Warum Stablecoins noch einen langen Weg vor sich haben

Stablecoins stehen vor dem Durchbruch: Der US-Kongress hat mit dem GENIUS Act einen klaren Rechtsrahmen für privat emittierte, dollarbasierte Stablecoins geschaffen. Chancen und Risiken dieser Entwicklung analysiert Justin Thomson, Leiter des T. Rowe Price Investment Institute, und ordnet die Bedeutung für die Zukunft des globalen Geldwesens ein. T. Rowe Price | 19.08.2025 09:37 Uhr
Justin Thomson, Leiter des T. Rowe Price Investment Institute / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price Investment Institute
Justin Thomson, Leiter des T. Rowe Price Investment Institute / © e-fundresearch.com / T. Rowe Price Investment Institute

Eine Währung sollte ein stabiles Tauschmittel sein– Kryptowährungen, so wie sie sich bisher entwickelt haben, verfügen nicht über die Stabilität, um dieses Tauschmittel zu sein. Dies ändert sich jedoch gerade. Im Juli verabschiedete der US-Kongress den Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins (GENIUS) Act, der einen rechtlichen Rahmen für privat emittierte Stablecoins in US-Dollar schafft. Stablecoins sind digitale Vermögenswerte oder Blockchain-basierte Token, die durch zuverlässige und hochliquide Vermögenswerte wie den US-Dollar oder US-Schatzwechsel gedeckt sind, sodass sie an einen stabilen Geldwert gebunden sind. Nach der Einführung ähnlicher Gesetze in Japan, Abu Dhabi und der Europäischen Union bringt der GENIUS Act die USA – und damit auch die Welt – der Digitalisierung nationaler und grenzüberschreitender Zahlungssysteme einen Schritt näher.

Das Gesetz führt einige Verbraucherschutzmaßnahmen ein: Private Emittenten müssen die Reservehinterlegung für die ausgegebenen Stablecoins trennen und veröffentlichen; Stablecoins haben im Falle der Insolvenz des Emittenten einen vorrangigen Status in der Kapitalhierarchie; und Emittenten unterliegen Marketing- und Verbraucherschutzvorschriften und müssen Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Sanktionen einhalten. In der Praxis bedeutet dies, dass Anleger alle Vorteile reibungsloser Transaktionen auf der Blockchain mit einem stabilen Tauschmittel nutzen können.

Auf der Suche nach Stabilität

Es fühlt sich wie ein wegweisender Moment an, da der GENIUS Act Stablecoins auf einen Weg bringt, der ihnen eine große Rolle in der Zukunft des globalen Geldwesens verspricht. Aber wie immer bei technologischen Innovationen gibt es auch hier Vorbehalte. Einer davon ist, dass eine digitale Währung, die durch Fiat-Geld gedeckt ist, immer noch Fiatgeld ist – und Fiatgeld basiert auf Vertrauen, sowohl in die Politik der Regierung als auch in die Glaubwürdigkeit der emittierenden Zentralbank in Bezug auf die Inflation. Ein nützlicher Bezugspunkt ist hier der eNaira, Nigerias öffentlich ausgegebene Stablecoin, der von den Verbrauchern weitgehend gemieden wird, die sich stattdessen für privat ausgegebene, dollarbesicherte Stablecoins entschieden haben. Einer der Gründe für die schleppende Akzeptanz des eNaira (weniger als 0,5% der Nigerianer nutzten ihn innerhalb eines Jahres nach seiner Einführung) ist, dass es sich lediglich um eine digitale Version der zugrunde liegenden Fiat-Währung (dem Naira) handelt, deren Vertrauen in den letzten Jahren stark erodiert ist.

Eine Alternative zur Gewährleistung der Stabilität besteht darin, eine digitale Währung mit einem Sachwert wie Gold oder Silber – oder sogar Käse (die italienische Bank Credito Emiliano ist dafür bekannt, dass sie mit Parmigiano Reggiano-Laiben gedeckt ist) zu besichern. Es gibt algorithmische Methoden, die anhand von Angebots- und Nachfrageformeln den Wert nahe am Referenzwert halten. Diese sind jedoch in der Regel weniger bewährt und mit einem höheren Risiko verbunden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verbraucherschutzmaßnahmen des zuvor erwähnten GENIUS Act deutlich hinter denen für andere Finanzprodukte zurückbleiben. Wenn Stablecoins erfolgreich sind, werden sie das Geschäft der Banken beeinträchtigen, während sie bei weitem nicht so streng reguliert sind.

Es gibt auch Uneinigkeit über die potenzielle „Anarchie” durch die Ausgabe von Währungen durch mehrere private Akteure. Aus Sicht der Blockchain-/Kryptotechnologie haben wir endlich eine Interoperabilität mit einfacher Nutzbarkeit erreicht. Angesichts der bevorstehenden Verbreitung von Stablecoins durch neue Emittenten stellt sich jedoch die praktische Frage, ob mehrere konkurrierende Emittenten mit eigenen Plattformen und On-/Off-Ramps konkurrierende „Walled Gardens” schaffen könnten, die die Effizienzvorteile von Stablecoins für den Zahlungsverkehr zunichte machen würden.

Hier gibt es sowohl negative als auch positive Präzedenzfälle. Die Ära des „freien Bankwesens“ Mitte des 19. Jahrhunderts, die durch die erfolgreiche Kampagne von Präsident Andrew Jackson gegen eine föderale Zentralbank eingeleitet wurde, führte zu chaotischen monetären Verhältnissen, da jede Bank ihre eigene Währung ausgab, die zu unterschiedlichen Wechselkursen gehandelt wurde. Die Ausgabe von Banknoten durch Geschäftsbanken in Schottland und Hongkong ist jedoch nach wie vor eine akzeptierte und geordnete Norm.

Eine Frage des Vertrauens

Vieles hängt letztlich von der Frage des Vertrauens ab. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die Dachorganisation der Zentralbanken, hat davor gewarnt, dass der unkontrollierte Anstieg von Stablecoins das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Geld gefährden könnte. Damit die Nutzer darauf vertrauen können, dass der Wert eines Stablecoins unverändert bleibt, müssen sie wissen, dass seine Sicherheiten überprüfbar, liquide und hochrangig sind. Und obwohl ausreichend gedeckte Stablecoins gegenüber „Trad-Fi“-Währungen einige Vorteile bieten (insbesondere hinsichtlich der Geschwindigkeit und Kosten von Transaktionen), sind solche gebundenen Vermögenswerte immer dem Risiko von Anstürmen durch Inhaber ausgesetzt, die ihre Bestände wieder in Dollar oder eine andere Währung umtauschen wollen. Die beiden wichtigsten Stablecoins – Tether und USDC – sind kurzzeitig unter ihren Wert von 1 USD gefallen. Diese Risiken sind in der modernen Finanzwelt nicht neu. Geldmarktfonds haben in Zeiten starker Marktbelastungen, wie beispielsweise 2008, den „Buck gebrochen”.

Eine alternative Vision für den neuen Zustand des Geldes sind digitale Zentralbankwährungen, die direkt von der Zentralbank ausgegeben und reguliert werden und mit einer öffentlich ausgegebenen Stablecoin vergleichbar sind. Diesen Weg schlagen sowohl die Eurozone als auch China ein. Sollte sich eine dieser Optionen durchsetzen, könnte die Vorherrschaft des US-Dollars als Weltreservewährung endgültig in Frage gestellt werden. Derzeit sind weltweit rund 250 Milliarden US-Dollar an Stablecoins im Umlauf, die fast alle an den Dollar gekoppelt sind. Die erfolgreiche Einführung eines digitalen Euro wird ein wichtiger Lackmustest sein: Wenn die Europäische Zentralbank alles richtig macht, wird dies zeigen, dass eine Option für den öffentlichen Sektor außerhalb des US-Dollars realisierbar ist.

Derzeit gibt es meiner Meinung nach viel FOMO (Fear of Missing Out) in Bezug auf Stablecoins. Wie mein Kollege Blue Macellari, unser hauseigener Kryptospezialist, scherzhaft sagt: „Wer möchte nicht einen Stablecoin auf den Markt bringen? Ich würde es tun, wenn ich könnte!“ Da Stablecoins den Handel mit Kryptowährungen vereinfachen, könnte ihr dauerhafter Vorteil darin liegen, Investoren mit anderen Teilen der Kryptosphäre zu verbinden.

Ob Stablecoins außerhalb der Welt der digitalen Vermögenswerte zum dominierenden oder sogar zu einem bedeutenden Zahlungsmittel werden, ist fraglich: Es gibt nun einen klaren Weg zu einer modernen Zahlungslandschaft, die sofortige, kostengünstige und sichere Transaktionen ermöglicht, einschließlich 24-Stunden-Handel und finanzieller Inklusion, da Stablecoins Menschen ohne Bankkonto Zugang zu digitalem Geld verschaffen. Die Technologie ist vorhanden, und der regulatorische Rahmen nimmt Gestalt an – allerdings könnte es etwas länger dauern, bis das erforderliche Vertrauen aufgebaut ist, um Stablecoins endgültig in den Mainstream zu bringen.

Von Justin Thomson, Leiter des T. Rowe Price Investment Institute

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.