Die Internationale Energieagentur nennt sieben Technologien, die wir benötigen, um eine effiziente, erschwingliche und sichere Energiewende zu schaffen. Neben Photovoltaik, Windkraft und Elektromobilität zählt auch der Einsatz von Wasserstoff dazu. Wasserstoff kann als vielseitiger Energieträger in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Besonders im Industriesektor, der für einen erheblichen Teil der globalen CO2 -Emissionen verantwortlich ist, bietet Wasserstoff vielversprechende Lösungen. Stahlproduktion, Chemieindustrie und Raffinerien können durch den Einsatz von grünem Wasserstoff, der mittels Elektrolyse aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, ihre Emissionen signifikant senken. Auch im Verkehrssektor zeigt Wasserstoff großes Potenzial. Schwerlastverkehr, Schifffahrt und Luftfahrt sind Bereiche, in denen Batterietechnologien an ihre Grenzen stoßen. Hier kann Wasserstoff als Energieträger eine nachhaltige Alternative bieten. Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge könnten den CO2 -Ausstoß erheblich reduzieren und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Transformation hin zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft erfordert jedoch erhebliche Investitionen. Hier eröffnen sich vielfältige Investitionsgelegenheiten. Unternehmen, die in die Produktion, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff investieren, können von der steigenden Nachfrage profitieren. Auch die Entwicklung und Herstellung von Brennstoffzellen und wasserstoffbasierten Technologien bieten attraktive Chancen für Investor:innen. Hinzu kommt, dass viele Regierungen zunehmend die Bedeutung von Wasserstoff erkennen und die Entwicklung durch Förderprogramme und politische Rahmenbedingungen unterstützen. Diese Maßnahmen schaffen ein günstiges Umfeld für Investitionen und beschleunigen die Marktdurchdringung von Wasserstofftechnologien grundsätzlich, auch wenn es in Hinblick auf verbindliche Rahmenbedingungen für die Industrie noch vielerorts Luft nach oben gibt. Das gilt auch für Österreich. Dennoch zeichnet sich ab, dass Unternehmen und Investor:innen, die frühzeitig die wirtschaftlichen Chancen dieser Technologie erkennen, langfristig von den Entwicklungen profitieren können und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft leisten.
Mehr Infos zum Thema finden Sie im E-Paper oder auf der Plattform www.investment-zukunft.at.