ETF-Anbieter: iShares bleibt im analysierten Universum klar führend
Im ersten Halbjahr 2025 war iShares mit großem Abstand der absatzstärkste ETF-Anbieter im von Morningstar Direct erfassten Segment der in Europa domizilierten ETFs. Laut den exklusiv von e-fundresearch.com analysierten Daten (Stichtag: 30.06.2025) sammelte iShares über 55 Milliarden Euro an Nettomittelzuflüssen ein – fast dreimal so viel wie die zweitplatzierte Amundi mit knapp 18,9 Milliarden Euro. Auf den weiteren Rängen folgen Vanguard, Xtrackers und Invesco.
Top-25 ETF-Anbieter nach Nettomittelzuflüssen (YTD, in Mio. EUR):
Rang | Anbieter | YTD Zuflüsse |
---|---|---|
1 | iShares | 55.278 |
2 | Amundi | 18.874 |
3 | Vanguard | 17.638 |
4 | Xtrackers | 10.694 |
5 | Invesco | 7.016 |
6 | State Street | 6.451 |
7 | UBS | 5.763 |
8 | VanEck | 4.191 |
9 | BNP Paribas | 3.836 |
10 | JPMorgan | 3.583 |
11 | HSBC | 3.107 |
12 | WisdomTree | 3.066 |
13 | BlackRock | 2.545 |
14 | Franklin Templeton | 1.793 |
15 | Legal & General | 1.696 |
16 | HANetf | 1.634 |
17 | Deka | 1.356 |
18 | Fideuram | 1.183 |
19 | Global X | 1.010 |
20 | Natixis | 911 |
21 | Deutsche Börse | 637 |
22 | Fidelity International | 601 |
23 | Handelsbanken | 472 |
24 | CoinShares | 403 |
25 | Fineco | 382 |
Gesamtsumme | 155.464 |
Top-Strategien: Core bleibt dominierend – Verteidigung im Aufwind
Unter den absatzstärksten ETF-Strategien zeigt sich ein bekanntes Bild: Globale Core-ETFs auf den MSCI World oder S&P 500 bleiben die dominierenden Portfoliobausteine. Besonders auffällig im ersten Halbjahr 2025 ist jedoch der Kapitalzufluss in Verteidigungs-ETFs – eine Kategorie, die zuletzt stark an Bedeutung gewonnen hat. Der VanEck Defense ETF und der WisdomTree Europe Defence ETF zogen zusammen mehr als 5,3 Milliarden Euro an und zählen damit zu den größten Gewinnern des Halbjahres.
Top-25 ETF-Strategien nach Nettomittelzuflüssen (YTD, in Mio. EUR):
Rang | ETF-Strategie | YTD Zuflüsse |
---|---|---|
1 | iShares Core MSCI World ETF | 6.362 |
2 | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | 5.701 |
3 | iShares Core S&P 500 ETF | 4.724 |
4 | SPDR S&P 500 ETF | 4.189 |
5 | Vanguard S&P 500 ETF | 4.118 |
6 | Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap ETF | 3.847 |
7 | iShares MSCI USA Screened ETF | 3.224 |
8 | Amundi STOXX Europe 600 | 2.888 |
9 | iShares Broad Global Govt Bond UCITS ETF | 2.796 |
10 | VanEck Defense ETF | 2.697 |
11 | WisdomTree Europe Defence ETF | 2.633 |
12 | iShares Core MSCI Europe ETF (Acc) | 2.629 |
13 | Xtrackers MSCI World ex USA ETF | 2.287 |
14 | iShares $ Treasury Bond 0–1yr ETF | 2.012 |
15 | iShares MSCI ACWI ETF | 1.973 |
16 | Xtrackers MSCI World ETF | 1.968 |
17 | iShares Physical Gold ETC | 1.820 |
18 | UBS Core MSCI World ETF | 1.778 |
19 | SPDR MSCI World ETF | 1.753 |
20 | Invesco S&P 500 ETF | 1.713 |
21 | BNPP Easy MSCI Europe Min TE | 1.657 |
22 | Amundi MSCI USA ETF | 1.572 |
23 | UBS Core MSCI EMU UCITS ETF | 1.517 |
24 | iShares MSCI China ETF | 1.492 |
25 | iShares STOXX Europe 600 (DE) | 1.410 |
Gesamtsumme | 70.953 |
Abflüsse bei ESG, Equal-Weight und Small Caps
Die Flop-Liste der ETF-Strategien im ersten Halbjahr zeigt deutliche Mittelabflüsse bei nachhaltigkeitsorientierten, gleichgewichteten und Small-Cap-orientierten Produkten. Besonders stark betroffen war der Xtrackers S&P 500 Equal Weight ETF mit über 2,4 Mrd. Euro an Abflüssen. Auch zahlreiche ESG-Produkte verloren deutlich – etwa der iShares MSCI USA SRI ETF oder der Xtrackers ESG MSCI World UCITS ETF.
