Megatrend künstliche Intelligenz – Hype vorbei?

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema an den Finanzmärkten entwickelt und Aktienkurse nach oben getrieben. In den letzten Monaten verdichten sich aber trotzdem die Anzeichen, dass der Hype um KI-Technologie abnimmt. Was steckt dahinter? Raiffeisen Capital Management | 29.04.2025 09:46 Uhr
© Canva
© Canva

KI: Abnehmender Hype nach anfänglicher Euphorie?

In den letzten Jahren standen die Aktienmärkte ganz im Bann der "Magischen Sieben" (bestehend aus Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet (Google), Meta und Tesla). Diese Unternehmen haben die globalen Aktienmärkte maßgeblich beeinflusst und dominieren derzeit die technologische Entwicklung. Vor allem durch ihre Investitionen in KI-Technologien bzw. durch das mit der künstlichen Intelligenz in Verbindung gebrachte Ertragspotenzial konnten sie herausragende Kurszuwächse erzielen. Beispielswiese erreichte Nvidia (einer der weltweit führenden Hersteller von Grafikprozessoren und Computerchips) im Juni 2024 eine Marktkapitalisierung von 3,4 Billionen US-Dollar und wurde zeitweise zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen weltweit.

Sind die "Magischen Sieben" gar nicht mehr so magisch?

In den letzten Monaten verdichten sich aber die Anzeichen, dass der Hype um die „Magischen Sieben“ und die KI-Technologie abnimmt. Die Aktienkurse mehrerer Unternehmen der "Magischen Sieben" entwickelten sich zuletzt nicht nur negativ, sondern deutlich schlechter als der Gesamtmarkt, speziell die Tesla-Aktie. Investor:innen hinterfragen zunehmend die Bewertungsniveaus, die langfristigen Ertragsaussichten und die tatsächliche Rentabilität von KI-Investitionen. Auch die Ankündigung von DeepSeek führte bei US-Technologieaktien zu erheblichen Turbulenzen. Nvidia verlor binnen 24 Stunden fast 600 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung – der größte Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street. Obwohl sich die Aktie seitdem teilweise erholt hat, bleibt die Unsicherheit bestehen. Nvidias CEO Jensen Huang betonte jedoch, dass die Innovationen von DeepSeek die langfristige Nachfrage nach Nvidias Hochleistungschips nicht beeinträchtigen werden.

DeepSeek stellt den KI-Boom auf die Probe

Im Jänner 2025 stellte das chinesische Startup DeepSeek sein KI-Modell R1 vor, das mit deutlich geringeren Kosten entwickelt wurde und weniger leistungsstarke Hardware benötigt. Bemerkenswerterweise wurde das Modell dem Vernehmen nach mit etwa 2.000 älteren und kostengünstigeren Nvidia-Chips trainiert. Dennoch erzielte DeepSeek Ergebnisse, die mit denen von Modellen westlicher Technologiegiganten vergleichbar sind, wie beispielsweise ChatGPT, jedoch nur mit rund einem Zehntel der Kosten.

Diese Entwicklung stellt die Notwendigkeit eines massiven Einsatzes neuester Hardware ebenso in Frage, wie die zahlreichen Datencenter, die für KI-Anwendungen derzeit gebaut oder geplant werden und könnte den Markt für KI und die dafür benötigte Infrastruktur nachhaltig beeinflussen. Zugleich offenbarte DeepSeek, dass der technologische Vorsprung der US-Unternehmen im Bereich von KI-Anwendungen weit weniger groß und vor allem keinesfalls so dauerhaft zu sein scheint, wie bislang angenommen wurde.

Megatrend KI: gekommen, um zu bleiben

Trotz der Kursturbulenzen und der abflauenden Begeisterung bleibt künstliche Intelligenz ein zentraler Innovationsmotor. Große US-Technologieunternehmen erhöhen weiterhin ihre Investitionen in KI und die dazugehörige Infrastruktur. Beispielsweise plant Meta, die gigantische Summe von rund 200 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner KI-Infrastruktur zu investieren. Und das von der neuen US-Administration forcierte "Stargate"-Projekt hat angekündigt, in den nächsten vier Jahren etwa 500 Milliarden US-Dollar für den Ausbau von Datencenter bereitzustellen. Diese Investitionen unterstreichen das anhaltende Vertrauen in das Potenzial von KI.

Dass die Euphorie abebbt, ist aber auch positiv zu bewerten: Dadurch erhalten realistischere Erwartungen Einzug. Dies ermöglicht auch Blicke über die Börsengiganten hinaus auf weitere Unternehmen und Investmentmöglichkeiten im Zusammenhang mit KI. 

Künstliche Intelligenz ist einer der Subtrends in unserem globalen Megatrend-Aktienfonds. Daher kann man mit einem Investment in den Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien auch an der Entwicklung dieses Themas partizipieren.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.