Sind hohe Tarifabschlüsse ein Fluch oder Segen für die Volkswirtschaft?

In Reaktion auf die hohe Inflation fordern die Gewerkschaften in Deutschland erstmals seit den 1970er Jahren zweistellige Lohnsteigerungen. Das ist nachvollziehbar. Politik und Tarifpartner sollten das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale aber ernstnehmen. Die Kaufkraftverluste durch die Energiepreissteigerungen sollten nicht voll über Tarifanpassungen kompensiert werden. Höhere Einmalzahlungen insbesondere in den unteren Lohngruppen können eine Brücke bauen. Eyb & Wallwitz | 17.10.2022 15:10 Uhr
​​​​​​Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch / Eyb & Wallwitz
​​​​​​Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch / Eyb & Wallwitz
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Gewerkschaften gehen mit historisch hohen Lohnforderungen in die aktuellen Tarifverhandlungen. Im öffentlichen Dienst sollen die Löhne um 10,5% steigen, für die unteren Lohngruppen sogar um bis zu 25%. Die Forderungen in der Metall- und der chemischen Industrie dürften ebenfalls im zweistelligen Bereich liegen. Als Grund für die hohen Forderungen wird der starke Verlust der Kaufkraft durch den Inflationsanstieg angeführt. Die Argumente ähneln denen in den 1970er Jahren, als die Gewerkschaften im öffentlichen Dienst eine Lohnsteigerung um 11% durchsetzten (Kluncker-Runde). 

Heute spiegelt sich darin auch eine zunehmende Vollkaskomentalität der Gesellschaft, die sich auch in den Rufen nach Energiepreisdeckeln und Entlastungen durch die Politik zeigt. Gleichwohl müssen Politik wie Tarifpartner das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale ernstnehmen. Die deutsche Wirtschaft leidet (noch) nicht unter einer Nachfrageschwäche. Vielmehr ist vor allem das Angebot im Energiebereich beschränkt und wird es absehbar auch bleiben und die Produktivitätsentwicklung ist in vielen Bereichen sehr begrenzt. 

Auch deshalb muss der Grundsatz gelten, dass sich die Lohnsteigerungen an der mittelfristigen Entwicklung von Preisen und Produktivität orientieren sollten. Die aktuellen Kaufkraftverluste durch die Energiepreissteigerungen können auch über die Lohnseite nicht voll kompensiert werden, ohne den Inflationsdruck mittelfristig weiter anzuheizen und die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im internationalen Vergleich weiter zu erodieren. Gleiches gilt für die Entlastungspakete der Politik. Das ist auch für die Gewerkschaften relevant, denn eine noch höhere Inflationssteuer würde gerade die unteren Einkommen erneut überproportional treffen. Klar ist: Deutschland kann den höheren Energiekosten kurzfristig nicht ausweichen. Ein gewisser Wohlfahrtsverlust muss akzeptiert werden. Umso mehr sollte der Fokus auf eine nachhaltige Adjustierung des Geschäftsmodells gelegt werden, um dauerhaft höhere Energie- und Beschaffungskosten zu vermeiden. Sollte dies nur mangelhaft gelingen, ist der aktuell hohe Beschäftigungsstand in Gefahr. Andere Länder innerhalb und außerhalb des Euro-Raums haben bereits über niedrigere Energiekosten und höherem Produktivitätswachstum an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Deutschland gewonnen. Um Brücken über den Verlust an Kaufkraft zu bauen, ohne in einen „Automatismus“ zu geraten, bieten sich Einmalzahlungen vor allem im Bereich der unteren Einkommen an. Zumal diese bis zu einer Höhe von 3.000€ nach Plänen der Bundesregierung steuer- und abgabenfrei an die Beschäftigten ausbezahlt werden können

Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.