Euro-Konjunktur: Etwas Hoffnung in Deutschland und Tristesse in Frankreich

Die Stimmung der Unternehmen im Euro-Raum hat sich im Februar nicht verbessert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Gesamtwirtschaft lag unverändert knapp über der Expansionsschwelle und signalisiert damit, dass die derzeitige Euphorie am europäischen Finanzmarkt nicht durch eine zunehmende konjunkturelle Dynamik unterlegt ist. Im Februar hat dabei die Stimmung der Dienstleister einen Dämpfer erhalten. Die Stimmung in der Industrie hat sich dagegen von niedrigem Niveau aus weiter verbessert. Regional hat davon überraschenderweise die deutsche Wirtschaft besonders profitiert. In Frankreich hat die wirtschaftspolitische Unsicherheit die Unternehmen dagegen stärker ausgebremst. Der Preis- und Kostendruck bleibt ein Problem für die Unternehmen. Angesichts der konjunkturellen Schwäche dürfte die EZB die Zinsen weiter senken. Tempo und Ausmaß werden aber durch die Entwicklung der Inflation bestimmt, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Eyb & Wallwitz | 21.02.2025 12:30 Uhr
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz

Der Einkaufsmanagerindex für die Gesamtwirtschaft lag im Februar unverändert bei 50,2 Punkten, damit erneut knapp über der 50er-Expansionsschwelle, ab der die Wirtschaft wächst. Dabei hat sich die Stimmung in der Industrie von niedrigem Niveau aus weiter verbessert (+0,7 auf 47,3 Punkte). Der Index für die Dienstleister hat sich dagegen etwas eingetrübt (-0,6 auf 50,7 Punkte). Unter den großen Ländern hat sich die Stimmung der Unternehmen in Frankreich deutlich verschlechtert. Der Index für die Gesamtwirtschaft ist um 3,1 auf 44,5 Punkte gesunken. Überraschend hat sich der Ausblick in Deutschland dagegen etwas aufgehellt (+0,5 auf 51,0 Punkte). Die politischen Turbulenzen und die wirtschaftspolitische Unsicherheit haben die Unternehmen in Frankreich damit zuletzt deutlich stärker gebremst als in Deutschland.

Aussichten für Anleger  

Die Februardaten zu den Einkaufsmanagerindizes signalisieren, dass die derzeitige Euphorie am europäischen Finanzmarkt noch nicht durch eine zunehmende konjunkturelle Dynamik unterlegt ist. Im ersten Quartal dürfte die Wirtschaftsleistung erneut nur um etwa 0,1% zulegen. Dabei wird Frankreich konjunkturell zunehmend zum Sorgenkind. In Deutschland signalisieren die Daten, dass eine mutige Reformagenda einer neuen Bundesregierung zumindest das Potenzial hätte, die Konjunktur auch kurzfristig anzuschieben. Unterstützung dürfte dabei weiterhin von der Geldpolitik kommen. Allerdings bleibt der Preis- und Kostendruck ein Problem für die Unternehmen und die Notenbank. Angesichts der konjunkturellen Schwäche dürfte die EZB die Zinsen weiter senken. Tempo und Ausmaß werden aber durch die Entwicklung der Inflation bestimmt.

Von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.