Fixed Income Experte Kleinfeld: Argumente für US-Investment-Grade

Obwohl die Märkte für die zweite Jahreshälfte mit Zinssenkungen der US-Notenbank rechnen, könnte die Fed ihre Geldpolitik länger straff halten. Laut State Street Investment Management bieten Investment-Grade-Anleihen in diesem Umfeld Chancen: Sie liefern gegenüber US-Staatsanleihen einen Renditeaufschlag, profitieren vom Roll-Down-Effekt und können die Empfindlichkeit gegenüber einem hohen Treasury-Angebot reduzieren. State Street Investment Management | 12.09.2025 09:55 Uhr
Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei dem Vermögensverwalter State Street Investment Management / © e-fundresearch.com / State Street Global Advisors
Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei dem Vermögensverwalter State Street Investment Management / © e-fundresearch.com / State Street Global Advisors

Obwohl in der zweiten Jahreshälfte Zinssenkungen der US-Notenbank erwartet werden, bleibt das Risiko bestehen, dass die Fed ihre Geldpolitik nicht lockert. Dieses Risiko lässt sich jedoch teilweise durch Engagements im Investment-Grade-Segment (IG) abfedern, wie die Anlageexperten von State Street Investment Management betonen. „IG bietet gegenüber US-Staatsanleihen einen Renditeaufschlag als Ausgleich für das zusätzliche Kreditrisiko. Dieses Polster ist zwar relativ dünn, kann aber die Jahresrendite um 50 Basispunkte oder mehr erhöhen“, erläutert Konrad Kleinfeld, Head of Fixed Income Distribution EMEA bei State Street Investment Management. Ein anhaltend robustes Wachstum könnte dazu führen, dass die Fed ihre Leitzinsen unverändert lässt. Diese wirtschaftliche Widerstandskraft könnte zudem bewirken, dass sich Kredit-Spreads weiter verengen und damit einen Teil der Effekte steigender Renditen durch den Abbau der aktuell eingepreisten Zinssenkungen kompensieren.

Ein weiterer Vorteil von IG-Engagements ist der sogenannte Roll-Down-Effekt, der vor allem im mittleren Laufzeitenbereich attraktiv ist. Entlang der BBB-Kurve liegt der jährliche Roll-Down im Segment von fünf bis sieben Jahren bei etwa 14 bis 15 Basispunkten. Hinzu kommt, dass das Angebot an in US-Dollar begebenen IG-Anleihen, das im Januar noch sehr hoch war, inzwischen wieder auf ein normales Niveau zurückgekehrt ist und sich im Sommer voraussichtlich weiter entspannt. Im Gegensatz dazu bleibt das Angebot am Treasury-Markt hoch und stellt die Nachfrage der Investoren weiterhin auf die Probe. „Ein Fokus auf IG kann helfen, die Empfindlichkeit gegenüber diesen Angebotsbelastungen zu reduzieren“, so Kleinfeld.

Die Spreads haben sich nach dem Zollschock im April erneut verengt. Jedoch gibt es mehrere Gründe, warum enge Spreads nur begrenzt Anlass zur Sorge geben, erklärt der Experte: „Die Spreads sind nicht mehr so niedrig wie Ende 2024 und Anfang 2025, zudem sind die Unternehmensbilanzen weiterhin solide.“ Auch am kurzen Ende der Kurve sowie im mittleren Laufzeitenbereich sind die Spreads nicht übermäßig angespannt. Kleinfeld fasst zusammen: „Solange es keine harte Landung gibt, rechnen wir nicht mit einer wesentlichen Ausweitung der Spreads.“

Das makroökonomische Umfeld spielt dennoch eine zentrale Rolle. Anfang 2025 hatten die Märkte im ersten Halbjahr mindestens eine Zinssenkung der Fed erwartet. Bislang hat das Federal Open Market Committee die Zinsen jedoch unverändert belassen, getragen von robustem Wachstum, anhaltenden Inflationssorgen und politischer Unsicherheit. State Street Investment Management geht davon aus, dass die Fed bis Jahresende Zinssenkungen um 50 bis 75 Basispunkte vornehmen wird, was vor allem das kurze Ende der Kurve stützen dürfte. Langfristige Renditen sind dagegen gestiegen, was Sorgen über steigende Staatsausgaben, ein hohes Treasury-Angebot sowie die Nachhaltigkeit der internationalen Nachfrage widerspiegelt.

Vor diesem Hintergrund hebt State Street Investment Management weiterhin die Bedeutung von IG-Engagements hervor, insbesondere am kurzen Ende der Kurve, da sie die Rendite verbessern, Risiken begrenzen und die Empfindlichkeit gegenüber angebotsbedingten Belastungen am Treasury-Markt verringern können.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.