LAIQON-Gruppe erhält Förderbescheide für Entwicklung von Plattform-Technologie und KI-basierten Finanzdienstleistungen

LAIQON | 07.05.2025 12:43 Uhr
© e-fundresearch.com / Canva
© e-fundresearch.com / Canva

  • Bescheide für Forschungszulagen von knapp 4,0 Mio. EUR erhalten
  • Förderung der digitalen Infrastruktur DAP 4.0 und der LAIC-KI
  • Fortsetzung der F&E-Tätigkeit als Teil der strategischen Positionierung der LAIQON-Gruppe

Die LAIQON-Gruppe, ein stark wachsender Premium Wealth Spezialist mit Fokus auf IT- und KI gestützten Investment- und Managementprozessen, hat insgesamt vier Zusagen für die Förderung von Projekten in Höhe von knapp 4,0 Mio. EUR erhalten. Der Zufluss wird in den nächsten Monaten erwartet. Mit dieser nicht rückzahlungspflichtigen Summe fördert das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die bisherige Arbeit der LAIQON AG und des WealthTech LAIC bei der Entwicklung der Digital Asset Plattform (DAP 4.0) sowie der innovativen KI von LAIC als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Eine Zusage über TEUR 928 wurde bereits im Dezember 2024 erteilt und als Anspruch im Konzernabschluss 2024 der LAIQON AG berücksichtigt. Das Ministerium unterstützt über die hierfür eingerichtete Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) die Arbeiten mit Blick auf die Neuartigkeit der Anwendungen für den Finanzdienstleistungssektor. Die Projekte werden bisher für die Entwicklungsjahre 2020 bis 2024 gefördert. Die LAIQON-Gruppe arbeitet an weiteren förderfähigen Projekten. Die LAIQON AG geht für Folgeperioden von einer jährlichen Förderung in Höhe von rund 0,75 Mio. EUR aus.

Die geförderten Projekte sind essenzieller Bestandteil der Positionierung von LAIQON als Asset- und Wealth Manager der nächsten Generation. Übergeordnetes Ziel der geförderten Projekte der LAIQON AG sowie der drei Gesellschaften des LAIC Teilkonzerns ist die Entwicklung einer Suite für hoch individualisiertes und nachhaltiges Investment mit selbstlernender KI und Nutzung großer, komplexer Datenmengen. Dieses sehr umfangreiche Unterfangen gliedert sich in drei wesentliche Teile: DAP 4.0, algorithmischer Kern (KI) und Kunden-Interfaces.

Basis der Suite ist dabei die aufgebaute multifunktionale, cloudbasierte DAP 4.0 der LAIQON-Gruppe. Sie ist Kern der technologischen Infrastruktur, steht im Zentrum der Plattformstrategie und ist das verbindende Element des Geschäftsmodells. Sie befähigt LAIQON die gesamte Customer Journey abzudecken und beliebig zu skalieren. Banken und andere Finanzunternehmen als Kunden von LAIQON können diese besonderen Dienstleistungen an ihre Kunden weitergeben. Die DAP 4.0 wird sukzessive mit neuen Anwendungsfunktionen erweitert.

Besonders innovativ bei der Entwicklung der KI des LAIC Teilkonzerns waren u. a. die bisher im Finanzbereich weitgehend ungenutzten selbstlernenden Bayesianischen Neuronalen Netze, die es ermöglichen, sowohl Einzelwerte als auch Märkte emotionsfrei, faktenorientiert und präzise zu prognostizieren. Nutzer sind Banken und andere Finanzunternehmen, die damit ihren Kunden eine KI gesteuerte, professionelle Vermögensverwaltung ermöglichen können, die einerseits individualisierbar und andererseits hoch skalierbar ist.

Dazu Dipl.-Ing. Achim Plate, CEO der LAIQON AG: „Die Zusagen durch die BSFZ sind ein Beleg für die Entwicklungs- und Innovationskraft von LAIQON bei der Umsetzung der beiden Megatrends Digitalisierung und KI in der Finanzindustrie. Sowohl unsere DAP 4.0 als auch die KI werden laufend weiterentwickelt, beispielsweise durch die Integration generativer KI mit unserer LAIC ChatGPT.“

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.