US-High-Yield sind ein gutes Proxy für globale High-Yield-Anleihen

Capital Group | 28.05.2025 12:26 Uhr
© Capital Group
© Capital Group

Bei vielen festverzinslichen Assetklassen bietet ein globaler Ansatz Vorteile, bei High Yield ist die Sache weniger eindeutig.

Das liegt daran, dass viele Argumente, die grundsätzlich für internationale Investments sprechen – vor allem ein größeres und damit diversifiziertes Anlageuniversum – hier nicht gelten. Das Volumen des Marktes für europäische High Yield hat sich zwar seit 2012 mehr als verdreifacht, was ihn zum größten hochverzinslichen Industrieanleihenmarkt außerhalb der USA macht, aber nach wie vor ist sein Anteil am globalen Anlageuniversum klein. Hier liegen US-Papiere mit Abstand vorn.

Am 30. April 2025 bestand der internationale Markt für High-Yield-Unternehmensanleihen zu 70% aus US-Dollar-Papieren. Die Märkte für US- und globale High-Yield-Anleihen sind einander sehr ähnlich. Der einzige echte Unterschied ist der etwas größere Anteil von Bankenanleihen am globalen Anlageuniversum. Dem stehen aber die hohen Anteile der Sektoren zyklische Konsumgüter, Energie, Investitionsgüter und Technologie am US-Markt gegenüber.

Interessant ist auch, dass der US-High-Yield-Index auch Dollardenominierte Anleihen von Emittenten außerhalb der USA enthält. Zurzeit sind etwa 13% vom Index. Weil vielen mit diesen Emittenten weniger vertraut sind, werden ihre Anleihen häufig mit einem Aufschlag gegenüber Papieren von US-Unternehmen gehandelt und können deshalb eine zusätzliche Ertragsquelle für Investoren sein. 

Angesichts der ähnlichen Sektor- und Länderstruktur der beiden Märkte, sind die Diversifikationsvorteile eines globalen Ansatzes eher gering.

Sektorvergleich: US- und globaler High-Yield-Index

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse.
Stand 30. April 2025. Quellen: Bloomberg
US High Yield: Bloomberg US High Yield 2% Issuer Cap Index; Globale High Yield: Bloomberg Global HY Corp 2% Capped Index.
 

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.