Axel Botte, Chefstratege bei Ostrum Asset Management: „Das Zinsszenario passt sich der soliden Beschäftigungslage in den Vereinigten Staaten und dem Wiederanstieg der Inflation in Europa an. Der übermäßige Optimismus in Bezug auf die Aussichten für eine geldpolitische Lockerung wird nun durch einen Anstieg der Inflation im Euroraum und die soliden Beschäftigungsdaten in den Vereinigten Staaten gebremst. Die für März erwartete erste Senkung der Leitzinsen durch die Fed ist nun weniger wahrscheinlich. Auch unter den aktivsten Marktteilnehmern hat die Stimmung umgeschlagen, und es häufen sich Abwärtsoptionen. Am Ende der vergangenen Woche kehrte die amerikanische 10-jährige Anleihe geradezu reumütig auf rund 4% zurück. So scheint auch der Markt für Staatsanleihen einige der Übertreibungen vom Ende des vergangenen Jahres zu beseitigen.
Die Spreads der Staatsanleihen widerstehen den ersten Syndizierungen und schwierigen Auktionen langfristiger Anleihen in Frankreich und Spanien. Die Credit- oder Swapspreads bleiben trotz der seit Jahresbeginn zu beobachtenden Lawine von Neuemissionen, insbesondere im Bankensektor, stabil.“
Kevin Dunzel, Senior Sales Director, Natixis Investment Managers ergänzt: „In den kommenden Monaten werden die Neugewichtung des Verbraucherpreisindexes, die vollständige oder teilweise Rücknahme der staatlichen Maßnahmen zur Deckelung der Energiekosten und die Volatilität der Öl- und Lebensmittelpreise zu Unsicherheiten hinsichtlich der Annäherung der Inflation an das Ziel von 2% führen.“
Das vollständige „MyStratWeekly“ finden Sie hier im englischen Original. Im Thema der Woche geben die Experten der Tochter von Natixis IM ihren Ausblick auf das Jahr 2024: „Niedrige Anleiherenditen, inverse Kurven, hohe Aktienkurse und enge Spreads deuten auf ein glückliches Desinflationsszenario hin. Das Kartenhaus könnte jedoch zusammenbrechen, wenn sich die Inflation wieder beschleunigt oder das Wachstum nach oben wie nach unten überrascht.“