Europäische vs. US-amerikanische Small Caps – eine Golf-Analogie

Während beim geschichtsträchtigen Ryder Cup, die Entscheidung bereits zugunsten des europäischen Teams gefallen ist, stellt sich bei den Small Caps noch die Frage, wer den Sieg im Kontinentalvergleich davontragen wird - die disziplinierten Small Caps aus Europa oder die mutigen Innovatoren aus Amerika? Begleiten Sie uns auf den Fairway zu einem vom berühmten Golfturnier inspirierten Wettstreit, bei dem wir unsere Einschätzungen dazu teilen, welches Team auf dem heutigen Markt die Nase vorn haben könnte. Aberdeen Investments | 01.10.2025 15:12 Uhr
Graham McCraw, Senior Investments Specialist, Equities bei Aberdeen Investments / © e-fundresearch.com / Aberdeen Investments
Graham McCraw, Senior Investments Specialist, Equities bei Aberdeen Investments / © e-fundresearch.com / Aberdeen Investments

So, wie sich die besten Golfer aus den USA und Europa diesen Monat in New York versammelt haben, nutzen wir die Gelegenheit, um die Small-Cap-Aufstellung jeder Region unter die Lupe zu nehmen. Wir wählen die Spieler aus, die man im Auge behalten sollte, untersuchen, was ein großartiges Team ausmacht – und wo wir unser Geld investieren. Legen wir los.

1. Wie ist die Form?

Kurzfristige Form – USA gewinnt: Die US-Small-Cap-Mannschaft hat in den letzten Quartalen Glanzleistungen gezeigt. Mit den sich ändernden Zinserwartungen und der Begeisterung für KI, die auch auf kleinere Technologiewerte übergreift, hat sich die Performance verbessert. In den letzten Monaten hat der Russell 2000 seine europäischen Pendants übertroffen, angetrieben durch eine Erholung in zyklischen Sektoren und eine aggressivere geldpolitische Wende. 

Langfristige Form – Europa gewinnt

Aus der Distanz betrachtet scheint Europa die konsistentere Performance zu erzielen. Seit Anfang der 2000er Jahre haben europäische Small Caps stetige Renditen erzielt, unterstützt durch eine starke Unternehmensführung, eine disziplinierte Kapitalallokation und einen höheren Anteil an Qualitätsunternehmen.

2. Zeit auf dem Fairway

Bei Aberdeen Investments zählt Erfahrung. Genau wie erfahrene Golfer, die den Platz lesen können, bevorzugen unsere europäischen und US-amerikanischen Small-Cap-Teams etablierte Unternehmen mit starker Wettbewerbsposition und nachgewiesener Erfolgsbilanz.

Es ist keine Überraschung, dass unsere eigenen Teams erfahrene Aufstellungen haben.

3. Den richtigen Schläger wählen? 

Der Erfolg auf dem Platz – und bei Small-Cap-Investments – hängt davon ab, dass man die richtigen Werkzeuge für die Aufgabe hat. Wir bauen diversifizierte Portfolios auf, wobei jedes Unternehmen seine eigenen einzigartigen Wachstumstreiber mitbringt.

Mit rund 1.000 Unternehmen in 16 Ländern ist das europäische Small-Cap-Universum einer der vielfältigsten, reichhaltigsten und spannendsten Aktienmärkte der Welt. Unterschiedliche Kulturen, politische Systeme und Wirtschaftsprofile machen es zu einem erstklassigen Jagdrevier für aktive Stock-Picker. 

Wir bauen konzentrierte Portfolios mit 40 bis 50 Aktien auf, wobei das aktienspezifische Risiko der wichtigste Treiber ist. Unser Stil tendiert zu Qualität, Wachstum und Momentum. Wir vermeiden Aktien, die übermäßig von externen Faktoren wie BIP-Wachstum, Zinssätzen oder Rohstoffpreisen abhängig sind.

Stattdessen konzentrieren wir uns auf strukturelle Wachstumsgeschichten, bei denen die Umsetzung durch das Management entscheidend ist. Zwei Namen, die die Vielfalt unseres europäischen Portfolios verdeutlichen? Games Workshop und Addtech.

