Ökonomen mobilisieren gegen "Reichensteuer"

Führende heimische Ökonomen sind am Dienstag gegen die Einführung einer sogenannten "Reichensteuer" zu Felde gezogen. Die verharmlosend als "Solidarabgabe" bezeichnete Abgabe müsse richtigerweise "Leistungsträgersteuer" genannt werden. Raiffeisen Capital Management | 28.12.2011 10:24 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Sparpaket - Prominente Ökonomen mobilisieren gegen "Reichensteuer"

Führende heimische Ökonomen sind am Dienstag gegen die Einführung einer sogenannten "Reichensteuer" zu Felde gezogen. Die verharmlosend als "Solidarabgabe" bezeichnete Abgabe müsse richtigerweise "Leistungsträgersteuer" genannt werden und würde Österreich etwa in der Standortfrage als Osteuropa-Headquarter schädigen. Die Politiker sollten ihr "Gehirnschmalz" stattdessen der Eindämmung der Staatsausgaben widmen. Bei der Budgetsanierung müsse die ausgabenseitige Sanierung Vorrang haben, so Peter Brezinschek, im Brotberuf Chefanalyst der Raiffeisen Zentralbank (RZB), und einer der sechs Vertreter der nach eigenen Angaben unabhängigen Initiative "proMarktwirtschaft".

Die seit dem Beginn der Krise um sich greifende anti-marktwirtschaftliche Stimmung könnte "fatale" Auswirkungen auf die Gesellschaftsordnung haben, warnte Brezinschek bei einem Pressegespräch in Wien. Er ortet eine immer breitere Zustimmung für Staatsinterventionismus. Die Proponenten sind dagegen der Überzeugung, "dass das marktwirtschaftliche System bei fairen Rahmenbedingungen der Politik die größten Produktivkräfte entfaltet."

An konkreten Maßnahmen zur Verringerung der Staatsschulden schlagen die Ökonomen unter anderem vor, im Gesundheitsbereich oder bei den Förderungen und Sozialtransfers zu sparen. Alleine durch Anhebung der Mehrwertsteuer und die Streichung von Steuerausnahmen könnten 2 bis 3 Mrd. Euro mehr eingenommen werden, so Peter Brandner, Ökonom im Finanzministerium. Die erzielten Mehreinnahmen könnten dann zu je einem Drittel für Sozialtransfers, Senkung der Lohn-und Einkommenssteuer und den Schuldenabbau verwendet werden. Das hätte auch einen wachstumsfördernden Effekt. Brandner kritisierte, dass die Politik generell nicht mehr "wissensbasiert" agiere.

Die aktuell sehr starke Kapitalismusfeindlichkeit schade dem Standort Österreich und Europa, kritisierte der ehemalige Notenbanker und jetzige Consulter Josef Christl. Um den Staat zu entlasten, müsse es wieder mehr Eigenverantwortlichkeit geben. Den Staat zurückzudrängen sei besser für das Wachstum, das zur Bewältigung der aktuellen Probleme benötigt werde.

Der Gruppe von derzeit sechs Ökonomen gehören neben Brezinschek, Brandner und Christl noch Wifo-Experte Thomas Url, Raiffeisen Capital Management-Chef Mathias Bauer und der Chefökonom der Industriellenvereinigung (IV), Christian Helmenstein, an. Gemeinsam wollen sie ihre Stimme pro Marktwirtschaft erheben und laufend mit "Briefen" Ratschläge für Entscheidungsträger in Wirtschaft- und Politik verbreiten.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.