Eyb & Wallwitz Chefsvolkswirt: US-Arbeitsmarkt - Schwache Daten deuten auf Zinssenkung

Der Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt lag im August bei nur 22.000 und damit noch deutlich niedriger als erwartet. Nach dem bereits schwachen Ergebnis im Juli und der Abwärtsrevision der Vormonate verfestigt sich das Bild, dass sich die Beschäftigungsentwicklung deutlich verlangsamt hat. Laut den Daten hat im August vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften nachgelassen. Gleichzeitig drückt die restriktive Migrationspolitik auf das Arbeitsangebot. Auch deshalb haben sich Arbeitslosenquote und Lohndynamik nur wenig verändert. Insgesamt stützen die Daten das zuletzt von der FED gezeichnete Bild eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes. FED-Chair Powell dürfte sich in seinem Plan bestätigt sehen, die Zinsen im September zu senken. Auch ein überraschend starker Anstieg der Inflation in der kommenden Woche würde die FED wohl nicht davon abbringen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Eyb & Wallwitz | 05.09.2025 16:07 Uhr
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz / © e-fundresearch.com / Eyb & Wallwitz

Laut offiziellem Arbeitsmarktbericht lag der Stellenaufbau in den USA im August bei nur 22.000. Die starke Abwärtsrevision der Daten der Vormonate wurde zudem bestätigt. Auf sektoraler Ebene legte die Beschäftigung erneut vor allem im Gesundheitssektor und bei sozialen Dienstleistungen zu. Dagegen verzeichnete die Industrie einen Rückgang. Bemerkenswert ist der Abbau im öffentlichen Sektor, wo auch infolge der DOGE-Kürzungsprogramme auf Bundesebene seit Jahresbeginn etwa 100.000 Stellen abgebaut worden sind. Insgesamt zeichnen die heutigen Daten ein klareres Bild der Abschwächung der Arbeitsnachfrage. Diese hat konjunkturelle wie auch strukturelle Ursachen. Hierzu zählen auch Maßnahmen zur Reduzierung der Personalkosten durch den zunehmenden Einsatz von KI. Gleichzeitig hat sich die Angebotsseite im August wenig verändert. Die Erwerbsquote stieg minimal auf 62,3%. Die Maßnahmen der US-Administration zur Abschiebung und Verschärfung der Migration belasten das Angebot an Arbeitskräften weiterhin. Auch deshalb stieg die Arbeitslosenquote nur um 0,1 auf 4,3% und die Stundenlöhne legten wie in den Vormonaten um 0,3% zum Vormonat zu.

Aussichten für Anleger

Insgesamt bestätigen die Daten das Bild eines sich abschwächenden US-Arbeitsmarktes. Die FED dürfte sich in ihrem Plan bestätigt sehen, die Zinsen im September zu senken. Auch ein überraschend starker Anstieg der Inflation in der kommenden Woche würde die FED wohl nicht davon abbringen. Und US-Präsident Trump wird den politischen Druck hochhalten, diesen Kurs fortzusetzen. Für US-Anleger bleiben damit auch amerikanische Anleihen bis auf Weiteres attraktiv. Für europäische Investoren dominiert allerdings der anhaltende und sich verstärkende Abwärtsdruck auf den Dollar, der festverzinsliche Anlagen in den USA unattraktiv macht.

Von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.