Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: US-Wachstum schwächelt nur auf den ersten Blick

Die US-Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal 2025 wie erwartet leicht geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank um 0,3% zum Vorquartal, erstmals seit Anfang 2022. Verantwortlich für den Rückgang ist vor allem die erratische Politik der Trump-Administration, welche die Unsicherheit stark gesteigert und zu Bremseffekten vor allem über den Außenhandel geführt hat. Dagegen fiel das für die Konjunkturaussichten relevantere Ergebnis zur inländischen Endnachfrage erneut robust aus. Insgesamt sind die Daten also nur auf den ersten Blick als Schwäche zu interpretieren und noch kein Anzeichen für einen wirtschaftlichen Absturz. Ob das so bleibt, hängt aber ganz zentral von den Entscheidungen im Weißen Haus ab. Ein Einbruch der Wirtschaft wäre die wohl unnötigste Rezession aller Zeiten, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Eyb & Wallwitz | 30.04.2025 15:35 Uhr
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz

Das Bruttoinlandsprodukt in den USA ist im ersten Quartal 2025 wie erwartet um 0,3% zum Vorquartal gesunken (Q4: +2,4%, jeweils annualisiert). Damit ist die Wirtschaftsentwicklung erstmals seit vielen Quartalen wieder schwächer ausgefallen als im Euro-Raum (+1,6%). Der letzte Rückgang des BIP fand im ersten Quartal 2022 statt. Verantwortlich für den Rücksetzer ist vor allem ein starker Anstieg der Importe durch Vorzieheffekte in Erwartung höherer Zölle, welcher den Außenhandel rechnerisch deutlich belastet hat. So legten die Importe im ersten Quartal um enorme 41,3% zu, während die Exporte nur um 1,8% stiegen. Rechnerisch hat der Außenhandel das US-BIP damit alleine um 4,8% gebremst. Auch die öffentlichen Ausgaben sanken zum Vorquartal (-1,4%). Hier dürften auch Kürzungen und Entlassungen durch das DOGE eine Rolle gespielt haben. Dagegen fiel die für die Stärke der Konjunktur aussagekräftigere private Endnachfrage – die Summe aus privatem Verbrauch und Investitionen – mit +3% erneut robust aus. Zwar hat die Dynamik der privaten Konsumausgaben dabei etwas nachgelassen (+1,8% zum Vorquartal nach +4% in Q4). Höhere Unternehmensinvestitionen haben dies aber mehr als ausgeglichen. Dabei steigerten die Unternehmen vor allem ihre Ausrüstungsinvestitionen deutlich (+22,5%). Und auch die Software-Investitionen haben wieder zugelegt (+4,1%). Die erratische Politik der Trump-Administration hat im ersten Quartal also noch nicht zu der befürchteten wait-end-see-Haltung bei Konsumenten und Unternehmen geführt, obwohl die Unsicherheit bereits ab Februar stark gestiegen war.

Aussichten für Anleger

Insgesamt sind die Daten zum BIP im ersten Quartal etwas besser als erwartet ausgefallen. Positiv ist vor allem, dass die Unternehmensinvestitionen deutlich zugelegt haben und der Konsum sich nur moderat verlangsamt hat. Die US-Wirtschaft ist damit in starker Verfassung in die turbulenten Wochen rund um die Zollankündigung gegangen. Klar ist aber auch: Je länger die Unsicherheit hoch bleibt und die Handelsbarrieren fortgesetzt werden, desto größer wird der Schaden. Anleger sollten die Wirtschafts- und Unternehmensdaten zum ersten Quartal deshalb nicht überinterpretieren.

Von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.