Marktrückblick
Der Medizintechniksektor (MSCI Healthcare Equipment & Supplies/EUR) erzielte im Berichtsmonat eine starke Performance von +4.7% und konnte den Gesamtmarkt (MSCI World Net/EUR) mit +3.2% deutlich übertreffen. Damit vermochte der Medizintechniksektor die im April erlittene Schwäche aufzuholen und weist im Jahresverlauf einen Wertzuwachs von +15.6% sowie eine solide Outperformance von 2.5% gegenüber dem Gesamtmarkt auf. Das hervorragende Quartalsergebnis des Marktführers Medtronic (Berichtsperiode vom Februar bis April 2013) hat den Markt beruhigt und die bisherige Berichterstattung der 1. Quartalsergebnisse 2013 in einem neuen Licht erscheinen lassen. Medtronic ist schneller gewachsen als erwartet und konnte Marktanteile dazugewinnen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass auch der Gesamtmarkt schneller gewachsen ist als bisher angenommen. Die Wachstumsängste, welche im Monat April die Investoren verunsichert haben, erwiesen sich als unbegründet. Der Kurs des BB Medtech (Lux) erzielte im Monat Mai eine Wertsteigerung von +3.6% (EUR / B-Anteile) und verzeichnet seit Jahresbeginn einen Zuwachs von 12.4%. Die grössten positiven Beiträge zur erzielten Performance lieferten Medtronic (+9.3%), Thermo Fisher (+9.4%), CareFusion (+9.9%), Becton Dickinson (+4.6%) und GN Store Nord (+6.7%) sowie die kleineren Beteiligungen Shandong Weigao (+30.3%), Iridex (+17.3%), Abiomed (+16.8%) und Fisher & Paykel (+17.7%). Die Beteiligungen an CSL (-5.3%), Grifols (-7.3%), Qiagen -6.0%), Sirona (-3.5%), Hologic (+1.9%) und Elekta (+1.5%) beeinflussten die Performance negativ. Während wir für die Plasmamarktanbieter CSL und Grifols nach wie vor grosses Potenzial sehen, hat sich unsere Einschätzung für den Diagnostik- und Radiotherapiemarkt verschlechtert, weshalb wir die Positionen in Qiagen, Hologic und Elekta veräussert haben.
Positionierung und Ausblick
Das hervorragende Quartalsergebnis von Medtronic vermochte den Markt zu beruhigen. Die Investoren fokussieren wieder vermehrt auf die positiven Fundamentalfaktoren des Medizintechniksektors: stabiles Umsatz- und überdurchschnittliches Gewinnwachstum. Dank diesen Eigenschaften vermochte die Performance des Medizintechniksektors in den letzten 5 Jahren die des Gesamtmarktes (MSCI World Net) deutlich zu übertreffen. Er gehört damit zu den defensivsten Sektoren mit Outperformance-Potenzial. Kurzfristig sehen wir die weitere Beschleunigung der M&A-Aktivitäten als stärksten Kurstreiber im Medizintechniksektor. Nach der angekündigten Übernahme von Conceptus durch Bayer, Life Technologies durch Thermo Fisher und Bausch & Lomb durch Valeant wird nun auch CareFusion als möglicher Käufer für Smith Medical gehandelt. Im gegenwärtigen Zinsumfeld führen Zukäufe trotz respektabler Übernahmeprämien zu markanten Gewinnsteigerungen, was wie im Fall von Thermo Fisher nicht nur zu einer massiven Wertsteigerung beim Übernahmeziel, sondern auch beim akquirierenden Unternehmen führt. Wir sehen ausserdem gute Chancen, dass sich im Jahresverlauf eine Umsatzwachstumsbeschleunigung einstellen wird (einen zusätzlichen Arbeitstag im 2. Quartal und eine tiefere Vorjahresvergleichsbasis im 3. Quartal), was den Investoren aktuell einen guten Einstiegspunkt in den Medizintechniksektor eröffnet.
Weitere beliebte Meldungen: