Going Green | Neue Index Zusammensetzung zum 20-jährigen VÖNIX Jubiläum
Aktuell, in einem Umfeld, in dem man durch Regulatorien, Greenwashing und ausufernden Reportings regelrecht von ESG-Themen überflutet wird, stellt der VÖNIX seit nunmehr 20 Jahren eine verlässliche Orientierungshilfe für nachhaltigkeitsfokussierte Unternehmen sowie Anleger und Anlegerinnen dar. Der Index, der im Jahr 2005 ins Leben gerufen wurde, nimmt ausschließlich österreichische Unternehmen mit Börsennotierung in Wien auf, die sich durch besondere Leistungen in den Bereichen Ökologie und gesellschaftliche Verantwortung auszeichnen. Die Auswahl erfolgt auf Basis eines vielschichtigen Bewertungsmodells, das von der rfu research entwickelt wurde und rund 100 Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Das resultierende Rating bestimmt, welche Unternehmen jeweils für ein Jahr in den Index aufgenommen werden. Die jährliche Re-Composition findet immer Mitte Juni statt und sichert so stets die Aktualität und Qualität des VÖNIX – ein bewährtes Instrument, das nun sein 20-jähriges Jubiläum feiert.
Indexzusammensetzung 2025/2026
Die neue Composition des VÖNIX wuchs um zwei Wiedereinsteiger auf 22 Index Member an:
Die BURGENLAND HOLDING AG, als Teilhaberin an Österreichs größtem Windstromproduzenten Burgenland Energie, setzt verstärkt auf nachhaltige Entwicklung und wurde nun, nach zweijähriger Absenz, wieder in den VÖNIX aufgenommen. Besonders hervorgehoben werden dabei der kontinuierliche Ausbau erneuerbarer Energien, innovative Projekte im Bereich Solarenergie und Fernwärme sowie ein umfassend überarbeitetes Nachhaltigkeitsmanagement.
Die RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL überzeugt durch eine solide Nachhaltigkeitsleistung in Produktpolitik und Stakeholdermanagement und wurde, nach einjähriger Pause, wieder aufgenommen. Das zuletzt das ESG-Rating belastende Exposure im Risikomarkt Russland konnte bereits deutlich reduziert werden und wird glaubwürdig so weit wie möglich abgebaut, sodass eine Wiederaufnahme in den VÖNIX erfolgen konnte.
Zusammensetzung VÖNIX Index 2025/2026
+++ AGRANA + AMAG + AT&S + BKS BANK + BURGENLAND HOLDING + CA IMMO + ERSTE GROUP BANK + EVN + KAPSCHTRAFFICCOM + LENZING + OBERBANK + OESTERREICHISCHE POST + PALFINGER + RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL + ROSENBAUER INTERNATIONAL + TELE KOM AUSTRIA + UBM DEVELOPMENT + UNIQA + VERBUND + VIENNA INSURANCE GROUP + WIENERBERGER + ZUMTOBEL +++
Zwischenbilanz der Entwicklung zum 20. Geburtstag fällt deutlich positiv aus
Seit seiner Einführung im Juni 2005 konnte der VÖNIX mit einer Wertsteigerung von 58,6% überzeugen und liegt damit um 15,7 Prozentpunkte vor dem ATX PRIME (+43,0%). Bemerkenswert ist zudem, dass der VÖNIX diese bessere Performance bei einer insgesamt geringeren Schwankungsbreite erzielt hat.
Vergangenes Indexjahr (Juni 2024 bis Juni 2025) performte der VÖNIX mit +7% zwar positiv, war aber merklich hinter seinem konventionellen Pendant, dem ATX PRIME, der um 20,7% zulegte. Dieser profitierte von der außerordentlichen Wertentwicklung der hoch gewichteten BAWAG-Aktie, die im VÖNIX nicht enthalten ist.
Der langfristige Vorsprung des Nachhaltigkeitsindex bleibt hiervon jedoch weitgehend unberührt. Auch hinsichtlich der Volatilität, gemessen an der Standardabweichung, zeigte der VÖNIX mit 14,1% im Zeitraum 2024/2025 erneut eine geringere Schwankungsbreite als der ATX PRIME mit 17,7%.
Aktive Partner ermöglichen die laufende Arbeit am VÖNIX. Neu ab 2025: Schoellerbank Invest
Namhafte Akteure des österreichischen Kapitalmarkts ermöglichen durch ihre Kompetenzen und Beiträge das laufende Indexmanagement und Nachhaltigkeitsresearch. Diese Partner sind die VBV-Vorsorgekasse, die Raiffeisen Nachhaltigkeits-Initiative, Schoellerbank Invest (neu ab 2025) und Security KAG (bis 2025) sowie als technische Partner die rfu research - verantwortlich für die Nachhaltigkeitsanalyse - und die Wiener Börse - zuständig für Indexmanagement, Berechnung und Publikation.
Über die rfu:
Die rfu, mit Sitz in Wien, ist Österreichs Spezialistin für Nachhaltiges Investment und Management und unterstützt institutionelle Kunden mit Nachhaltigkeits-Research und der Konzeption von Investmentprodukten. „Technologisches Herz" sind die rfu Nachhaltigkeitsmodelle für Unternehmen, Länder und Rohstoffe.
Weitere Leistungen sind u.a. die Erstellung von Prüfgutachten nach dem Österreichischen Umweltzeichen sowie Second Party Opinions zur Emission von Green und Social Bonds.
Weitere Informationen finden Sie auf www.rfu.at
Über die Artikelserie "GOING GREEN":
GOING GREEN ist eine monatliche Kolumne auf e-fundresearch.com zu Entwicklungen und Hintergründen im nachhaltigen Investment, verfasst von Reinhard Friesenbichler und seinen Kolleginnen und Kollegen aus der rfu.
Weitere beliebte Meldungen: