Qualität entscheidet
Also Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Und das sind die Zahlen der Unternehmen. Wir als Value-Investoren schauen da besonders genau hin. Gibt es Unternehmen, die trotz einer vorübergehenden Schwäche vom Markt zu hart abgestraft wurden? Sind einzelne Aktien auf Grund unserer Analyse unterbewertet? Doch eine Unterbewertung allein ist noch kein Kaufargument. Die Unternehmen müssen auch eine gewisse Qualität aufweisen, bevor sie in das Portfolio des ‚Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen‘ aufgenommen werden. Im Idealfall sind es Qualitätsaktien zu einem günstigen Preis.
Aber: Was zeichnet eine Qualitätsaktie aus? Für uns gibt da klare Parameter. Die Unternehmen müssen nachhaltig schneller als das GDP wachsen, ihr Geschäftsmodell muss eine hohe Markteintrittsbarriere aufweisen, den sogenannten „Economic Moat“. Und schließlich legen wir Wert darauf, dass die Unternehmen einen „Business Owner“ haben, also einen starken Ankeraktionär, wie etwa eine Familie oder einen Hauptaktionär mit einer wertsteigernden Kapitalallokation. Wesentliche Merkmale sind hier hohe Kapitalrenditen („capital-light“), konsistent hohes Wachstum und ein Multiple oberhalb des Marktes. Wenn wir diese Aktien dann auch noch zu einem günstigen Preis bekommen, in unserem Sinne mit einer Sicherheitsmarge, dann haben wir einen starken BMW zum Preis eines Opels im Portfolio. Beispiele für diese Art von Unternehmen sind etwa der Pharmakonzern Novo Nordisk, das britische Spezialchemieunternehmen Croda, oder auch der neuseeländische Seniorenheim- und Klinikbetreiber Ryman Heathcare.
Eine diversifizierte Value-Strategie und der Faktor Zeit versprechen langfristig hohe Erträge
Und dann sollte man den Zeitfaktor nicht vergessen. Echte Qualitätsaktien rentieren sich vor allem langfristig, frei nach dem Motto „The time is the friend of good business”. Denn die Aktionärsrendite kommt zum größten Teil aus der fundamentalen Wertgenerierung durch Gewinn- und Cashflow-Wachstum, sowie durch Dividenden und Aktienrückkäufe und weniger über die Bewertung.
Auf der anderen Seite sollten aber auch die „klassischen“ Value-Aktien wie etwa eine Sunrise, Hornbach, Metro oder Freenet nicht vergessen werden. Diese Strategie erfordert aber einen höheren Portfolioumschlag und eine größere Diversifikation. Value-Aktien sollte man nämlich verkaufen, wenn sie ihren fairen Wert erreicht haben. Der größte Teil der Aktienrendite wird bei solchen Aktien dann durch Bewertungseffekte, sowie durch Dividenden und Aktienrückkäufe generiert.
Sowohl Investments in Qualitätsaktien als auch in „klassische“ Value-Titel sind für uns Value-Investing. Dies gilt allerdings nur, wenn die Aktien mit einer ausreichenden Sicherheitsmarge gekauft werden und eine Aktionärsrendite versprechen, die deutlich über der Marktrendite liegt. Im aktuellen Marktumfeld, bei dem man auf dem derzeitigen Niveau durchaus Rückschläge einkalkulieren muss, sind dies entscheidende Faktoren.
Frank Fischer, CEO & CIO, Shareholder Value Management AG