Nach acht aufeinanderfolgenden Zinssenkungen um insgesamt 200 Basispunkte ist der weitere Kurs der EZB-Geldpolitik unklar. Im Juni betonte der EZB-Rat erneut Unsicherheiten. EZB-Präsidentin Lagarde erklärte, der Lockerungszyklus nähere sich dem Ende. Einige Ratsmitglieder sprechen sich inzwischen gegen weitere Zinssenkungen aus mit Verweis darauf, dass das neutrale Zinsniveau erreicht sei und Inflationsrisiken bestünden, insbesondere durch die vorgezogene Aktivierung fiskalischer Maßnahmen im deutschen Haushalt.
Allerdings deuten verschiedene Indikatoren auf ein anhaltend moderates Lohnwachstum hin. Das wird dazu beitragen, die Kerninflation (2,3% im Juni gegenüber dem Vorjahr) weiter nach unten zu drücken. Darüber hinaus wird die jüngste Aufwertung des Euro desinflationär wirken. Die jüngsten Makroprognosen der EZB gehen daher von einer Inflation von nur 1,6% im Jahr 2026 aus. Das Wachstum ist schwach und mit geopolitischen und zollbedingten Abwärtsrisiken behaftet. Eine weitere Zinssenkung wäre eine Absicherung gegen diese Risiken und würde die Zinsen weiterhin im neutralen Bereich belassen.
Für die EZB-Sitzung am 24. Juli wird ein unveränderter Leitzins erwartet. Gleichzeitig dürfte die Notenbank an ihrer offenen Haltung festhalten. Aktualisierte Makrodaten im September könnten eine weitere Senkung um 25 Basispunkte auf 1,75% rechtfertigen. Weitere Senkungen sind nur dann wahrscheinlich, wenn sich die konjunkturellen Risiken auch tatsächlich realisieren.
Von Dr. Martin Wolburg, Senior Economist bei Generali Investments
Weitere beliebte Meldungen:
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset
Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim
Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter
Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.