Ob die von Trump gestreuten Gerüchte aber nur taktisches Geplänkel im Vorfeld der Midterm-Wahlen in dieser Woche waren, oder wirklich Substanz haben, bleibt zunächst einmal abzuwarten. Aber Trump macht den Erfolg seiner Politik auch immer wieder an der Entwicklung der Börse fest. Und hier besteht Nachholbedarf, war doch der Oktober der schwächste Monat für US-Aktien seit 2011. Sollte aber tatsächlich eine Annäherung zwischen Washington und Peking stattfinden, würden davon nicht nur die Wallstreet, sondern auch die zuletzt so gebeutelten deutschen Autowerte wie Daimler, BMW und Volkswagen profitieren, oder andere exportorientierte Konzerne wie etwa BASF. Aber das sind, wie gesagt, zunächst einmal noch vage Hoffnungen.
Desaströser Oktober
Bleiben wir in der Realität. Hier sieht die Faktenlage alles andere als rosig aus. Der desaströse Oktober hat gezeigt, dass die Märkte zutiefst verunsichert sind. Zum einen mehren sich die Gewinnwarnungen wie etwa bei Netflix, der Deutschen Post, Continental, um nur einige zu nennen. Sofort werden deren Aktien von den Investoren mit hohen Abschlägen bestraft. Gleiches gilt, wenn der Ausblick verhalten ausfällt. Auch das löst sofort eine große Verkaufswelle aus. Wir hatten die Börsenschwäche zwar schön länger vermutet, dass sie sich dann aber so vehement in den Kursen niederschlägt, war auch für uns überraschend. Insbesondere Value-Titel und Nebenwerte gehörten zu großen Verlierern. Für dieses Szenario hatten wir in unseren Mandaten wie dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen oder dem PRIMA – Globale Werte im Nachhinein betrachtet zu viel Beta und zu wenig Cash. Zwar konnten wir die großen Tagesverluste im NASDAQ mit Futures umschiffen, dennoch verloren auch wir für uns ungewohnt viel.
2019: Rezessionsgefahr in den USA
Und die Zukunft lässt auch nicht viel Gutes erwarten. Bleiben wir kurz in Amerika. Hier ist die Möglichkeit, dass die USA im kommenden Jahr in eine Rezession rutschen, nicht gerade gering. So zeigt der US-Konjunkt-Headline Index, dass die Einschätzung der aktuellen Lage und die Erwartungen seit 2009 nicht mehr so weit auseinander lagen wie zur Zeit. Zudem kühlte sich die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe auf ein Sechsmonatstief ab. Und die jüngsten Daten des US-Arbeitsmarktberichts stützen das Vorhaben der US-Notenbank FED, die Leitzinsen weiterhin graduell zu erhöhen. Das würde wiederum die Aktienmärkte weiter belasten. Und in Europa? Hier bleiben neben den weltwirtschaftlichen Faktoren weiterhin die Unsicherheiten rund um den Brexit und den expansiven Haushalt in Italien die beherrschenden Themen, die auf den Märkten lasten.
Bärenmarktumfeld für die kommenden 12 bis 18 Monate
Wir gehen davon aus, dass dieses Bärenmarktumfeld den Anlegern noch die nächsten 12 bis 18 Monate erhalten bleibt. Dabei wird die Volatilität hoch bleiben, was auch wieder gute Chancen zum Einstieg bei einzelnen Titeln bieten kann. Wir bleiben zwar unseren Portfoliowerten wie etwa Alphabet, Solaredge, Dialog Semiconductor oder auch Washtec zunächst einmal treu, aber werden die Portfolios vorsichtiger ausrichten. Denn mittelfristig gilt unserer Meinung nach nicht mehr das Motto „Buy the Dip“, sondern eher die Parole „Sell the Rally“. Dies würde einem Paradigmenwechsel an der Börse gleichkommen, der mittelfristig die Märkte belasten wird.
Frank Fischer, CEO & CIO, Shareholder Value Management AG