Im Rahmen des e-fundresearch.com-Webinars „30 Minuten mit Shareholder Value Management“ präsentierten Vorstand Philipp Prömm und Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer den bisherigen Weg des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value (ISIN: LU2439874319, WKN: FRA3TF) , der seit Auflage am 30. Juni 2022 eine annualisierte Rendite von rund 16,0% erzielt hat (Stand: 30.06.2025). Die zugrunde liegende Methodik – der „Frankfurter Modern Value Index“ – wird seit Juni 2020 systematisch erfasst. Seither konnte der ETF nicht nur gegenüber Benchmarks wie dem MSCI World, MSCI World Quality oder Global Wide Moat-Strategien überzeugen, sondern auch mit einem attraktiven Verhältnis von Rendite zu Drawdown punkten.
Modern Value Investment: Systematisch, selektiv, diszipliniert
Das Konzept des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value basiert auf einem regelgebundenen Auswahlprozess, der auf der fundamentalen Research-Philosophie des Hauses aufsetzt. Ausgehend von einem globalen Universum von rund 9.000 Titeln werden mithilfe von ESG-Screening, Liquiditätsfiltern sowie einem Fünf-Jahres-Ranking nach Total Shareholder Return zunächst 100 Titel identifiziert. Aus diesen wählt das Investmentteam im Quartalsrhythmus die 25 aussichtsreichsten „wunderbaren Unternehmen“ aus – geprägt durch überdurchschnittliche Kapitalrenditen, strukturelle Wettbewerbsvorteile (Economic Moats), nachhaltige Reinvestitionsmöglichkeiten sowie eine unternehmerisch geprägte Firmenkultur. Die Titel werden jeweils mit vier Prozent gleichgewichtet und regelmäßig rebalanced, um das Portfolio fokussiert und transparent zu halten.
Ergänzung, nicht Ersatz: Kein Zielkonflikt mit aktiven Fondsmandaten
Ein zentrales Thema des Webinars war die Positionierung des ETF innerhalb der bestehenden Produktpalette von Shareholder Value Management. „Wir kombinieren das Beste aus beiden Welten – aktives Stockpicking auf Basis tiefgreifender Fundamentalanalyse und die Effizienzstruktur eines börsengehandelten Produkts“, betonte Vertriebsvorstand Philipp Prömm. Eine interne Konkurrenz zu den etablierten aktiven Fonds, wie dem Frankfurter Long-Term Value Fund oder dem Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen, sei nicht zu beobachten. Vielmehr ermögliche der ETF den Zugang zu einem institutionell bewährten Investmentstil über ein liquides, kosteneffizientes Vehikel. Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer ergänzte im Webinar: „Wir verstehen den ETF nicht als Substitut, sondern als Einstiegspunkt für Investoren, die sich unserer Philosophie annähern möchten.“
Aktuelle Allokation: Sektorale Diversifikation und geografische Balance
Zum dreijährigen Jubiläum weist das ETF-Portfolio eine willkommene Gegenposition zu klassischen Benchmark-Ansätzen auf. Während marktbreite Indizes wie der MSCI World eine hohe Gewichtung auf US-Tech-Giganten legen, punktet der Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value durch sektorale Ausgewogenheit: Gesundheitswesen (24%), Financials (20%) und Technologie (20%) bestimmen derzeit das Portfolio, ergänzt durch eine geografisch breit gestreute Allokation mit 68% Europa ex DACH, lediglich 16% Nordamerika und 16% DACH. Böhmer betonte hierzu: „Viele Investoren sind unbewusst stark auf wenige Sektoren und Regionen fokussiert. Unser ETF bietet eine strukturelle Balance und ergänzt bestehende Allokationen gezielt.“
Transparenz: Übersicht der per letztem Rebalancing-Stichtag (30.06.2025) gleichgewichteten 25 Portfolio-Titel
Wachstumsbeitrag ohne Vertriebsverdrängung
Mit einem aktuellen Volumen von rund 60 Millionen Euro (Stand: Juli 2025) bleibt der ETF gemessen am Gesamtvolumen der SVM-Fondsfamilie ein kleiner, aber wachsender Baustein. Die Vertriebserfahrungen der letzten Jahre zeigen laut Prömm, dass das Produkt primär zusätzliche Kundengruppen erschließt – insbesondere Investoren, die Wert auf Transparenz, Liquidität und Effizienz legen, aber dennoch Zugang zu einem fundamental fundierten Investmentansatz suchen. Auch im Wholesale-Vertrieb sei das Produkt ein effektiver Türöffner.
Fazit: Strategische Abrundung der Produktpalette
Mit dem Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value hat die Shareholder Value Management AG ein zeitgemäßes Instrument geschaffen, das die eigene Value-DNA konsequent in das ETF-Universum überführt. Ohne Zielkonflikte zum klassischen Fondsgeschäft gelingt es, einen strukturierten Zugang zum bewährtem Stockpicking bereitzustellen – effizient, nachvollziehbar und performance-orientiert. Die ersten drei Jahre liefern eine belastbare Erfolgsbilanz und untermauern das langfristige Potenzial des Ansatzes.
Weitere beliebte Meldungen: