Robuste Unternehmensdaten und moderater Zinsausblick stützen Aktienmärkte – Fundament für weitere Kursgewinne gelegt

PEH Wertpapier AG | 18.07.2025 15:02 Uhr
Martin Stürner, CEO der PEH Wertpapier AG und Fondsmanager des PEH EMPIRE / © e-fundresearch.com / PEH Wertpapier AG
Martin Stürner, CEO der PEH Wertpapier AG und Fondsmanager des PEH EMPIRE / © e-fundresearch.com / PEH Wertpapier AG

Das Wichtigste im Überblick:

  • Robuste Märkte mit Rücksetzern: Trotz zwischenzeitlicher Kursrückgänge zeigten sich die internationalen Kapitalmärkte zum Ende des 1. Halbjahres insgesamt stabil. Besonders Unternehmen mit solider Bilanz profitierten.
  • Inflation kein Thema: In den USA sank die Inflation auf 2,4%, in Europa sogar auf 1,9%. Weitere Zinssenkungen der EZB sind wahrscheinlich, was den Aktienmarkt begünstigen sollte.
  • Aktiv gemanagte Aktienstrategie PEH EMPIRE erzielt ein positives Anlageergebnis und verteidigt seinen Spitzenplatz unter den vermögensverwaltenden Aktienstrategien.

Ausblick auf das zweite Halbjahr 2025

  • Volatilität bleibt: Die geopolitische Fragmentierung verändert Handels- und Kapitalströme. Die USA setzen auf Protektionismus, China auf Binnenkonsum, Europa auf Investitionen in Sicherheit und Infrastruktur.
  • US-Markt bleibt unverzichtbar: Trotz geopolitischer Spannungen bleibt der US-Aktienmarkt aufgrund von Innovationskraft, Preissetzungsmacht und soliden Bilanzen wichtiger Bestandteil des Portfolios.
  • Ein aktives Management und eine breite Diversifikation über Länder, Regionen und Anlageklassen sind entscheidend, um die Anlageziele zu erreichen.

Entwicklung der internationalen Finanzmärkte im ersten Halbjahr 2025

Die globalen Kapitalmärkte präsentierten sich in den ersten sechs Monaten 2025 insgesamt robust. Zum Halbjahresende wirkt die Entwicklung entspannt, doch innerhalb der ersten sechs Monate kam es zwischenzeitlich zu deutlichen Kurskorrekturen, die für Verunsicherung bei Anlegerinnen und Anlegern sorgten. Gerade in solchen Phasen ist es essenziell, konsequent an der vermögensverwaltenden Strategie und den langfristigen Anlagezielen festzuhalten. Volatile Kursbewegungen gehören zur Natur der Kapitalmärkte und bieten langfristig Chancen.

Nachlassender Inflationsdruck

Entgegen früherer Befürchtungen ist die Teuerungsrate im Berichtszeitraum zurückgegangen. In den USA liegt sie aktuell bei moderaten 2,4%, obwohl zusätzliche Belastungen durch erhöhte Zölle anstehen. Vor diesem Hintergrund wäre eine Zinssenkung der amerikanischen Notenbank (Fed) in den kommenden Monaten gut vorstellbar. In der Eurozone hat sich die Inflation seit Jahresbeginn von deutlich höheren Werten auf zuletzt 1,9% abgeschwächt. Diese Entwicklung schafft der Europäischen Zentralbank (EZB) weiteren Spielraum für mögliche geldpolitische Lockerungen.

Vom Tief erholt

Ausgehend von ihrem Tief Anfang April, als der amerikanische Präsident seine „reziproken Zölle“ verkündete und damit für große Verunsicherung sorgte, haben sich die Aktienmärkte spürbar stabilisiert. Auslöser für diese Trendwende waren die gewährten Zollpausen und neue Verhandlungen zwischen den USA und China. Insbesondere Unternehmen mit solider Bilanz konnten im zweiten Quartal 2025 von der zunehmenden Risikobereitschaft profitieren. Während sich Schwellenmärkte uneinheitlich zeigten, stützten robuste Konjunkturdaten Europa und die USA. Allerdings trübte der schwache US-Dollar die Performance von US-Anlagen für Anleger aus Europa: Der MSCI World, der weltweit rund 1 700 Unternehmen abbildet, verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 in Euro gerechnet einen Rückgang von etwa 4,2%.

Ausblick 2. Halbjahr 2025: Warum aktives Management und globale Diversifikation unverzichtbar bleiben

War schon das erste Halbjahr von raschen Marktbewegungen geprägt, rechnen wir auch in der zweiten Jahreshälfte mit einer höheren Volatilität. Die zunehmende Fragmentierung der Weltwirtschaft hat zur Folge, dass die weltweiten Handels- und Kapitalströme neu ausgerichtet werden: Die USA setzen auf protektionistische Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Industrie, China fokussiert sich auf die Stimulierung der Binnennachfrage, und Europa plant regulatorische Entlastungen sowie Investitionen in Sicherheit und Infrastruktur. Trotz dieser Herausforderungen bleibt der US-Aktienmarkt aus unserer Sicht unverzichtbar. Viele US-Unternehmen verfügen über starke Bilanzen, hohe Innovationskraft und globale Marktführerschaft – insbesondere in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz. Ein vollständiger Rückzug aus diesem Markt wäre daher nicht zielführend.

PEH EMPIRE verteidigt Spitzenplatz in seiner Peergroup

Die wichtigste langfristige Einflussgröße auf die Performance der vermögensverwaltenden Anlagestrategie PEH EMPIRE sind die Ergebniskennzahlen der Unternehmen. Diese fielen im ersten Halbjahr 2025 erfreulich aus und lagen in vielen Fällen über den Erwartungen. Neben der erfolgreichen Titelselektion, die auf dem bewährten PEH SCORE-System basiert, hat auch das aktive Währungsmanagement – insbesondere die Teilabsicherung des US-Dollars – wesentlich zur sehr guten relativen Performance beigetragen. Entsprechend konnte der PEH EMPIRE im Vergleich zum MSCI World eine deutlich bessere Wertentwicklung erzielen und seine starke Positionierung innerhalb der Peer Group weiter ausbauen. Seit dem 1.1.2023 erwirtschaftet der Fonds für seine Anlegerinnen und Anleger eine Performance von mehr als + 30%. 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.