Flop-25 ETF-Strategien nach Nettomittelabflüssen (YTD, in Mio. EUR):
Rang | ETF-Strategie | YTD Abflüsse |
---|---|---|
1 | Xtrackers S&P 500 Equal Weight ETF | –2.404 |
2 | iShares MSCI USA SRI ETF | –1.678 |
3 | UBS S&P 500 Scored & Screened ETF | –1.662 |
4 | Xtrackers S&P 500 Equal Weight ESG ETF | –1.585 |
5 | JPM US Research Enhanced Eq Act ETF | –1.269 |
6 | Xtrackers ESG MSCI USA UCITS ETF | –1.224 |
7 | iShares $ Corp Bond ETF | –1.157 |
8 | Amundi S&P 500 Screened ETF | –1.112 |
9 | Xtrackers ESG MSCI World UCITS ETF | –1.043 |
10 | Amundi Global Aggregate Bond | –992 |
11 | iShares MSCI World SRI ETF | –944 |
12 | Xtrackers ESG MSCI Europe UCITS ETF | –925 |
13 | BNPP E Low Carbon 100 Europe PAB® | –859 |
14 | SPDR® Russell 2000 US Small Cap ETF | –847 |
15 | BNPP Easy S&P 500 ETF | –841 |
16 | iShares $ Treasury Bd 7–10y ETF | –796 |
17 | iShares S&P Small Cap 600 ETF | –783 |
18 | iShares € High Yield CorpBd ETF | –778 |
19 | iShares China CNY Bond ETF | –763 |
20 | UBS MSCI USA Selion ETF | –756 |
21 | UBS MSCI United Kingdom UCITS ETF | –687 |
22 | iShares Core S&P 500 ETF USD Dist | –683 |
23 | Xtrackers S&P 500 Swap ETF | –674 |
24 | Vanguard FTSE 250 ETF | –653 |
25 | UBS MSCI USA Socially Responsible ETF | –633 |
Gesamtsumme | –25.208 |
Fazit: ETF-Trends im Umbruch – aber ohne Revolution
Die exklusive Analyse von e-fundresearch.com zeigt: Die ETF-Investoren in Europa setzen 2025 weiterhin stark auf bewährte Core-Produkte, kombiniert mit zunehmender Allokation in Sicherheitsthemen wie Verteidigung. ESG-orientierte Strategien und alternative Gewichtungsansätze hingegen geraten unter Druck – teils aus Bewertungsgründen, teils wegen schwindender politischer Unterstützung.
Für Anbieter wie iShares oder VanEck wird deutlich: Wer entweder extrem breit oder sehr fokussiert positioniert ist, profitiert vom aktuellen Sentiment. Ob der Verteidigungsboom jedoch langfristig anhält oder von zyklischen Umschichtungen verdrängt wird, bleibt offen.
Weitere beliebte Research-Beiträge: