Jackson Hole: US-Inflation wird sich stärker beschleunigen

Mit Spannung wird der Auftritt von US-Notenbankchef Jerome Powell am kommenden Freitag in Jackson Hole erwartet. Blerina Uruci, Chief US Economist bei T. Rowe Price schildert ihre Erwartungen. T. Rowe Price | 20.08.2025 14:00 Uhr
Blerina Uruci, Chief U.S. Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price
Blerina Uruci, Chief U.S. Economist bei T. Rowe Price / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price

Powell wird sich hinsichtlich der nächsten Sitzungen maximale Flexibilität bewahren und sich bei der Geldpolitik auf die Inflations- und Arbeitsmarktdaten stützen. Vor der Fed-Sitzung am 17. September stehen noch ein weiterer Arbeitsmarktbericht und ein weiterer Verbraucherpreisindex an.

Sein Tonfall während der Pressekonferenz im Juli war eher hawkisch, aber das war vor der Abwärtskorrektur der Lohn- und Gehaltsdaten für Mai/Juni, welche die Risiken für den Arbeitsmarkt nach unten verschoben hat. Er wird wahrscheinlich einen neutraleren Ton anschlagen, und sein ideales Ergebnis könnte sein, dass die Marktpreise für die Geldpolitik im Jahr 2025 nach seinen Äußerungen unverändert gegenüber dem aktuellen Niveau bleiben.

Grundlegende geldpolitische Prognose

Der Offenmarktausschuss (FOMC) wird nach unserer Einschätzung im September eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschließen und die Zinsen in diesem Jahr insgesamt um 50 Basispunkte senken. Was die kommenden Sitzungen angeht, könnte es zu einem hawkischen Ergebnis (keine Zinssenkung) kommen, wenn die Inflation deutlich über den Erwartungen liegt und/oder sich der Arbeitsmarkt stark erholt. Ein zurückhaltendes Ergebnis (Senkung um 50 Basispunkte) ist möglich, wenn das Beschäftigungswachstum im August unter 50.000 pro Monat zurückgeht (Juli wird nach unten korrigiert) und die Arbeitslosenquote steigt.

Angesichts der jüngsten Daten halte ich sowohl das Aufwärts- als auch das Abwärtsszenario für die Sitzung im September für wenig wahrscheinlich. Ich gehe davon aus, dass sich die Inflation im vierten Quartal 2025 stärker beschleunigen wird (was die Aufwärtsrisiken für den Verbraucherpreisindex im August gegenüber den Erwartungen begrenzt) und dass die Wirtschaft widerstandsfähiger ist, als das jüngste Beschäftigungswachstum vermuten lässt (was die Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt begrenzt).

Strukturelle Kräfte, die den Arbeitsmarkt beeinflussen

Powell wird wahrscheinlich darüber sprechen, was es für die Wirtschaft bedeutet, Vollbeschäftigung zu erreichen, und wie wichtig es ist, eine Vielzahl von Wirtschaftsindikatoren zu beobachten, um Vollbeschäftigung zu bestimmen, da sich die Signale und die Relevanz bestimmter Messgrößen im Laufe der Zeit ändern können.

Ich gehe auch davon aus, dass er sein Argument vom Juli wiederholen wird, dass es eine parallele Verschiebung sowohl bei der Nachfrage als auch beim Angebot an Arbeitskräften gegeben hat. Warum ist das wichtig? Wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften zurückgeht und gleichzeitig das Angebot an Arbeitskräften in der Wirtschaft sinkt, entsteht nicht unbedingt eine Flaute auf dem Arbeitsmarkt.

Die praktische Auswirkung dieses strukturellen Wandels: Das Break-even-Tempo des Lohnwachstums (das erforderlich ist, um die Arbeitslosenquote stabil zu halten) wird sich nach unten verschieben und könnte einigen Schätzungen zufolge derzeit bei nur 50.000 liegen. Infolgedessen ist eine deutliche Verlangsamung des Beschäftigungswachstums möglicherweise kein Signal dafür, dass die Wirtschaft in eine Rezession eintritt, sondern ein Symptom für strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft. Aus diesem Grund haben Powell und andere Mitglieder des FOMC auf die Arbeitslosenquote als einen aussagekräftigeren Indikator für die Gesundheit des Arbeitsmarktes hingewiesen.

Überprüfung des geldpolitischen Handlungsrahmens (MPFR)

Die letzte Überprüfung des geldpolitischen Handlungsrahmens (Monetary Policy Framework Review, MPFR) im Jahr 2020  führte zu einer flexiblen durchschnittlichen Inflationssteuerung (FAIT), d. h. einer Verpflichtung, die Inflation nach einer Phase der Untererreichung dauerhaft zu überschreiten, um den nach der globalen Finanzkrise entstandenen Deflationsdruck zu bekämpfen, und einer Verpflichtung, einen heißen Arbeitsmarkt zuzulassen, solange die Phillips-Kurve flach blieb und ein angespannter Arbeitsmarkt nicht zu einer höheren Inflation führte.

Dieser Rahmen wurde entwickelt, um den Hauptfeind der Zentralbanken vor der Pandemie zu bekämpfen, nämlich die steigenden Deflationsrisiken. Der Inflationsanstieg nach der Pandemie und die daraus gewonnenen Erkenntnisse machen jedoch deutlich, dass die in der Überprüfung von 2020 eingeführten Elemente überarbeitet werden müssen.

Daher gehe ich davon aus, dass die Fed das flexible durchschnittliche Inflationsziel (flexible average inflation target, FAIT), wie sie in der Überprüfung von 2020 formuliert wurde, aufgeben und ihr Vollbeschäftigungsmandat symmetrischer behandeln wird. Weitere wichtige Schlussfolgerungen für den MPFR sind die Verpflichtung zum Inflationsziel von 2 % und die Bedeutung verankerter Inflationserwartungen.

Der neue Rahmen wird auch Leitlinien für eine Vielzahl von wirtschaftlichen Ergebnissen enthalten, darunter für den Fall, dass die Politik durch die Nullzinsgrenze eingeschränkt ist, sowie für den Einsatz von Forward Guidance und der Bilanz zur Verstärkung der Geldpolitik in diesem Szenario.

Von Blerina Uruci, Chief U.S. Economist bei T. Rowe Price

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.