Eigenschaften von Hedgefonds im Überblick:
- Geringe Korrelation zu den Kapitalmärkten
- Beitrag zur Risikostreuung eines Portfolios
- Positiver Ergebnisbeitrag als Zielsetzung
Dachfonds bieten ihrerseits den Vorteil des geringeren Risikos durch die Streuung des Fondsvermögens auf zahlreiche Subfonds.
Als Kombination dieser beiden Fondskonstruktionen geht der Raiffeisen-Hedge-Dachfonds hervor. Für das Management des Fonds hat Raiffeisen Capital Management einen internationalen Spezialisten an Bord geholt: den weltweit zweitgrößten Finanzdienstleister American International Group, kurz AIG, mit Hauptsitz in New York. Durch die Zusammenarbeit mit AIG nutzt Raiffeisen Capital Management die Kapazitäten und das Know-how einer weltweit agierenden Gruppe sowie jahrelang aufgebaute Expertise: Mit einem Track-record von 17 Jahren verfügt AIG über einzigartige Erfahrung in der eigentlich noch recht jungen Hedgefonds-Branche. Das Anlageziel des Raiffeisen-Hedge-Dachfonds besteht darin, auf Basis eines aktiven Managements nachhaltig einen überdurchschnittlichen Ertrag bei geringem Risiko zu erzielen.
Hedgefonds unterliegen üblicherweise weniger strengen Bestimmungen für die Veranlagung als traditionelle Fonds. So sind sie durch den Einsatz von Leverage (Hebelstrategien) und die Möglichkeit von Leerverkäufen (Short) weniger beschränkt und besitzen somit mehr Freiheiten in den Portfoliostrategien. Dadurch sind klassische Hedgefonds gegenüber einer traditionellen Veranlagung flexibler, aber auch riskanter und in ihren Ergebnissen unabhängig von der Marktentwicklung.
Das klassischen Hedgefonds anhaftende Risiko reduziert sich bei der Konstruktion eines Hedge-Dachfonds deutlich, da durch die Streuung über verschiedene Strategien die Volatilität (Kursschwankungen) deutlich gesenkt werden kann. Der Raiffeisen-Hedge-Dachfonds verfügt über ein sehr attraktives Risiko-/ Ertragsprofil; aufgrund ihrer Komplexität sind Hedge-Dachfonds generell für „Einsteiger“ jedoch nicht geeignet.
Vorteile des Raiffeisen-Hedge-Dachfonds:
- Reduktion der Volatilität
- Ertragsstabilisierung
- Optimale Portfolio-Diversifikation
- Transparenz