Chancen und Risiken von Small Cap-Aktien

Covid-19 hat nicht nur eine humanitäre Krise ausgelöst, sondern auch große Unsicherheit und Volatilität in die Märkte getragen. Das turbulente Marktumfeld der vergangenen Wochen verdeutlicht aus unserer Sicht den Wert aktiver Anlagestrategien für Aktien mit kleiner Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps. Eaton Vance | 13.05.2020 12:30 Uhr
© Photo by fotografierende from Pexels
© Photo by fotografierende from Pexels
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Volatilität im Small Cap-Segment ist weiterhin sehr hoch, die Kursentwicklung ist von extremen Faktor-Bewegungen geprägt: Aktien mit niedrigem Beta, hoher Marktkapitalisierung und niedrigem Leverage führen das Feld bei fallenden Kursen an und laufen dem Markt bei Erholungen deutlich hinterher. Zwar dreht sich in den Nachrichten nach wie vor alles um das Coronavirus. Dank der Unternehmensergebnisse für das erste Quartal erhalten Anleger inzwischen jedoch sehr viel mehr Informationen.

Drastische Folgen...

Vor Kurzem haben wir die ersten Insolvenzen von Energieunternehmen mit kleiner Marktkapitalisierung gesehen, viele weitere werden wohl folgen. Hart treffen wird es auch den Einzelhandel und das Gastgewerbe. Die Kapitalstrukturen von Small Cap-Energieunternehmen sind nicht für Ölpreise von 20 Dollar ausgelegt, und Einzelhandelsunternehmen können nicht mit Nullumsatz bestehen. Viele Einzelhändler haben angekündigt, ihre Mietzahlungen auszusetzen; einige wollen erst im Juni wieder öffnen. Die Auswirkungen auf Immobilienfonds, Arbeitsmärkte und Steuereinnahmen sind noch nicht absehbar und stellen ein erhebliches wirtschaftliches Risiko dar. Auch die Lagerbestände der Einzelhändler dürften bei der Wiedereröffnung nicht mehr dem Bedarf entsprechen. Die Reaktion der Federal Reserve und der Bundesregierung war beeindruckend und hat das Risiko schwerster Verwerfungen deutlich reduziert. Doch aus unserer Sicht gehen zu viele Marktteilnehmer noch immer von einer V-förmigen Erholung aus.

...und langfristiges Potenzial

Wir suchen in dem aktuellen Umfeld nach Unternehmen mit soliden Bilanzen, guten Wettbewerbspositionen und Aktienkursen, in denen eine längere Durststrecke bereits eingepreist ist. Wir investieren vor allem in deutlich unterbewertete Unternehmen mit langfristigem Kurspotenzial, die gestärkt aus dieser Krise hervorgehen können – wann auch immer das sein wird. Auch das ESG-Profil von Unternehmen ist Gegenstand unserer Analyse, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Krise. Wie geht das Management mit seinen Mitarbeitern und Kunden um? Nimmt das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung wahr? Wie bereitet es sich auf die Zukunft vor? Welche Risiken bedrohen die Branche langfristig?

Ein volatiles Anlageuniversum

Das Small Cap-Anlageuniversum verändert sich täglich, viele Aktien haben deutlich über 50% ihrer Marktkapitalisierung eingebüßt, die Kurse schwanken jeden Tag extrem. Unser Investment Team hat eine „Wunschliste“ erstellt und einige Unternehmen in unsere Portfolios aufgenommen, die zuvor zu teuer waren. Schwierigkeiten bereitet derzeit das große Kapitalisierungsspektrum des Russell 2000: Die niedrigste Marktkapitalisierung liegt bei 5,6 Millionen, die höchste bei weit über 11 Milliarden und bei 50% der Hälfte der Russell 2000-Aktien bei unter 430 Millionen Dollar. Viele Manager haben 500 Millionen Dollar als Untergrenze festgelegt, bei Aktien mit kleinerer Marktkapitalisierung kann das Handelsvolumen deutlich sinken und somit den Aufbau einer Position erschweren. Mit dem Rückgang der Aktienkurse ist die Zahl der Aktien in unserem Portfolio gestiegen. Aus taktischen Gründen wollen wir an diesem diversifizierten Portfolio festhalten und in dieser volatilen Marktphase flexibel bleiben.

Gewinner und Verlierer

Regierungen und Zentralbanken stemmen sich mit umfangreichen Maßnahmen gegen den Abschwung und setzen damit insbesondere deswegen ein positives Zeichen, weil sie Arbeitsplatzverluste und einbrechende Nachfrage in Echtzeit abfedern und nicht bloß reagieren. Einige Branchen werden sich dank staatlicher Unterstützung schnell erholen. Wir interessieren uns jedoch mehr für die langfristigen Auswirkungen und strukturellen Verschiebungen im Zuge der Pandemie. Wie sieht der Flugverkehr der Zukunft aus? Beschleunigt sich der Siegeszug des Online-Handels? Werden sich Büroarbeitsplätze aus den Städten in weniger dicht besiedelte Gebiete verlagern? Um die Unternehmen mit dem größten langfristigen Entwicklungspotenzial erkennen zu können, müssen Anleger die langfristigen Auswirkungen der Pandemie richtig einschätzen.

Fazit: Die Krise verdeutlicht die Bedeutung eines strategischen und disziplinierten Anlageprozesses. Wir haben eine klare Vorstellung von Qualität und investieren heute in die exakt gleichen Unternehmen wie vor einem Monat. Für Small Cap-Anleger kommt es in turbulenten Zeiten vor allem auf Risikobegrenzung und die konsequente Suche nach Qualität, günstigen Bewertungen und dem richtigen Zeitpunkt an. 

Weitere Artikel von Eaton Vance finden Sie hier. 

Indexdefinitionen: Der Russell 2000® Index ist ein Index von 2.000 amerikanischen Small-Cap-Aktien. Der Index wird nicht aktiv verwaltet.

Hinweise zu Risiken: Der Wert von Anlagen kann aufgrund wirtschaftlicher und finanzieller Entwicklungen in den USA und anderen globalen Märkten steigen oder fallen, unabhängig davon, ob diese Entwicklungen real, prognostiziert oder eingebildet sind. Aktien unterliegen der Volatilität der Aktienmärkte und können im Wert schwanken. Die Aktien kleinerer Unternehmen unterliegen in der Regel höherer Preisfluktuation, geringerer Liquidität, höheren Transaktionskosten und höheren Anlagerisiken als die Aktien größerer, etablierterer Unternehmen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.