Globale Small Caps: Was steckt hinter dem Aufschwung nach dem „Liberation Day“?

Small Caps stehen wieder im Rampenlicht. Von Europa bis Asien erzielen agile kleine Unternehmen eine Outperformance. Ist es an der Zeit, klein zu denken? Aberdeen Investments | 06.08.2025 12:17 Uhr
Kirsty Desson, Investment Director, Smaller Companies Equities, Aberdeen Investments / © e-fundresearch.com / Aberdeen Investments
Kirsty Desson, Investment Director, Smaller Companies Equities, Aberdeen Investments / © e-fundresearch.com / Aberdeen Investments

Seit US-Präsident Trump den 2. April zum „Liberation Day“ erklärt hat, haben globale Small Caps ihre Large-Cap-Pendants hinter sich gelassen. Die Rally hat zwar einige überrascht, doch unserer Meinung nach spiegelt sie tiefgreifende strukturelle Veränderungen wider, die die Outperformance dieser Anlageklasse weiter stützen könnten.

Eine globale Rallye, angeführt von Großbritannien, Europa und Asien (ex Japan)

Small Caps haben Large Caps in fast allen wichtigen Regionen übertroffen. In Großbritannien erzielte der MSCI UK Smaller Cap Index seit Anfang April eine Rendite von 12,7%, während der breiter gefasste MSCI UK Index nur 3,0% erreichte. In Europa war ein ähnliches Muster zu beobachten: Small Caps legten um 9,9% zu, Large Caps um 2,7%. Small Caps in Asien ohne Japan erzielten beeindruckende 18,1% und lagen damit deutlich vor den 12,7% ihrer Large-Cap-Pendants.

Selbst in den USA, wo Mega-Cap-Technologiewerte die Schlagzeilen dominieren, konnten sich Small Caps behaupten. Der Russell 2000 stieg um 10,8% und lag damit immerhin fast auf dem Niveau des S&P 500 mit einem Plus von 10,9%.

Mehr als nur eine kurzfristige Erholung

Die Stärke von Small Caps ist nichts Neues. In Asien (ex Japan) haben Small Caps über fünf und zehn Jahre eine Outperformance erzielt. In Europa hat der MSCI Europe Small Cap Index über 15 Jahre eine annualisierte Rendite von 5,9% erzielt, verglichen mit nur 1,8% für den breiter gefassten Index.

Warum wir glauben, dass dieser Trend anhalten wird

Mehrere Faktoren sprechen für eine anhaltende Outperformance von Small Caps:

  • Diversifizierung: Small Caps bieten ein Engagement in verschiedene wirtschaftliche Treiber, insbesondere außerhalb der USA. Angesichts der hohen Konzentration bei US-Large Caps und der zunehmenden politischen Unsicherheit gewinnt die geografische Diversifizierung an Attraktivität.
  • Inlandsfokus: Kleinere Unternehmen sind in der Regel stärker lokal ausgerichtet und daher weniger anfällig für globale Handelsspannungen und Währungsschwankungen.
  • Günstiges politisches Umfeld: Zinssenkungen in den Industrieländern kommen in der Regel Small Caps mehr zugute als Large Caps. Unterdessen verbessern Unternehmensreformen in Japan und fiskalische Impulse in Deutschland die lokalen Wachstumsaussichten.
  • Bewertungen: Small Caps werden derzeit mit dem größten Abschlag gegenüber Large Caps seit über zwei Jahrzehnten gehandelt – eine Chance, die wertorientierten Anlegern nicht entgangen ist.
  • Gewinnpotenzial: Die Gewinnwachstumsprognosen für den ACWI Small Cap Index liegen derzeit über denen für Large-Cap-Indizes.

Was bedeutet das für Anleger?

Die Argumente für Small Caps werden immer überzeugender. Anleger, die ihr Engagement in US-Mega-Caps diversifizieren möchten, könnten in kleineren Unternehmen in den USA, Europa und Asien (ohne Japan) attraktive Chancen finden. Aktive Manager mit lokaler Expertise könnten gut positioniert sein, um in diesem Bereich zu agieren.

Hier sind einige Unternehmen, die unserer Meinung nach exemplarisch für die attraktiven Chancen von Small Caps stehen:

In Europa gibt es das führende Ticket- und Live-Entertainment-Unternehmen Eventim. Es handelt sich um ein hochwertiges, vom Gründer geführtes Unternehmen mit einer starken Bilanz und einer nachgewiesenen Erfolgsgeschichte. Es hat die Herausforderungen von COVID-19 erfolgreich gemeistert und ist gestärkt daraus hervorgegangen. Die Nachfrage nach Live-Unterhaltung steigt weiterhin. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass große Künstler – von Taylor Swift bis Oasis – wieder auf Tournee gehen, weil das Streaming die traditionellen Einnahmen aus dem Plattenverkauf, die früher für rund 85% der Einnahmen der Künstler standen, schmälert. Diese strukturellen Faktoren dürften die langfristige Nachfrage nach den Dienstleistungen von Eventim stützen.

Paragon ist ein britischer Spezialfinanzierer, der sich auf Buy-to-Let-Kredite für professionelle Vermieter und gewerbliche Kreditnehmer konzentriert. Das Unternehmen verfügt über eine solide Bonität und eine gut diversifizierte Bilanz, die sowohl durch Groß- als auch durch Privatkundenfinanzierungen gestützt wird. Das Geschäft wird von einem erfahrenen Team mit fundierten Kenntnissen über Marktzyklen konservativ geführt. Dank seiner disziplinierten Kreditvergabestandards und seiner marktführenden Position kann das Unternehmen riskante Wachstumsstrategien vermeiden und aufgrund seiner ausgeprägten Kundenkenntnis Wertminderungen reduzieren und konsistente Finanzerträge erwirtschaften.

In den USA haben wir Boot Barn, einen führenden Anbieter im großen und wachsenden US-Markt für Westernbekleidung und Arbeitskleidung. Das Unternehmen hat in den letzten zehn Jahren ein konstantes Umsatzwachstum im mittleren Zehnerbereich erzielt, das durch Akquisitionen, Neueröffnungen und starke Umsätze in seinen bestehenden Filialen getrieben wurde. Das Unternehmen hat seine Margen ausgebaut und durch exklusive Marken und eine ausgewogene Mischung aus modischer und funktioneller Bekleidung eine hohe Kundenbindung erreicht. Angesichts des begrenzten Wettbewerbs und der starken Preissetzungsmacht gehen wir davon aus, dass Boot Barn auch in den kommenden Jahren weiter auf Erfolgskurs bleiben wird.

NetEase Cloud Music, oft als „chinesisches Spotify” bezeichnet, ist die zweitgrößte Musik-Streaming-Plattform des Landes. Nach einer erfolgreichen Umstellung auf Live-Streaming hat das Unternehmen 2023 an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen. Es profitiert vom steigenden Wohlstand in China, wo Musikliebhaber einen wachsenden Teil ihres verfügbaren Einkommens für Online-Unterhaltung ausgeben. NetEase erfreut sich einer starken Bindung junger Nutzer und einer strategischen Partnerschaft mit dem Treueprogramm 88VIP von Alibaba. Diese Attraktivität für junge Menschen stützt das langfristige Gewinnpotenzial des Unternehmens, während seine fortschrittliche Empfehlungsmaschine und das verbesserte Nutzererlebnis die Preissetzungsmacht und die Kundenbindung stärken.

Abschließende Gedanken…

Trumps „Liberation Day“ mag den jüngsten Aufschwung ausgelöst haben, aber die Kräfte, die die Outperformance von Small Caps antreiben, reichen tiefer. Mit attraktiven Bewertungen, sich verbessernden Fundamentaldaten und einem unterstützenden makroökonomischen Umfeld könnten globale Small Caps in eine neue Phase der Führungsrolle eintreten. Für Anleger könnte es an der Zeit sein, klein zu denken, um groß zu gewinnen.

Weitere beliebte Meldungen:

Quelle der Statistiken: Morningstar 09.07.10 – 08.07.25

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.