Games Workshop

Das in Großbritannien notierte Unternehmen Games Workshop (4,5% des Portfolios) ist der unangefochtene Marktführer im Bereich Tabletop-Spiele (Spiele, die auf einem Tisch oder ähnlichen Oberflächen gespielt werden) und vor allem für seine legendäre „Warhammer“-Franchise bekannt. Die Aktie legte in den letzten zehn Jahren um über 2.500% zu, angetrieben durch ein einzigartiges vertikal integriertes Modell, eine außergewöhnliche Markentreue und eine konstant hohe finanzielle Performance – einschließlich Bruttomargen von rund 70%.

Die „Warhammer“-IP ist tief in der globalen Gaming-Community verankert und sorgt für wiederkehrende Interaktion und Monetarisierung über Einzelhandel, Handel und digitale Kanäle hinweg. Das Wachstum wird durch die Weiterentwicklung, Lizenzierungsmöglichkeiten wie die Partnerschaft mit Amazon und digitale Plattformen, die die Kundenbindung vertiefen, vorangetrieben.

Trotz seines Erfolgs sind die Aktien weiterhin attraktiv bewertet, mit starken Fundamentaldaten und Aufwärtspotenzial. Der erste Name auf unserer Teamliste, der sich Amerika stellt.

Addtech

Das schwedische Unternehmen Addtech (4,2% des Portfolios) ist ein führender Industriekonzern, der oft als „Mini-Berkshire Hathaway” bezeichnet wird. Es vereint 150 unabhängige, unternehmerisch denkende Unternehmen unter einem Dach – jedes davon mit einer starken Position in klar definierten Nischen, die ein hohes Maß an technischem Wissen und Inhalten erfordern.

Die Kernbereiche von Addtech bieten solides Wachstumspotenzial mit einer starken langfristigen Perspektive, die sowohl durch organisches Wachstum als auch durch strategische Akquisitionen unterstützt wird.

Als echter Allrounder ist Addtech ein unschätzbares Mitglied jedes Teams – es vereint Tiefe, Vielseitigkeit und langfristige Beständigkeit.

In den USA…

Mit über 2.000 Unternehmen zur Auswahl ist das nordamerikanische Small-Cap-Universum ein riesiger und vielfältiger Markt. Von auf den heimischen Markt fokussierten Unternehmen über Nischenspezialisten bis hin zu regional dominierenden Akteuren bietet es eine Vielzahl von Möglichkeiten – jede mit ihrem eigenen Terrain und ihren eigenen Spielbedingungen.

Unser Ansatz? Ein straff konstruiertes Portfolio mit 40 bis 60 Aktien, das auf Qualität ausgerichtet ist. Wir beginnen mit einer Bottom-up-Aktienauswahl, aber makroökonomische Faktoren beeinflussen unsere Gesamtpositionierung und Sektorgewichtungen. Wir neigen dazu, uns von den volatileren Risiken fernzuhalten – zyklische Gewinne und Biotech-Unternehmen mit binären Ergebnissen – und bevorzugen stattdessen stabile, gut geführte Unternehmen mit einer klaren strategischen Ausrichtung.
Zwei herausragende Namen veranschaulichen die Breite unseres Spiels.

REV Group

Die REV Group (3,3% des Portfolios) ist ein führender US-amerikanischer Hersteller von Einsatzfahrzeugen – Feuerwehrautos, Krankenwagen und anderen Fahrzeugen, die an vorderster Front für die öffentliche Sicherheit sorgen. Das Unternehmen hat sich verschlankt, nicht zum Kerngeschäft gehörende Segmente veräußert und seinen Fokus geschärft. Es folgten operative Verbesserungen, und trotz der starken Performance seit Jahresbeginn (+67%) sehen wir weiterhin Wertpotenzial in der Aktie. Ein solider Schlag auf dem Fairway.

e.l.f. Beauty

e.l.f. Beauty (2,2% des Portfolios) ist eine schnell wachsende Kosmetik- und Hautpflegemarke, die für hochwertige, trendige Produkte zu günstigen Preisen bekannt ist. Das Unternehmen ist datengetrieben und nutzt Verbrauchererkenntnisse, um Innovationen voranzutreiben und Marktanteile im umkämpften US-amerikanischen Kosmetikmarkt zu gewinnen. Angesichts der starken Produktivität seines Kernportfolios und der Expansion in benachbarte Kategorien und internationale Märkte erwarten wir, dass e.l.f. weiterhin eine Outperformance erzielen wird.

Ein selbstbewusster Schwung mit viel Durchschlagskraft.

Wie läuft das Spiel?

