EZB: Tür auf für weitere Zinssenkungen

Auf ihrer Aprilsitzung hat die EZB ihren Leitzins wie erwartet erneut um 25 Basispunkte auf 2,25% gesenkt. Aus Sicht der EZB hat sich der Disinflationstrend zuletzt fortgesetzt und die Teuerung schwenkt in den Zielbereich von 2% ein. Auf dem aktuellen Zinsniveau sieht sich die EZB nun zwar im Bereich des neutralen Zinsniveaus, d.h. die Geldpolitik wird als nicht mehr restriktiv angesehen. Weitere Zinssenkungen scheinen aber dennoch wahrscheinlich, vor allem da die Unsicherheit im Zuge des Zollstreits und die Aufwertung des Euro in den vergangenen Wochen die Finanzierungskonditionen für die Privatwirtschaft verschärft haben. Damit legt die EZB die Grundlage, die Geldpolitik in den kommenden Monaten nicht nur neutral, sondern wieder expansiv auszurichten, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Eyb & Wallwitz | 18.04.2025 08:12 Uhr
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz

Auf ihrer Sitzung hat die EZB ihren Leitzins (Einlagensatz) wie erwartet erneut um 25 Bp auf 2,25% gesenkt. Erstmals wurde im Statement die Einschätzung gestrichen, dass die Geldpolitik noch als restriktiv eingeschätzt wird. Auf der Pressekonferenz hat EZB-Präsidentin Lagarde betont, dass sich der Disinflationstrend zuletzt fortgesetzt hat und die Überzeugung gestiegen ist, dass die Teuerung in den Zielbereich von 2% einschwenkt. Gleichzeitig hat sie die Tür für weitere Zinssenkungen aufgemacht. Denn die Unsicherheit im Zuge des Zollstreits und die Aufwertung des Euro in den vergangenen Wochen hätten die Finanzierungskonditionen für die Privatwirtschaft trotz der Zinssenkungen durch die EZB verschärft und die Abwärtsrisiken für die Wirtschaft erhöht. Zudem sprechen der Rückgang der Rohstoffpreise, die Währungsstärke und mögliche Verschiebungen im globalen Güterangebot für zusätzlichen Abwärtsdruck auf die Verbraucherpreise.    

Aussichten für Anleger

Die EZB wird ihren Zinssenkungskurs wohl fortsetzen und die Leitzinsen in den kommenden Monaten an oder unter den unteren Rand des neutralen Bereichs zwischen 2 und 3% absenken. Denn sie wertet die Effekte der Zollanhebungen für den Euro-Raum klar als negativen Nachfrageschock. Zwar seien die Auswirkungen auf die Inflation noch nicht absehbar, die wirtschaftlichen Implikationen seien aber klar negativ. Damit legt die EZB die Grundlage, die Geldpolitik in den kommenden Monaten nicht nur neutral, sondern wieder expansiv auszurichten. Der Abstand zu den US-Leitzinsen dürfte sich weiter vergrößern. Der Euro wie auch europäische Staatsanleihen dürften dennoch gestützt bleiben, da die erratische Wirtschaftspolitik der Trump-Administration das „exorbitante Privileg“ des Dollars angekratzt hat und internationale Anleger nach Alternativen im Bereich der sicheren Anlagen suchen und dabei wenig preissensitiv sein werden.

Von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.