltige Verbesserung aufseiten der Unternehmensgewinne bedarf es tiefgreifenderer Reformen des chinesischen Wachstumsmodells – denn die schwache Binnennachfrage ist eine zentrale Herausforderung und bleibt ein wirtschaftlicher Hemmschuh. Die Überkapazitäten bei nichtmetallischen Mineralien sind größtenteils auf den Abschwung im Immobiliensektor zurückzuführen. Bei den bisherigen angebotsseitigen Reformen lag der Fokus auf aggressiven Kapazitätskürzungen – ein Weg, der heute schwieriger zu beschreiten ist, da ein Großteil der Überkapazitäten nunmehr in privatwirtschaftlichen Sektoren angesiedelt ist.

Überblick der Anlageklassen

Die geäußerten Ansichten spiegeln die Erwartungen des CIO-Teams hinsichtlich der Renditen und Risiken der Anlageklassen wider. Ampeln deuten auf eine erwartete Rendite über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten im Vergleich zu langfristig beobachteten Trends hin.

Die Ansichten des CIO-Teams stützen sich auf die Meinungen des AXA IM Investment-Teams und sind nicht als Empfehlung zur Vermögensallokation zu verstehen.

Weitere beliebte Meldungen:

*AXA Investment Managers hat mehrere auf Megatrends gestützte Themen identifiziert, die unserer Meinung nach am besten geeignet sind, um in der sich verändernden Weltwirtschaft zu bestehen: Automatisierung & Digitalisierung, Konsumtrends & Nachhaltigkeit, Energiewende sowie Artenvielfalt & Naturkapital

Datenquelle: Bloomberg

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.