EZB vor Zinspause? Markt wartet auf neue Daten – State Street Experte Kleinfeld sieht keinen Handlungsdruck

Nach vier Zinssenkungen seit Jahresbeginn dürfte die EZB in ihrer kommenden Sitzung stillhalten. Konrad Kleinfeld von State Street Investment Management erwartet eine geldpolitische Pause bis mindestens Herbst – externe Schocks ausgenommen. Im Fokus stehen geopolitische Risiken und der starke Euro, der die Importpreise drücken, aber die Wettbewerbsfähigkeit belasten könnte. State Street Investment Management | 21.07.2025 10:07 Uhr
Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei dem Vermögensverwalter State Street Investment Management / © e-fundresearch.com / State Street Global Advisors
Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei dem Vermögensverwalter State Street Investment Management / © e-fundresearch.com / State Street Global Advisors

In ihrer regulären Sitzung am Donnerstag wird die EZB voraussichtlich keine weiteren geldpolitischen Impulse setzen. Nach Zinssenkungen im Umfang von insgesamt 100 Basispunkten seit Jahresbeginn und der klaren Signallage aus der Sitzung im Juni dürfte der Leitzins vorerst auf dem aktuellen Niveau verbleiben. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte bereits betont, dass der geldpolitische Lockerungszyklus weitgehend abgeschlossen sei – eine Einschätzung, die wir bei State Street Investment Management seit Längerem teilen.

Vor dem Hintergrund nachlassender Preisrisiken besteht aus unserer Sicht aktuell kein Handlungsdruck, an der Zinsschraube zu drehen. Zwar lassen sich zusätzliche Senkungen bis Jahresende nicht gänzlich ausschließen – etwa im Fall externer Schocks wie die der US-Zölle oder stark negativer Überraschungen bei makroökonomischen Projektionen im Basisszenario rechnen wir jedoch mit einer geldpolitischen Pause bis mindestens zum Herbst.

Im Mittelpunkt der EZB-Kommunikation dürften diesmal vor allem zwei Themen stehen: die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten rund um die US-Tarife und die Terminverschiebung auf den 1. August 2025 sowie die jüngste Stärke des Euro. Letztere könnte bei anhaltendem Momentum dämpfend auf importierte Preise wirken und somit weiteren disinflationären Druck auf die Gesamtinflation ausüben. Zugleich könnte sie jedoch auch die preisliche Wettbewerbsfähigkeit des Exportsektors beeinträchtigen. Beide Faktoren werden die Flexibilität der EZB weiter fordern, dürften kurzfristig jedoch keine unmittelbare Reaktion auslösen.

In Summe gilt daher: Die EZB hat geliefert – nun ist Geduld gefragt. Die Datenlage wird den Takt der nächsten Schritte vorgeben, wobei weiterhin Spielraum für Reaktionen gegeben ist. Das aktuelle Zinsniveau dürfte daher weiterhin nahe der sogenannten neutralen Rate verharren, d. h., es ist weder restriktiv noch expansiv.

von Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei dem Vermögensverwalter State Street Investment Management

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.