Sowohl für unser europäisches als auch für unser amerikanisches Team waren die Bedingungen bisher schwierig. Der Platz zählt zu den schwierigsten der Welt – und derzeit ist er für qualitätsorientierte Anleger noch schwieriger zu spielen. Auf beiden Seiten des Atlantiks haben sich zyklische Werte geringerer Qualität durchgesetzt, was es für hochwertige Titel schwieriger macht, zu glänzen.

Aber wie jeder erfahrene Golfer weiß, zeigen schwierige Bedingungen das wahre Können. Unsere Teams bleiben konzentriert, diszipliniert und bereit, auf lange Sicht zu spielen.

In den letzten 30 Jahren haben Qualitätsunternehmen ihre Value-Pendants durchweg übertroffen. Die nachstehende Abbildung zeigt hochwertige US-Small-Caps im Vergleich zu Titeln mit geringer Qualität. Das sind Renditen, über die man sich freuen kann.

4. Wen hätten Sie gerne beim letzten Putt dabei? 

Das britische Traditionsunternehmen Diploma PLC (3,1% des Portfolios) ist ein globaler Distributor von Industriekomponenten – kostengünstig, aber entscheidend für die Endanwendung, mit Produkten, die immer gefragt sind. 

Wie bei Addtech fördert auch das dezentrale Modell von Diploma eine unternehmerische Denkweise und sorgt dafür, dass das Unternehmen agil bleibt und Entscheidungen kundennah getroffen werden.

Diploma liefert konstant Gewinne und hat den Aktienkurs in den letzten 10 Jahren um das Siebenfache gesteigert. Ein zuverlässiger Performer – und derjenige, den wir beim letzten Putt sehen wollen.

In den USA haben wir Wintrust – 2,9% des Portfolios und seit mehreren Jahren eine wichtige Small-Cap-Bankbeteiligung. Das Unternehmen ist vor allem in den Märkten rund um die Großen Seen tätig und hat tiefe Wurzeln und eine lange Geschichte in der Region Chicago. 

Der Fokus des Managements auf umfassende, maßgeschneiderte Lösungen in Verbindung mit einem außergewöhnlichen Kundenservice hat es Wintrust ermöglicht, seinen Marktanteil schrittweise auszubauen. Bemerkenswert ist, dass Wintrust seit dem Börsengang im Jahr 1996 jedes Jahr den materiellen Buchwert pro Aktie gesteigert hat – eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz der konsequenten Wertschöpfung. Diese nachhaltige Wertsteigerung ist angesichts der konservativen Kreditvergabestandards des Unternehmens, die sich in seiner außergewöhnlichen Kreditqualität widerspiegeln, besonders beeindruckend. 

Wintrust ist ein Spieler, der auch unter Druck eine ruhige Hand bewahrt und genau der richtige Mann ist, wenn es um viel geht.

Fazit: Ein Spiel, das es sich lohnt, anzuschauen

Sowohl unser US-amerikanisches als auch unser europäisches Small-Cap-Team bringt Tiefe, Vielfalt und langfristiges Potenzial mit. Auch wenn die kurzfristigen Bedingungen eher zyklische Akteure begünstigen, findet Qualität immer einen Weg nach oben – insbesondere wenn die Bedingungen schwierig werden.

Wir setzen auf Erfahrung, Qualitätsmanagement und bewährte Erfolgsbilanz. Ob es nun die Präzision von Games Workshop oder die Beständigkeit von Wintrust ist – unser Team ist auf Leistung ausgelegt, nicht nur für ein Turnier, sondern für die kommenden Saisons.

Wer wird also gewinnen? 

Was spricht für Team Europa?

  • Qualitativ hochwertige lokale Unternehmen mit globaler Reichweite

  • Starke Unternehmensführung und Kapitaldisziplin

  • Makroökonomischer Rückenwind

Was spricht für Team USA?

  • Umfangreicher Pool an Nischeninnovatoren

  • Agile Akteure in schnelllebigen Branchen

  • Makroökonomischer Rückenwind und Momentum

Von Graham McCraw, Senior Investments Specialist, Equities bei Aberdeen Investments 

Weitere beliebte Meldungen:

Die Unternehmen wurden nur zu Illustrationszwecken ausgewählt, um den hier beschriebenen Anlageverwaltungsstil zu veranschaulichen, und stellen keine Anlageempfehlung oder Hinweis auf die zukünftige Wertentwicklung dar.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.