Egal, ob Rhetorik oder echte Entspannung im Zollstreit - Märkte jedenfalls optimistischer

Entspannung am US-amerikanischen Anleihemarkt diagnostiziert Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „MyStrat Weekly“. US-Präsident Donald Trump habe einsehen müssen, wie wichtig den Marktteilnehmern die Unabhängigkeit der Fed für die Märkte ist. Natixis Investment Managers | 30.04.2025 07:57 Uhr
Kevin Dunzel, Senior Sales Director, Natixis Investment Managers / © e-fundresearch.com / Natixis Investment Managers
Kevin Dunzel, Senior Sales Director, Natixis Investment Managers / © e-fundresearch.com / Natixis Investment Managers

Botte: „Vor diesem Hintergrund ist die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen wieder unter 4,25% gefallen und liegt damit fast 30 Basispunkte unter den Höchstständen vom April. Der vorherrschende Trend zu einer steileren Zinsstrukturkurve hat sich abgeschwächt.

In der Eurozone unterstreicht die Stabilität der Bundesanleihen ihre Rolle als sicherer Hafen, was eine breit angelegte Entspannung der Spreads begünstigt, darunter auch zu den französischen OAT, die bei rund 72 Basispunkten notieren. Die italienischen BTPs sind nach einer Heraufstufung ihres Ratings auf BBB+ ebenfalls auf rund 110 Basispunkte zurückgekehrt. Auch die Inflationserwartungen normalisieren sich, wobei der zweijährige Inflationsswap im Wochenverlauf um 8 Basispunkte gestiegen ist. Die jüngste Erholung der Ölpreise, die teilweise auf die mangelnden Fortschritte in den Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran zurückzuführen ist, hat zu dieser Erholung der Breakeven-Raten beigetragen.

Es scheint, dass Donald Trump angesichts seines deutlichen Popularitätsverlusts endlich die wirtschaftlichen Folgen der steigenden Zölle erkennt. Der spürbare Rückgang des Seehandels mit den USA seit Monatsbeginn lässt eine mögliche Verknappung von Waren befürchten. Einzelhändler, die stark von chinesischen Importen abhängig sind – wie Walmart, Target und Home Depot – haben bei der Regierung interveniert. Die in jüngsten Äußerungen von Donald Trump und seinem Finanzminister Scott Bessent mögen zwar weitgehend rhetorischer Natur sein, haben jedoch sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihemärkten für Optimismus gesorgt.“

Kevin Dunzel, Senior Sales Director, Natixis Investment Managers ergänzt: „Es scheint, dass Donald Trump angesichts seines deutlichen Popularitätsverlusts endlich die wirtschaftlichen Folgen der steigenden Zölle erkennt. Der spürbare Rückgang des Seehandels mit den USA seit Monatsbeginn lässt eine mögliche Verknappung von Waren befürchten. Einzelhändler, die stark von chinesischen Importen abhängig sind – wie Walmart, Target und Home Depot – haben bei der Regierung interveniert. Die in jüngsten Äußerungen von Donald Trump und seinem Finanzminister Scott Bessent mögen zwar weitgehend rhetorischer Natur sein, haben jedoch sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihemärkten für Optimismus gesorgt.“

Lesen Sie hier das vollständige MyStratWeekly. Im „Thema der Woche“ untersuchen die Analysten die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Schwellenländer: „Die Widerstandsfähigkeit und Performance haben während der Verkaufswelle überrascht. Trotzdem könnte sie einen Wendepunkt für die Schwellenländer darstellen. Die indirekten Auswirkungen der Zölle, wie beispielsweise die Verschärfung der Finanzierungsbedingungen, steigende Kreditkosten – insbesondere für hoch verschuldete Schwellenländer – und fallende Öl- (und Rohstoff-)preise könnten das Gespenst der Staatsverschuldung in Schwellenländern wieder aufleben lassen. Ein Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank wäre für Schwellenländer wie Kenia, Angola und Senegal, die in erster Linie auf die finanzielle Unterstützung dieser internationalen Finanzinstitutionen angewiesen sind, katastrophal.“

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.