"Europa hat gewählt. Aber: Waren die Ergebnisse wirklich überraschend? Nicht wirklich. Die Fragmentierung des Parlaments hat weiter zugenommen und die Gewichte haben sich verschoben. Wie befürchtet, haben Christdemokraten (EVP) wie auch die Sozialdemokraten (S&D) herbe Verluste hinnehmen müssen, während die Rechtspopulisten (EKR) und EU-Skeptiker (EFDD) wie auch die Grünen zum Teil stark hinzugewonnen haben.
Vor allem für Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron gab es einen schweren Rückschlag, ist seine Partei La République en Marche (LREM) doch nur die Nummer zwei hinter der rechtspopulistischen Partei Rassemblement National von Marine Le Pen geworden. Die EU-Befürworter werden in Zukunft einen schweren Stand haben. Kein gutes Zeichen für die Zukunft der Europäischen Union.
Die Ergebnisse der Wahl werden den Märkten in den kommenden Tagen noch Stempel aufdrücken. Auch der Brexit bekommt eine neue Dimension. Nach dem Rücktritt von Theresa May heißen die Favoriten für ihre Nachfolge Boris Johnson, der Ex-Außenminister, und Dominic Raab, der ehemalige Brexit-Minister. Doch wer das Rennen schlussendlich macht ist noch völlig offen. Die Liste der Bewerber ist lang – und der Brexit bekommt eine neue Dynamik.
Aber auch Deutschland ist und bleibt ein Sorgenkind. Wir haben in der Bundesrepublik derzeit einen absoluten Reformstillstand. Das hat zur Folge, dass es etwa dem verarbeitenden Gewerbe so schlecht geht wie seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr. Die Hoffnung, dass sich der globale Handel wieder stabilisiert ist und bleibt trügerisch. Und wenn sich der Handelsstreit zwischen den USA und China weiter hinauszieht, wird das auch für Deutschlands Unternehmen sehr ungemütlich. Die EU ist derzeit ein sehr fragiles Gebilde. Die Aussichten, dass Europa den Anschluss an die beiden Großen der Welt, also USA und China, halten kann, sind derzeit alles andere als gut. Die Welt steuert auf eine G2-Machtverteilung zu. Europa hat hier längst den Anschluss verloren.
China bleibt Hoffnungsträger
So hat China ein riesiges Konjunkturprogramm aufgelegt. Wir reden hier von gut 370 Milliarden US-Dollar. Und das kann jederzeit weiter ausgebaut werden. Einige Dinge, wie etwa Steuersenkungen, wirken etwas zeitversetzt. Und sollte das nicht reichen, dann wird das Programm so lange ausgebaut, bis die Konjunktur wieder im ausreichenden Maße anzieht. Aber: davon wird auch der Rest der Welt profitieren. Das ist eine echte Hoffnung für die Zukunft. Und als Nebeneffekt kann Peking seinem Kontrahenten Trump auf diese Weise zeigen: Wir können auch ohne Dich!
Deshalb bleiben wir für die weitere Entwicklung an den Börsen auch optimistisch. Dies liegt zum einen an China, dessen Konjunktur sich weiter erholt. Auf der anderen Seite ist noch relativ große Unsicherheit im Markt. Viele Anleger halten sich deshalb bedeckt und investieren momentan eher vorsichtig in Aktien. Aber genau darin auch eine Chance. Denn: kommen diese Anleger in den Markt zurück, kann es schnell wieder aufwärts gehen.
Derzeit sind es vor allem die Unternehmen selbst, die für steigende Kurse sorgen, denn sie lassen enorme Aktienrückkaufprogramme laufen. Wenn man sich allein den S&P 500 anschaut, so ist der Level dieser Programme auf dem höchsten Niveau seit vielen Jahren. Wir reden hier pro Quartal von bis zu 900 Milliarden US-Dollar. Und das wird in diesem Jahr weiter fortgesetzt, das haben die Unternehmen bereits angekündigt. Zu den größten Unternehmen zählen hier etwa Apple, Oracle, Cisco Systems aber auch Banken wie JP Morgan Chase und die Bank of America. Man kann es fast auf die kurze Formel bringen: Amerikas Manager kaufen derzeit in einem Tempo eigene Aktien zurück, als gäbe es morgen keine mehr! Das treibt zwar die Kurse, kann aber auch nicht ewig so anhalten.
„Gut genug für Mutti!“
Deshalb diversifizieren wir die Portfolios unserer Mandate wie etwa dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen weiter. So haben wir zwei neue Titel aufgenommen, zum einen den britischen Versicherer Admiral Group und das neuseeländische Unternehmen Ryman Healthcare, ein Gesundheitskonzern, der auf Pflegedienste spezialisiert ist. Als Seniorenheimbetreiber hat sich Ryman zum Ziel gesetzt Missstände in der Pflegebranche auszumerzen. Ihr Grundsatz ist, es muss ‚gut genug für Mutti‘ sein. Aber auch auf der finanziellen Seite ist Ryman vielversprechend. Das Unternehmen will alle fünf Jahre den Gewinn verdoppeln, also rund 15 Prozent pro Jahr erwirtschaften. Die Admiral Group ist wegen ihrer soliden Unternehmensbasis und einem stabilen Umsatzwachstum attraktiv. Außerdem werden 70 Prozent der Anteile von den eigenen Mitarbeitern gehalten. Und die wollen ihr Unternehmen natürlich weiter wachsen sehen. Da kann Europa gewählt haben, wie es will."
Frank Fischer, CEO & CIO, Shareholder Value Management AG