Botte: „Die Haushalte stellen sich auf eine deutliche Verschlechterung der Beschäftigungsaussichten ein, was sie dazu veranlasst, ihre Ausgaben zu drosseln. Sie gingen im Januar um 0,5% zurück, obwohl das Nominaleinkommen im selben Monat um 0,9% stieg. Die Inflation, die Ende des Vorjahres die Nachfrage angeheizt hatte, führt nun zum vorsorglichen Sparen, insbesondere da die Kreditqualität in Sektoren wie Autokredite und Kreditkarten abnimmt.
Darüber hinaus belastet die Unsicherheit, die von Trumps unberechenbaren Äußerungen ausgeht, die Unternehmensinvestitionen schwer, wobei die Lieferungen von Investitionsgütern im Januar um 0,3% zurückgingen. Investitions- und Beschäftigungsentscheidungen sind für Unternehmen eng miteinander verknüpft, was den Beschäftigungsbericht vom Februar angesichts steigender öffentlicher Entlassungen in dieser Woche besonders kritisch macht. Sollte sich der Nachfrageeinbruch bestätigen, wird die Zollpolitik wahrscheinlich nur vorübergehende Auswirkungen auf die Preise haben, was die Fed dazu veranlassen wird, der Beschäftigung Vorrang einzuräumen, insbesondere wenn die finanziellen Turbulenzen eskalieren.
In diesem Umfeld werden Staatsanleihen bevorzugt. Die 10-jährige US-Staatsanleihe wurde zum Ende der letzten Woche bei etwa 4,25% gehandelt, was einem Renditerückgang von 32 Basispunkten seit Jahresbeginn entspricht. Die Verabschiedung eines unrealistischen Haushalts durch das Repräsentantenhaus, der die Staatsverschuldung über einen Zeitraum von zehn Jahren um 3,4 Billionen US-Dollar erhöht, hatte keine Auswirkungen auf den Abwärtstrend der Renditen. Die Märkte preisen erneut drei Zinssenkungen im Jahr 2025 ein und gehen davon aus, dass die Fed auf die nachlassende Nachfrage reagieren wird.“
Kevin Dunzel, Senior Sales Director, Natixis Investment Managers ergänzt: „In Europa haben Ankündigungen von Erhöhungen der Militärbudgets, insbesondere in Deutschland und Großbritannien, den wöchentlichen Rückgang der langfristigen Zinssätze auf etwa 10 Basispunkte begrenzt, während der Druck auf die Swap-Spreads weiterhin besteht. Die 10-jährige Bundesanleihe wird 3 Basispunkte über dem Swapsatz gehandelt.“
Lesen Sie hier das vollständige MyStratWeekly. Im „Thema der Woche“ widmen sich die Analysten der Geldpolitik der Fed: „Zölle und starke Konsumausgaben bis zum Jahresende stellen kurzfristig Aufwärtsrisiken für die Inflation in den USA dar. Daher kam es überraschend, dass beim FOMC im Januar eine langsamere quantitative Lockerung auf der Tagesordnung stand. Eine Verlangsamung des Quantitative Tightening könnte zu einer flacheren Zinsstrukturkurve führen und dem Finanzministerium mehr Flexibilität bei der Verwaltung der Staatsschulden verschaffen. Die zukünftigen Reinvestitionen der Fed in Anleihen könnten sich auf kürzere Laufzeiten konzentrieren, um das Zinsrisiko zu mindern.“